Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TZL Bedienung Und Installation Seite 23

Zentrales lüftungsgerät mit wärme- und feuchterückgewinnung

Werbung

INSTALLATIoN
Außerbetriebnahme
Kondensatverhinderung
Kondensatverhinderung Freigabe

die Funktion zur Kondensatverhinderung ist vorgesehen für Geräte
ohne Enthalpie-Wärmeübertrager in Gebieten mit subtropischem
Klima.
Wenn das Gerät im Lüftungsbetrieb ist und dieser Parameter den
Wert „Ein" hat, prüft das Gerät folgende Bedingungen:
: :
Außenlufttemperatur > Ablufttemperatur
: :
Ablufttemperatur + Kondensatverhinderung Offset < Tau-
punkt Außenluft
Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, schaltet das Gerät die Lüfter
ab. Nach einer Abschaltung schaltet das Gerät die Lüfter zyklisch
ein und prüft, ob die Bedingungen noch gültig sind oder der Lüf-
tungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Intervall zwischen den Messungen
Messdauer
Kondensatverhinderung Offset

dieser Parameter verändert den Abschaltpunkt der Kondensat-
verhinderung. Damit können z. B. 2 K vor Erreichen der Taupunkt-
temperatur die Lüfter abgeschaltet werden.
Lüftungsgerät
Gerätetyp

dieser Parameter ist ab Werk eingestellt. der Parameter kann nur
eingestellt werden, nachdem die Reglerbaugruppe ersetzt wurde.
12.2 Direktwahlparameter
Hinweis
die
grau
dargestellten Parameter sind nur vom Kunden-
dienst einstellbar.
Beschreibung
Code-
Ein-
ebene
heit
P1 Raum-Soll-Tem-
A0
°C
peratur
P2 Intensivlüftung
A0
min. 1
dauer
P3 Betriebsart Um-
A0
gehung Wärme-
rückgewinnung
P4 Filter-Reset
A0
P6 Volumenstrom
A1
m³/h 50
Stufe 0
P7 Volumenstrom
A1
m³/h 50
Stufe 1
P8 Volumenstrom
A1
m³/h 50
Stufe 2
P9 Volumenstrom
A1
m³/h 110
Stufe 3
P14 offset Zuluftvolu-
A1
m³/h -100 100
menstrom
P15 Feuchteschutz-
A1
h
intervall
www.tecalor.de
min
min
Min. Max. Optionen
Stan-
dard
5
28
20
240
30
Deaktiviert (0) |
Bypass/Fens-
terkontakt (1) |
Außenluft-Führung
(2)
Automatik (2) | Ab-
luft-Führung Auto-
matik (3)
Aus | Ein
Aus
100
50
180
90
180
125
180
180
0
1
24
1
Beschreibung
Code-
ebene
P16 Feuchtemessung
A1
Wartezeit
P17 Feuchteschwell-
A1
wert
P18 Frostschutztem-
A1
peratur
P19 Filterwechsel-
A1
Intervall
P22 Vorheizung Frei-
A1
gabe
P24 Freigabetempe-
A1
ratur Umgehung
Wärmerückge-
winnung
P25 Sperrtemperatur
A1
Umgehung Wär-
merückgewin-
nung
P26 Hysterese Um-
A1
60
gehung Wärme-
5
rückgewinnung
P27 Temperaturdiffe-
A1
renz Umgehung
Wärmerückge-
winnung
P28 Lüfter Freigabe
A0
P29 Gerätetyp
A1
P30
Freigabetempe-
A2
ratur Frostschutz
P31 Feuchteregelung
A1
Freigabe
P32
Kondensatver-
A2
hinderung Frei-
gabe
P33
Kondensatver-
A2
hinderung offset
P34
Betriebsart Fens-
A2
terkontakt (gerä-
teabhängig)
P35 Kühlen/Heizen
A0
Umgehung Wär-
merückgewin-
nung
P70 Meldungsliste
A1
löschen
P80 Wochentag
A0
P81 Zeit
A0
13. Außerbetriebnahme
Wir empfehlen, das Gerät auch bei längerer Abwesenheit in der
Lüfterstufe 1 laufen zu lassen.
Sachschaden
!
Falls Sie die Spannungsversorgung des Gerätes unter-
brechen, prüfen Sie, ob der Feuchteschutz des Gebäudes
gewährleistet ist.
Falls das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll,
trennen Sie es von der Spannungsversorgung.
f Erneuern Sie die Filter.
Ein-
Min. Max. Optionen
heit
min 5
15
%
5
95
°C
-5
15,0
d
1
365
Aus | Ein
°C
5,0
15,0
°C
5,0
15,0
K
0,0
5,0
K
0,0
5,0
Aus | Ein
°C
-10,0 5,0
Aus | Ein
Aus | Ein
K
-5,0 5,0
ohne Fensterkon-
takt (0) | mit Fens-
terkontakt (1)
Kühlen/Heizen (1) |
Kühlen (2) |
Heizen (3)
Aus | Ein
00:00 23:59
TZL 135 FRG / TZL 135 FRG-W
Stan-
dard
5
65
2
90
Ein
10,0
8,0
2,0
2,0
Aus
4
-3,0
Ein
Aus
0,0
(1)
(1)
Aus
23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tzl 135 frgTzl 135 frg-w