Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor THZ Bedienungsanleitung Seite 13

Zentrales lüftungsgerät mit wärmepumpe und wärmerückgewinnung

Werbung

BEdIENUNG
Bedienung
und Stellventile verwendet und im Schaltkasten des Gerätes am
Anschluss „Kühl" angeschlossen werden.
Kühlung und Warmwasserbereitung
Sobald eine Warmwasseranforderung ansteht, wird der Kühlbe-
trieb unterbrochen und die Warmwasserbereitung beginnt.
Kühlung und Solar
Unter dem Menüpunkt „SoLAR" kann der Fachhandwerker mit
dem Parameter „VoRRANG SoLAR" die Priorität der Betriebs-
art Kühlen bei angeschlossener Solaranlage einstellen. Mögliche
Einstellungen sind „Vorrang Solar", „Vorrang Kühlen" sowie die
zeitgesteuerte Einstellung mittels „Vorrang Kühlzeit". Hier wird der
Zeitraum für das Kühlen eingestellt. Bei aktiviertem „Vorrang Solar"
wird die Kühlung nicht freigegeben, solange die Solareinschaltbe-
dingungen erfüllt und die maximalen Systemtemperaturen nicht
erreicht sind. Im „Vorrang Kühlen" sind die Funktion „Solar überla-
den" und Kollektorschutz deaktiviert. Sobald Kühlen beendet ist,
werden die Einschaltbedingungen für Solar geprüft.
f Aktivieren Sie den Kühlbetrieb für die gewünschten Heiz-
kreise, indem Sie den Parameter „KÜHLBETRIEB" einstellen
(„AUS" / „EIN").
RAUMTEMPERATUREN HK1
…„
……„
RT-TAG HK1
RT-NACHT HK1
……„
RT-BEREITSCHAFT HK1
……„
RAUMTEMPERATUR HK1
……„
Damit das Gerät kühlen kann, müssen Sie den Parameter
„KÜHLBETRIEB" auf den Wert „EIN" stellen. Für die notwendigen
Einstellungen wenden Sie sich an Ihren Fachhandwerker.
Die Kühlung ist freigegeben, wenn sich das Gerät im Sommerbe-
trieb befindet und die Außentemperatur die Raumsolltemperatur
für das Heizen für 2 Stunden um 3K überschreitet. Ist dann die
Raumtemperatur um den im Parameter „HYST.-RAUMTEMP." ein-
gestellten Wert höher als die Raumsolltemperatur für das Kühlen,
wird das Kühlen vorbereitet. Es erscheint ein Schneeflocken-
symbol im Display. Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet, das
3-Wege-Ventil auf den Heizkreis umgeschaltet und der Ausgang
„Kühlen" wird aktiviert, um z. B. die Thermostatventile in den zu
kühlenden Räumen zu öffnen.
Durch Einstellung der Raumsolltemperatur können Sie beeinflus-
sen, wann das Gerät kühlt.
RAUMTEMPERATUREN HK2
…„
Siehe Kapitel „RAUMTEMPERATUREN HK1".
KÜHLBETRIEB HK1
…„
KUEHLBETRIEB HK1
……„
……„
KÜHLSYSTEM HK1
……„
HK TEMP. KÜHLEN HK1
……„
HYST.-RAUMTEMP. HK1
KÜHLBETRIEB HK2
…„
Siehe Kapitel „KÜHLBETRIEB HK1".
www.tecalor.de
AUS | EIN
FLÄCHENKÜHLUNG   |
codegeschützt
GEBLÄSEKÜHLUNG
codegeschützt
codegeschützt
SOLAR
FREIGABE SoLAR
…„
TEMP. DIFFERENZ
…„
VERZ. VERd. ww
…„
WW-TEMP. SOLAR
…„
Haben Sie eine Solaranlage angeschlossen, dann finden Sie hier
alle Parameter, die für den Solarbetrieb spezifiziert werden müs-
sen. Im Solarbetrieb wird das Gerät für die Warmwasserbereitung
und Heizung vom Solar-Wärmeübertrager unterstützt.
FREIGABE SOLAR
…„
Stellen Sie unter dem Menüpunkt „FREIGABE SoLAR" den Wert
auf 1, falls Sie den Solarbetrieb aktivieren möchten.
TEMP. DIFFERENZ
…„
Mithilfe dieses Parameters, auch Differenztemperatur Solar ge-
nannt, definieren Sie einen Temperaturwert, der als Schwelle für
das An- und Abschalten der Solarpumpe herangezogen wird.
Liegt die Kollektortemperatur um „TEMP. DIFFERENZ" +
„HySTERESE SoLAR" über der Rücklauftemperatur, wird die
Solarpumpe gestartet. Liegt die Kollektortemperatur nur noch
um „TEMP. DIFFERENZ" – „HySTERESE SoLAR" über der Rück-
lauftemperatur, wird die Solarpumpe gestoppt. Der Parameter
„HySTERESE SoLAR" wird vom Fachhandwerker eingestellt.
Es muss darauf geachtet werden, dass der Abschaltpunkt nicht
unter der Rücklauftemperatur liegt. Dies kann eintreten, wenn die
Hysterese größer als die Temperaturdifferenz eingestellt wird. Je
größer der Wert der Differenztemperatur Solar ist, desto später
schaltet die Solarpumpe ein, wenn die Sonne zu scheinen beginnt.
Gleichzeitig sinkt die Gefahr des Ausspeicherns. Beim Ausspei-
chern ginge der Wärmeenergiefluss in die umgekehrte Richtung,
d. h. bereits erwärmtes Wasser würde abgekühlt, weil die Solar-
strahlung noch zu gering ist.
VERZ. VERD. WW
…„
Wenn die Solarpumpe läuft, wird der Verdichter für die hier defi-
nierte Zeitspanne gesperrt. Die Warmwasserbereitung erfolgt in
dieser Zeit nur mit Solarenergie.
WW-TEMP. SOLAR
…„
Wenn der Warmwasserspeicher aufgeheizt ist, die Soll-Vorlauftem-
peratur erreicht ist und die Kollektortemperatur weiterhin hoch ist,
kann der Wasserspeicher auf eine höhere Temperatur aufgeheizt
werden, um Solarenergie zu speichern. Stellen Sie hier den Tem-
peraturwert ein, auf den der Wasserspeicher erhitzt werden soll.
WARNUNG Verbrennung
Der Parameter „WW-TEMP. SOLAR" sollte nur dann
höher als 60 °C eingestellt werden, wenn geeignete
Maßnahmen für den Verbrühungsschutz getroffen
wurden. Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C be-
steht Verbrühungsgefahr.
Wollen Sie die Solarfunktion nutzen, muss Ihr Fachhandwerker
folgende Werte einstellen:
MINIMALE ZYKLEN
MAxIMALE ZYKLEN
AT. MAx ZYKLEN
AT. MIN ZYKLEN
THZ 8.5 flex cool / THZ 5.5 eco / THZ 5.5 flex / THZ 8.5 flex
AUS | EIN
1
≥50
°C
0
°C
25
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 8.5 flex coolThz 5.5 ecoThz 5.5 flexThz 8.5 flex