Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TZL Bedienung Und Installation Seite 19

Zentrales lüftungsgerät mit wärme- und feuchterückgewinnung

Werbung

INSTALLATIoN
Inbetriebnahme
Sicherheitskleinspannung
nicht belegt
nicht belegt
GNd
+5 V DC
SdA
SCL
f Verbinden Sie den Buchsenstecker mit der Rückseite der
Bedieneinheit.
f Rasten Sie die Bedieneinheit vorsichtig in das Wandaufbau-
gehäuse ein.
Sicherheitseinrichtung für den Ofen-/Kaminbetrieb
f Installieren Sie die Sicherheitseinrichtung so, dass sie bei
Bedarf die Spannungsversorgung des Gerätes unterbricht.
Schaltkontakt Intensivlüftung
Sie können einen potenzialfreien Schaltkontakt anschließen, bei
dessen Betätigung das Gerät auf Intensivlüftung schaltet. die Lauf-
zeit der Intensivlüftung können Sie im Parameter „Intensivlüftung
dauer" einstellen. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Gerät zu-
rück zu der vorher gültigen Lüfterstufe.
f Schließen Sie den externen Taster an den Klemmen 13/14
an.
Fensterkontakt
Sie können an Klemme X18 einen Fensterkontakt anschließen. der
Fensterkontakt wird für den Bypass-Betrieb benötigt. das Gerät
prüft, ob an X18 ein Fensterkontakt angeschlossen und aktiviert ist.
Der Fensterkontakt muss ein Schließerkontakt sein (NO).
Bei Wandmontage: Internen Schwimmerschalter
kurzschließen
f Lösen Sie die beiden Schrauben an der oberseite der
Schaltkasten-Abdeckung.
f Schieben Sie die Schaltkasten-Abdeckung etwas nach links.
f Ziehen Sie vorsichtig die Schaltkasten-Abdeckung vom
Gerät ab.
www.tecalor.de
6-poliger Buchsenstecker
1
2
3
4
5
6
f Schließen Sie wie abgebildet den Schwimmerschalter kurz.
Falls Sie den Schwimmerschalter nicht kurzschließen, arbeitet das
Gerät nicht und ein Fehlercode wird angezeigt.
10.7 Überströmöffnungen
Schaffen Sie geeignete Überströmöffnungen im Zuluftbereich oder
Überströmbereich. dies ist zwingend erforderlich, da sonst der
Bypass-Betrieb nicht möglich ist.
10.8 TZL 135 FRG-W: Abluftfilter
f Falls das Gerät unter der decke montiert ist, ersetzen Sie
den ab Werk im Gerät eingebauten Abluftfilter durch einen
Filter der folgenden Filterklasse: ISO Coarse > 60 % (G4)
Ein Filter dieses Typs ist im Lieferumfang enthalten.
der Filterwechsel ist in folgendem Kapitel beschrieben: „Wartung,
Reinigung und Pflege / Filter kontrollieren und wechseln"
11. Inbetriebnahme
WARNUNG Verletzung
!
Falls das Gerät ohne angeschlossene Luftkanäle ein-
geschaltet wird und jemand durch die Luftanschluss-
stutzen in das Gerät greift, besteht Verletzungsge-
fahr.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem die
Luftkanäle fest am Gerät angeschlossen sind.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter.
Sachschaden
!
die Lüftung sollte nicht betrieben werden, solange im
Haus oder draußen in der Nähe der Ansaugöffnung grö-
ßere Mengen Staub anfallen, die den Filter zusetzen kön-
nen. Staub entsteht zum Beispiel durch das Schneiden
von Fliesen oder Bearbeiten von Gipskartonplatten.
TZL 135 FRG / TZL 135 FRG-W
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tzl 135 frgTzl 135 frg-w