Herunterladen Diese Seite drucken

Halm HEP Optimo L+ Betriebs- Und Montageanleitung Seite 36

Werbung

36 von 50
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Das externe Analogsignal wird an das in der Pumpe integrierte Klemmenpaar
„0-10V" verdrahtet.
HINWEIS
Zum Start der Pumpe muss das Klemmenpaar "RUN" gebrückt sein (Werkseinstel-
lung) oder das Signal "Start" an diesem Klemmenpaar anliegen. (⇨ Kapitel 6.1.6.7.2
Seite 37)
1
2
Abb. 25: Klemmenpaar RUN
1 = 0
2 = R
6.1.6.7
Funktionen
6.1.6.7.1 Absenkbetrieb
GEFAHR
DIP-Schalter mit metallischem Hilfsmittel verstellt
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Kurzschluss!
▷ DIP-Schalter nur von Hand oder mit isoliertem Hilfsmittel verstellen.
ACHTUNG
Aktivierung des DIP-Schalters durch unqualifiziertes Personal
Anlageschäden!
▷ Heizungsanlage vorher hydraulisch abgleichen, damit Schäden durch unzurei-
chende Versorgung mit Heizwasser (Einfrieren von Anlagenbestandteilen) aus-
geschlossen sind.
Funktion
Die Pumpe erkennt bei einem kontinuierlichen Absinken der Mediumstemperatur ei-
nen minimalen Heizleistungsbedarf und schaltet bei aktivierter Funktion Absenkbe-
trieb automatisch auf Betrieb mit minimaler Drehzahl um und reduziert die Umlauf-
frequenz des LED-Lauflichts. Bei einer Sollwertänderung wechselt die Pumpe aus dem
Absenkbetrieb zurück in den vorher aktiven Betriebsmodus. Bei steigendem Heizleis-
tungsbedarf schaltet die Pumpe automatisch in den vorher aktiven Betriebsmodus
zurück. Außer bei aktiver Funktion 0-10V ist die Funktion Absenkbetrieb in allen Be-
triebsmodi mittels DIP-Schalter 1 aktivierbar (Funktion aktiv bei Stellung DIP-Schalter
1 = oben).
HINWEIS
In der Werkseinstellung ist diese Funktion deaktiviert.
HEP Optimo L+

Werbung

loading