Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor THZ Bedienungsanleitung Seite 10

Zentrales lüftungsgerät mit wärmepumpe und wärmerückgewinnung

Werbung

BEdIENUNG
Bedienung
„EINSTELLUNGEN
HEIZEN
Mit diesem Gerät können zwei Heizkreise betrieben werden, z. B.
ein direkter Heizkreis für eine Radiatorenheizung und ein gemisch-
ter Heizkreis für eine Fußbodenheizung.
Gehen Sie in das Untermenü „RAUMTEMPERATUREN HK1" für
Einstellungen am ersten Heizkreis.
RAUMTEMPERATUREN HK1
…„
RT-TAG HK1
……„
RT-NACHT HK1
……„
RT-BEREITSCHAFT HK1
……„
HEIZKREISSoLL HANd HK1
……„
RAUMTEMPERATUR HK1
……„
Stellen Sie die gewünschte Raum-Solltemperatur für den Tag-, den
Absenk- und den Bereitschaftsbetrieb ein.
HEIZKREISSoLL HANd: Stellen Sie unter dem Menüpunkt die
Heizungsvorlauftemperatur für den Handbetrieb ein.
RAUMTEMPERATUR: Dieser Menüpunkt, die Anzeige des mo-
mentanen Werts, wird nur eingeblendet, wenn ein Raumtempe-
raturfühler angeschlossen ist.
RAUMTEMPERATUREN HK2
…„
Siehe Kapitel „RAUMTEMPERATUREN HK1". Entsprechend stellen
Sie die Werte in diesem Untermenü ein.
HEIZKURVE HK1
…„
……„
STEIGUNG HK1
FUSSpUNKT HK1
……„
RAUMEINFLUSS HK1
……„
ANTEIL VoRLAUF HK1
……„
SOLLWERT MAx HK1
……„
SOLLWERT MIN HK1
……„
HEIZKURVE HK1
……„
Nur mit der für das jeweilige Gebäude richtigen Heizkurve bleibt die
Raumtemperatur bei jeder Außentemperatur konstant. Die richtige
Wahl der Heizkurve ist deshalb von großer Wichtigkeit. Je genauer
die Heizkurve eingestellt ist, desto sparsamer arbeitet das Gerät.
Versuchen Sie daher ihre Heizkurve zu optimieren. Reduzieren Sie
die aktuelle Heizkurve soweit, bis die Vorlauftemperatur gerade
noch zur Beheizung ausreicht. Das Ziel ist eine möglichst flache
Heizkurve.
f Öffnen Sie die Thermostatventile in einem Führungsraum,
zum Beispiel im Wohn- oder Badezimmer, vollständig (Kopf
abnehmen).
f Passen Sie die Heizkurve bei verschiedenen Außentempera-
turen so an, dass sich im Führungsraum (Wohnzimmer oder
Badezimmer) die gewünschte Temperatur einstellt. Nun wird
die Raumtemperatur in diesen Räumen mit der Heizkurve
(siehe nachfolgende Abbildung) reguliert.
10
THZ 8.5 flex cool / THZ 5.5 eco / THZ 5.5 flex / THZ 8.5 flex
Richtwerte für den Anfang:
Parameter
Fußbodenheizung Radiatorenheizung
STEIGUNG
0,4
……„
FUSSpUNKT
K 3
……„
……„
RT-TAG
°C 20
1
2
∆Y
∆X
x Außentemperatur [°C]
Y Heizkreissolltemperatur [°C]
1 Einfluss Steigung
Steigung = ΔY/Δx
= Heizkreistemperaturänderung/Außentemperaturänderung
2 Einfluss Fußpunktverschiebung
3 Heizkurve
4 Einfluss Raumsollwert
5 Fußpunkt
STEIGUNG
……„
Mit dem Parameter „STEIGUNG" bestimmen Sie, wie stark eine
Änderung der Außentemperatur einen Anstieg der Vorlauftempe-
ratur bewirkt. Typische Problemstellung: Ist die Raumtemperatur
bei tiefen Außentemperaturen (ca. -10 °C) zu niedrig, müssen Sie
die Steigung vergrößern.
FUSSPUNKT
……„
Mit der Änderung des Parameters „FUSSpUNKT" sorgen Sie für
eine Parallelverschiebung der Heizkurve. Die typischen Anwen-
dungsfälle sind im Kapitel „Problembehebung" erläutert.
RAUMEINFLUSS
……„
Wenn Sie eine Beeinflussung der Heizkurve durch die Raumtempe-
ratur wünschen, muss ein zusätzliches Bedienteil „TCR Comfort" in
Ihrer Wohnung installiert werden. Da die Fußbodenheizung einen
verzögerten Einfluss auf die Raumtemperatur hat, können Sie einer
zusätzlichen Erwärmung, z. B. durch Sonneneinstrahlung oder
Kamin, entgegenwirken. Für den Parameter „RAUMEINFLUSS"
müssen sie einen Wert >0 eingeben.
Heizkreissolltemperatur = Heizkreissolltemperatur gemäß Heizkur-
ve + ((Raumsolltemperatur - Raumisttemperatur) * Raumeinfluss *
Steigung / 10)
0,8
10
20
3
4
5
www.tecalor.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 8.5 flex coolThz 5.5 ecoThz 5.5 flexThz 8.5 flex