Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TZL Bedienung Und Installation Seite 25

Zentrales lüftungsgerät mit wärme- und feuchterückgewinnung

Werbung

INSTALLATIoN
Störungsbehebung
15. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
Vor Arbeiten im Inneren des Gerätes müssen Sie das
Gerät spannungsfrei machen.
f Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung und
sichern Sie das Gerät gegen unbefugtes Wieder-
einschalten.
WARNUNG Stromschlag
Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung oder
Austausch nur durch einen vom Hersteller berech-
tigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil
ersetzt werden.
Fehler (Exxx)
xxx Fehler
Wirkung
--- kein Fehler
vorhanden
8
kein Feuch-
das Gerät kann keinen
tewert der
Feuchteschutz gewähr-
Abluft
leisten.
10 kein Tem-
Es ist kein Bypass-Be-
peraturwert
trieb mit Abluft-Führung
der Abluft
möglich. die manuelle
Freischaltung des
Bypass-Betriebes mit
der option „Bypass/
Fensterkontakt" des
Parameters „Betriebsart
Umgehung Wärmerück-
gewinnung" ist möglich.
11 kein Tem-
Es ist kein Bypass-Be-
peraturwert
trieb mit Außenluft-
der Außen-
Führung möglich. die
luft
manuelle Freigabe des
Bypass-Betriebes mit
der option „Bypass/
Fensterkontakt" des
Parameters „Betriebsart
Umgehung Wärmerück-
gewinnung" ist möglich.
16 der Kon-
das Gerät schaltet die
densat-
Lüfter aus.
Schwimmer-
schalter hat
ausgelöst.
17 Kurzschluss
keine Regelung auf
Außenluft-
die für Passivhäuser
Temperatur-
geforderte Komforttem-
fühler
peratur von mindestens
16,5 °C in der Zuluft
18 Kabelbruch
keine Regelung auf
Außenluft-
die für Passivhäuser
Temperatur-
geforderte Komforttem-
fühler
peratur von mindestens
16,5 °C in der Zuluft
101 Zuluftlüfter
das Gerät erhält keine
drehzahlrückmeldung
vom Lüfter. Es gibt keine
Auswirkung auf den
Volumenstrom-Regel-
betrieb.
www.tecalor.de
Behebung
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie das
Sensorkabel. Ersetzen Sie den
Sensor.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie das Sen-
sorkabel.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie das Sen-
sorkabel.
Prüfen Sie den Kondensatab-
lauf. Prüfen Sie das Kabel auf
Kabelbruch.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie das Füh-
lerkabel.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie das Füh-
lerkabel.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie die
Verkabelung. Prüfen Sie das
PWM-Steuersignal, das die
elektronische Baugruppe an
den Lüfter sendet. Prüfen Sie
das drehzahlsignal, das der
Lüfter an die elektronische
Baugruppe sendet. Ersetzen
Sie den Lüfter.
xxx Fehler
Wirkung
102 Fortluftlüfter das Gerät erhält keine
drehzahlrückmeldung
vom Lüfter. Es gibt keine
Auswirkung auf den
Volumenstrom-Regel-
betrieb.
105 Überschrei-
Ggf. löst der Sicher-
tung der
heitstemperaturbegren-
maximalen
zer aus.
Außenluft-
temperatur
201 keine RTC-
Zeitabhängige Pro-
Kommuni-
grammabläufe sind
kation (RTC
gestört.
= Echtzeit-
uhr)
202 kein RTC-
Zeitabhängige Pro-
Takt
grammabläufe sind
gestört.
203 Sensor-
das Gerät steuert die
spannung
Lüfter mit dem Maximal-
zu klein
wert der aktuell einge-
stellten Lüfterstufe an.
das Gerät kann keinen
Feuchteschutz gewähr-
leisten. der automati-
sche Bypass-Betrieb
ist nicht möglich. die
manuelle Freischaltung
des Bypass-Betriebes
mit den optionen "de-
aktiviert" und "Bypass/
Fensterkontakt" des
Parameters „Betriebsart
Umgehung Wärmerück-
gewinnung" ist möglich.
204 Zuluftab-
Wenn die Zulufttempe-
schaltung
ratur unter 5 °C sinkt,
wird der Lüfter abge-
schaltet.
205 Überschrei-
Ggf. löst der Sicher-
tung der
heitstemperaturbegren-
maximalen
zer aus.
Außenluft-
temperatur
— Bedienteil
Parameter sind nicht
startet nicht.
einstellbar.
— Eingestellte
Wenn die Bedieneinheit
Zeitpro-
ersetzt wurde, sind die
gramme
Zeitprogramme ge-
sind ge-
löscht.
löscht.
TZL 135 FRG / TZL 135 FRG-W
Behebung
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie die
Verkabelung. Prüfen Sie das
PWM-Steuersignal, das die
elektronische Baugruppe an
den Lüfter sendet. Prüfen Sie
das drehzahlsignal, das der
Lüfter an die elektronische
Baugruppe sendet. Ersetzen
Sie den Lüfter.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie den Luft-
volumenstrom. Prüfen Sie den
Triac auf durchgang. Prüfen
Sie das Sensorkabel.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Ersetzen Sie die
elektronische Baugruppe.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Ersetzen Sie die
elektronische Baugruppe.
Schalten Sie das Gerät
spannungsfrei. Prüfen Sie
die Sensorspannung jeweils
nach Abziehen von einem der
folgenden Sensorstecker: X15,
X16, X23, X24. Ersetzen Sie
den Sensor. Ersetzen Sie die
elektronische Baugruppe.
Prüfen Sie das Vorheizregister.
Schalten Sie das Gerät span-
nungsfrei. Prüfen Sie den Triac
auf durchgang. Prüfen Sie das
Sensorkabel.
2
I
C-Verbindung fehlerhaft:
Kabel und Steckverbindungen
prüfen. Beschädigtes Kabel
ersetzen.
Stellen Sie die Zeitprogramme
neu ein.
25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tzl 135 frgTzl 135 frg-w