Herunterladen Diese Seite drucken

Halm HEP Optimo L+ Betriebs- Und Montageanleitung Seite 39

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1.6.7.6 Alarme
Funktion
Um die Pumpe vor Zerstörung zu bewahren, wird sie bei gravierenden Fehlern (E01 -
E04, E06) abgeschaltet.
Das in der Pumpe integrierte Relais mit je einem potenzialfreien Öffner- und Schließ-
erkontakt kann als Sammelstörmeldung verwendet werden.
Tabelle 20: Fehlercodes, Ursachen und Aktionen
Fehlercode im Display
Pumpe
E01
E02
E03
E04
E05
E06
E08
Einstellung
Das Signal wird an das Klemmenpaar „Alarm" mit den Klemmen NO/COM/NC ver-
drahtet.
NC
COM
NO
NC
COM
COM
NO
Abb. 30: Anschlussdiagramm Alarmmeldung
6.1.6.7.7 Betriebsmeldung
Pumpen der Baugrößen 40-12.0 50-10.0/-12.0/und 65-12.0 signalisieren durch den in-
tegrierten, potenzialfreien Relaiskontakt ihren Betriebszustand.
Pumpe nicht in Betrieb = Rotor steht, keine Förderleistung
Pumpe in Betrieb = Rotor dreht
Die Information ist am Klemmenpaar „Status" mit den Klemmen NO/COM/NC aus-
wertbar.
Anschlussplan
Optimo L+ DN 25, 30, 32 und 40-6.0/-8.0/-10.0 sowie 50-6.0/-8.0 und 65-6.0 können ih-
re Betriebsmeldung bei Anschluss an ein zusätzliches Betriebsmeldemodul ausgeben,
siehe Zubehör (Zusatzbetriebsanleitung beachten).
NC
COM
NO
NC
COM
COM
NO
Abb. 31: Anschlussdiagramm Betriebsmeldung
HEP Optimo L+
Ursache
Überhitzung
Überstrom
Interne Störung
Rotor blockiert
Temperaturanstieg
Spannungsfehler
Motorfehler
Pumpe störungsfrei
Pumpe in Störung
(E01 - E04, E06)
Pumpe nicht in Betrieb
(Rotor dreht nicht)
Pumpe in Betrieb
(Rotor dreht)
Aktion
Pumpe schaltet aus
Pumpe schaltet aus
Pumpe schaltet aus
Pumpe schaltet aus
Drehzahlreduzierung
Pumpe schaltet aus
Pumpe schaltet aus
1
2
3
1 = NC
2 = COM
3 = NO
1
2
3
1 = NC
2 = COM
3 = NO
39 von 50

Werbung

loading