Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor THZ Bedienungsanleitung Seite 18

Zentrales lüftungsgerät mit wärmepumpe und wärmerückgewinnung

Werbung

BEdIENUNG
Menüstruktur
7.
Menüstruktur
Hinweis
Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und
können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und
eingestellt werden.
Hinweis
Je nach Gerätetyp werden in den einzelnen Menüs nicht
alle Geräteparameter und Werte angezeigt.
Menüpunkt/Parameter
Einheit Beschreibung
INFO
RAUMTEMPERATUR
RAUMTEMPERATUR
°C
…„
HK1
RAUMSOLLTEMP. HK1 °C
…„
RAUMFEUCHTE HK1
%
…„
…„
RAUMTEMPERATUR
°C
HK2
RAUMSOLLTEMP. HK2 °C
…„
RAUMFEUCHTE HK2
%
…„
HEIZEN
AUSSENTEMPERATUR °C
…„
…„
ISTwERT HK1
°C
SoLLwERT HK1
°C
…„
ISTwERT HK2
°C
…„
SoLLwERT HK2
°C
…„
…„
VORLAUFTEMP.
°C
18
THZ 8.5 flex cool / THZ 5.5 eco / THZ 5.5 flex / THZ 8.5 flex
Falls ein externes Bedienteil an-
geschlossen und dem Heizkreis
zugeordnet ist, wird die im Be-
dienteil gemessene Temperatur
angezeigt. Falls dem Heizkreis
kein Bedienteil zugeordnet ist,
wird als Ersatzwert die aktuelle
Raumsolltemperatur angezeigt.
Falls ein externes Bedienteil ange-
schlossen und dem Heizkreis zu-
geordnet ist, wird die im Bedienteil
gemessene Luftfeuchtigkeit an-
gezeigt. Falls dem Heizkreis kein
Bedienteil zugeordnet ist, wird
0 % angezeigt.
Falls ein externes Bedienteil an-
geschlossen und dem Heizkreis
zugeordnet ist, wird die im Be-
dienteil gemessene Temperatur
angezeigt. Falls dem Heizkreis
kein Bedienteil zugeordnet ist,
wird als Ersatzwert die aktuelle
Raumsolltemperatur angezeigt.
Falls ein externes Bedienteil ange-
schlossen und dem Heizkreis zu-
geordnet ist, wird die im Bedienteil
gemessene Luftfeuchtigkeit an-
gezeigt. Falls dem Heizkreis kein
Bedienteil zugeordnet ist, wird
0 % angezeigt.
Heizkreistemperatur die errechnet
wird aus Vor- und Rücklauftem-
peratur, gewichtet mit dem unter
„ANTEIL VoRLAUF" eingestellten
Wert. Während der Warmwasser-
ladung wird mit diesem Parameter
die Temperatur angezeigt, mit
welcher der Warmwasserspeicher
geladen wird.
Temperaturvorgabe für den Heiz-
kreis
Der Vorlauf ist die Heizungs-Rohr-
leitung zwischen Wärmepumpe
und Wärmeverbraucher (Heiz-
körper oder Wärmeübertrager im
Warmwasserspeicher). Hier sehen
Sie die Temperatur des Wassers
in diesem Rohrabschnitt.
Menüpunkt/Parameter
Einheit Beschreibung
RÜCKLAUFTEMP.
°C
…„
dRUCK HEIZKREIS
bar
…„
VOLUMENSTROM
l/min
…„
WARMWASSER
…„
WW-TEMPERATUR
°C
WW-2-ISTTEMP
°C
…„
…„
WW-SOLLTEMPERA-
°C
TUR
LÜFTEN
ZULUFT IST
Hz
…„
ZULUFT SoLL
m³/h
…„
…„
ABLUFT IST
Hz
ABLUFT SoLL
m³/h
…„
…„
ABLUFTFEUCHTE
%
ABLUFTTEMPERATUR °C
…„
ABLUFTTAUpUNKT
°C
…„
DIFFERENZDRUCK-IST Pa
…„
KÜHLEN
TAUPUNKTTEMP. HK1 °C
…„
TAUPUNKTTEMP. HK2 °C
…„
SoLAR
KOLLEKTORTEMP.
°C
…„
WÄRMEERZEUGER
HEIZSTUFE
…„
WÄRMEPUMPE
…„
HEISSGASTEMP.
°C
…„
HoCHdRUCK
bar
NIEdERdRUCK
bar
…„
VERDAMPFERTEMP.
°C
…„
VERFLÜSSIGERTEMP. °C
…„
ÖLSUMPFTEMPERA-
°C
…„
TUR
FoRTLUFT IST
Hz
…„
FoRTLUFT SoLL
…„
DIFF.-DRUCK VER-
Pa
…„
DAMPF
Der Rücklauf ist die Heizungs-
Rohrleitung zwischen Wärmever-
braucher und der Wärmepumpe.
Hier sehen Sie die Temperatur
des Wassers in diesem Rohrab-
schnitt.
zeigt die aktuelle Wassertempera-
tur im Speicherbehälter an
Wenn der Parameter „2. ww
SpEICHER" auf „EIN" geschaltet
ist, wird hier die Temperatur im
zweiten Warmwasserspeicher
angezeigt.
Gibt die aktuelle Drehzahl des
Zuluftlüfters an.
Dieser Wert gibt an, mit wie viel
Prozent der maximalen Steuer-
spannung der Zuluftlüfter arbeitet.
Zuluft ist die erwärmte Außenluft,
die in den Zuluftbereich (Wohn-
zimmer, Schlafzimmer, Kinderzim-
mer) eingeblasen wird.
aktuelle Drehzahl des Abluftlüfters
Dieser Wert gibt an, mit wie viel
Prozent der maximalen Steuer-
spannung der Abluftlüfter arbeitet.
Abluft ist die verbrauchte Luft,
die aus dem Abluftbereich (Bad,
Küche, WC) abgesaugt wird.
Wenn der Parameter „LÜFTER-
REGELUNG" auf „dIFFERENZ-
dRUCK" eingestellt ist, wird hier
der Differenzdruck zwischen Ab-
luft und Atmosphärendruck des
Aufstellraums angezeigt.
Temperatur des Solarkollektors
Dieser Wert gibt die Temperatur
des gasförmigen Kältemittels am
Verflüssigereingang an.
Im Verdampfer wird bei niedrigem
Druck das Kältemittel verdampft.
Hierbei wird dem Luftstrom
Wärme entzogen.
Im Verflüssiger wird bei hohem
Druck das Kältemittel verflüssigt.
Dadurch wird Wärme freigesetzt,
die an das Heizmedium übertra-
gen wird.
aktuelle Drehzahl des Fortluft-
lüfters
Sollvolumenstrom des Wärme-
pumpenlüfters
www.tecalor.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 8.5 flex coolThz 5.5 ecoThz 5.5 flexThz 8.5 flex