Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor THZ Bedienungsanleitung Seite 11

Zentrales lüftungsgerät mit wärmepumpe und wärmerückgewinnung

Werbung

BEdIENUNG
Bedienung
ANTEIL VORLAUF
……„
Unter Vorlauf versteht man die Rohre, die dem Heizsystem
Warmwasser zuführen. Der Rücklauf transportiert das abgekühl-
te Wasser vom Heizsystem zur Heizanlage. Mit dem Parameter
„ANTEIL VoRLAUF" stellen Sie ein, ob eine vor- oder rücklauftem-
peraturgeregelte Heizungsanlage betrieben werden soll.
Einstellung
Regelung
0
Rücklauftemperaturregelung
30
50
80
100
Vorlauftemperaturregelung
Sie sollten im Normalfall Werte kleiner als 50 (wir empfehlen 30) für
den Heizkreis 1 einstellen, um den Einfluss der Vorlauftemperatur
zu begrenzen. Die Vorlauftemperatur schwankt insbesondere in
der Übergangszeit durch das Ein- und Ausschalten der Wärme-
pumpe naturgemäß stark. Durch diese starken Schwankungen
würden die Nachheizstufen gegebenen f alls zugeschaltet, obwohl
die Wärmepumpe in der Lage wäre, den augenblicklichen Wär-
mebedarf allein abzudecken.
Für den Heizkreis 2 wird kein Vorlaufanteil abgefragt. Hier müs-
sen Sie immer 100 eingeben, da der Mischerkreis keinen eigenen
Rücklauffühler hat.
SOLLWERT MIN / SOLLWERT MAx
……„
Mit diesen Parametern stellen Sie die minimale und die maximale
Heizkreis-Solltemperatur ein. Diese Werte begrenzen die Heizkur-
ve im oberen und unteren Bereich. Selbst wenn die berechnete
Heizkurve über diese Grenzwerte hinaus kommen würde, wird auf
diese Sollwerte begrenzt.
HEIZKURVE
……„
Unter diesem Menüpunkt können Sie sich die Heizkurven zu den
beiden Heizkreisen anzeigen lassen.
hAUptMenü
heizKUrVe
heizen
heizKUrVe hK1
THK °C
60
50
40
30
20
10
00
-25
-20
-15
-10
-05
Dabei ist zu beachten, dass der Parameter „ANTEIL VoRLAUF"
Einfluss auf die Heizkurve „HK1" nimmt. Dadurch ist die Heizkurve
deutlich niedriger als der Vorlauftemperaturverlauf. Siehe Beispiel
1 und 2.
Die Heizkurve für „HK2" ist eine Vorlauftemperaturkurve.
www.tecalor.de
Vorlauf [%] Rücklauf [%]
0
100
30
70
50
50
80
20
100
0
TA
°C
00
05
10
15
20
25
Beispiel 1
Heizkurve 55 / 4 0 , R adiatorenheizung
Raumsolltemperatur
Fußpunkt
Steigung
Anteil Vorlauf
Auslegungstemperatur
60
1
50
2
40
3
30
20
10
0
-15
-10
-5
x Außentemperatur [°C]
Y Heizungstemperatur [°C]
1 Vorlauf
2 Heizkurve
3 Rücklauf
Beispiel 2
Heizkurve 35 / 2 8 , F ußbodenheizung
Raumsolltemperatur
Fußpunkt
Steigung
Anteil Vorlauf
Auslegungstemperatur
40
1
35
2
30
25
3
20
15
10
5
0
-15
-10
-5
x Außentemperatur [°C]
Y Heizungstemperatur [°C]
1 Vorlauf
2 Heizkurve
3 Rücklauf
Haben Sie die Heizkurve erfolgreich eingestellt, dann stellen Sie
die Thermostatventile auf die gewünschte Temperatur ein.
Hinweis
Das Absenken der Temperatur im gesamten Gebäude
sollte nicht durch Zudrehen aller Thermostatventile vor-
genommen werden. Nutzen Sie stattdessen die Nacht-
programme oder stellen Sie die Raumsolltemperatur mit
dem Parameter „WÄRMER / KÄLTER" ein.
GRUNDEINSTELLUNG
…„
Diese Parameter sind dem Fachhandwerker vorbehalten.
I nbetriebnahme / Meldungsliste
THZ 8.5 flex cool / THZ 5.5 eco / THZ 5.5 flex / THZ 8.5 flex
°C
°C
%
°C
0
5
10
15
°C
°C
%
°C
0
5
10
15
20
5
0,65
30
-15
20
20
1
0,3
30
-15
20
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 8.5 flex coolThz 5.5 ecoThz 5.5 flexThz 8.5 flex