Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor THZ Bedienungsanleitung Seite 4

Zentrales lüftungsgerät mit wärmepumpe und wärmerückgewinnung

Werbung

BEdIENUNG
Gerätebeschreibung
WARNUNG Verletzung
Die austretende kalte Luft kann in der Umgebung des
Luftaustrittes zu Kondensatbildung führen.
f Verhindern Sie bei niedrigen Temperaturen, dass
auf angrenzenden Fuß- und Fahrwegen durch
Nässe oder Eisbildung Rutschgefahr entsteht.
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Hinweis
Verändern Sie keine anlagenspezifischen Einstellungen
der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhandwer-
ker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen Gege-
benheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren persönlichen
Bedürfnissen entspricht. Um ein unbeabsichtigtes Ver-
stellen der anlagenspezifischen Parameter zu verhindern,
sind diese durch eine CODE-Abfrage geschützt. Die Para-
meter, die zur Anpassung des Geräts an Ihre persönlichen
Bedürfnisse dienen, sind nicht durch eine CODE-Abfrage
gesichert.
Geräte mit Lüftungsfunktion
WARNUNG Verletzung
!
Wenn Sie durch Radiodurchsagen oder die Polizei
aufgefordert werden, die Fenster und Türen ge-
schlossen zu halten, wählen Sie die Lüfterstufe „0"
(= Lüfter aus) für einige Stunden.
Falls das Gerät über längere Zeit nicht bedient wurde,
ist es nötig, das Bedienteil zu aktivieren:
f Halten Sie die Taste „MENÜ" drei Sekunden ge-
drückt.
f Falls Sie zuvor bereits im Menübaum navigiert
haben, gehen Sie durch Drücken der Menü-Taste
zur Startanzeige. Gegebenenfalls müssen Sie die
Menü-Taste mehrfach drücken.
f Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zum Eintrag
„LÜFTUNGSSTUFEN" zu gelangen.
f Drücken Sie „OK".
f Drücken Sie erneut „OK", um zur Einstellung des
Parameters „LÜFTUNG. AUSSERPL." zu gelan-
gen.
f Stellen Sie durch Drücken der linken Pfeiltaste
den Parameter „LÜFTUNG. AUSSERPL." auf 0.
f Bestätigen Sie mit OK.
f Stellen Sie im Parameter
„LÜFTUNGZEIT AUSS.STUFE 0" einen geeigne-
ten Wert ein.
Ändern Sie nicht die Einstellung der Zu- und Abluftventile in den
Räumen. Sie sind während der Inbetriebnahme justiert worden.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
4
THZ 8.5 flex cool / THZ 5.5 eco / THZ 5.5 flex / THZ 8.5 flex
3. Gerätebeschreibung
Bei Wärmeanforderung wird über den Verdampfer Außenluft ge-
führt und dieser Wärme entzogen. Diese Energie wird mit der
Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, um
das Warmwasser- und das Heizsystem zu erwärmen.
Bei sehr niedrigen Temperaturen oder sehr großem Wärmebe-
darf deckt das Gerät den Restwärmebedarf mit einer eingebauten
elektrischen Not-/Zusatzheizung ab. Bei monovalenter Auslegung
wird bei Unterschreitung der Normaußentemperatur, eingestellt als
Bivalenzpunkt, die elektrische Not-/Zusatzheizung als Notheizung
aktiviert. Damit sind der Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher
Warmwassertemperaturen gewährleistet. Im monoenergetischen
Betrieb wird die elektrische Not-/Zusatzheizung als Zusatzheizung
aktiviert.
Gesteuert wird das Gerät mit einer außentemperaturabhängigen
Regelung.
Geräte mit Lüftungsfunktion
Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft erfolgt mit einem hoch-
effizienten Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager. Als Fortluft wird
der abgekühlte Luftvolumenstrom ins Freie geleitet.
Geräte mit Solar-Wärmeübertrager
Ein zusätzlicher Wärmeübertrager ist im gemeinsamen Rücklauf
zur Wärmepumpe eingebunden. Die angeschlossenen thermi-
schen Solarkollektoren können sowohl die Trinkwassererwärmung
als auch die Raumheizung unterstützen. Eine Differenztempera-
turregelung für die Solaranlage ist in der Regelung des Gerätes
integriert.
Ein in den Außenluftvolumenstrom eingebauter Wärmeübertrager
wärmt die Außenluft für die Wohnungslüftung vor. Steht genügend
Solarwärme zur Verfügung, erfolgt die Außenluftvorwärmung in-
direkt über Solarenergie.
Geräte mit Kühlfunktion
Das Kälteaggregat der Wärmepumpe ist reversibel ausgeführt. Im
Kühlbetrieb kann dem Heizkreis damit Wärme entzogen und an
die Außenluft abgegeben werden.
Inverter
Das Gerät hat eine elektronische Drehzahlregulierung des Verdich-
ters. Der Verdichter passt seine Leistung dem Kühl- bzw. Heiz-
bedarf an. Liegen die Solltemperatur und die aktuelle Raumtem-
peratur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühl- bzw.
Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Tempera-
turdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen
und stellt weniger Kühl- bzw. Heizleistung zur Verfügung. Dies
ergibt Wirtschaftlichkeits- und Komfortvorteile gegenüber Gerä-
ten ohne Invertertechnik, bei denen der Verdichter entweder auf
Höchstleistung läuft oder abgeschaltet ist.
Wärmemengenmessung
Das Gerät verfügt über eine eingebaute Wärmemengenmessung.
Im Menü „INFo" werden die abgegebenen Wärmemengen an-
gezeigt.
www.tecalor.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 8.5 flex coolThz 5.5 ecoThz 5.5 flexThz 8.5 flex