Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TZL Bedienung Und Installation Seite 5

Zentrales lüftungsgerät mit wärme- und feuchterückgewinnung

Werbung

BEdIENUNG
Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
das Gerät saugt mit einem Lüfter Außenluft an. Ein zweiter Lüfter
saugt Abluft aus den geruchs- oder feuchtebelasteten Räumen,
z. B. Küche, Bad, WC. Abluft und Außenluft werden in getrennten
Luftkanälen geführt. Abluft und Außenluft werden jeweils mit einem
eigenen Filter gefiltert.
die Abluft und die Außenluft strömen durch einen Kreuzgegen-
strom-Wärmeübertrager. dabei nimmt die Außenluft die von der
Abluft abgegebene Wärme auf. dadurch wird ein Großteil der Wär-
meenergie zurückgewonnen.
der Luftvolumenstrom wird je Lüfterstufe vom Fachhandwerker bei
der Inbetriebnahme voreingestellt. die Konstantvolumenstrom-Re-
gulierung sorgt dafür, dass die Luftvolumenströme des Zuluft- und
Abluftlüfters unabhängig vom Kanaldruck realisiert werden.
Betriebsart
Lüfter-
Beschreibung
stufe
Feuchte-
0
Notwendige Lüftung zur Sicherstellung des
schutz
Bautenschutzes unter üblichen Nutzungsbedin-
gungen bei teilweise reduzierten Feuchtelasten,
z. B. zeitweilige Abwesenheit der Nutzer und kein
Wäschetrocknen in der Nutzungseinheit.
Stufe 1
1
Reduzierte Lüftung ist die notwendige Lüftung zur
Gewährleistung der hygienischen Anforderungen
sowie des Bautenschutzes (Feuchtigkeit) unter
üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise
reduzierten Feuchte- und Stofflasten, z. B. infolge
zeitweiliger Abwesenheit der Nutzer.
Stufe 2
2
Nennlüftung ist die notwendige Lüftung zur Ge-
währleistung der hygienischen Anforderungen
sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der
Nutzer.
Intensivlüftung 3
Intensivlüftung ist die erhöhte Lüftung mit erhöh-
tem Volumenstrom zum Abbau von Lastspitzen,
z. B. für die Schnelllüftung während oder nach
einer Party. Sie können die Intensivlüftung mit der
Bedieneinheit oder mit einem optional anschließ-
baren externen Taster einschalten.
Zeitpro-
0 bis 2
Zeitgesteuertes Lüfterprogramm mit unterschied-
grammmodus
lich einstellbaren Lüfterstufen.
Enthalpie-Wärmeübertrager
Der Enthalpie-Wärmeübertrager ist ein hocheffizienter, feuchte-
übertragender Gegenstrom-Wärmeübertrager mit einer selektiven
Membran. Mit dieser Membran kann die Feuchtigkeit aus der Ab-
luft zurückgewonnen und an die Zuluft übertragen werden. da-
durch verringert sich in den Wintermonaten die Absenkung der
relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen.
3.1
Frostschutz
damit das Gerät auch bei niedrigen Außentemperaturen optimal
funktioniert, hat das Gerät eine Frostschutz-Steuerung. Wenn die
Temperatur der Außenluft unter den eingestellten Frostschutzwert
fällt, wird das elektrische Vorheizregister eingeschaltet. damit soll
das Einfrieren des Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers verhin-
dert werden. Wenn das Vorheizregister aktiv ist, erscheint in der
Anzeige das Symbol „Frostschutz".
www.tecalor.de
3.2
Bypass-Betrieb
Üblicherweise kommt der Bypass-Betrieb zur Passivkühlung im
Sommer zum Einsatz, wenn die Außentemperatur niedriger als die
Raum-Soll-Temperatur ist.
Im Bypass-Betrieb kann kühlere Außenluft durch Umgehung des
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers die warme Luft in der Woh-
nung verdrängen.
Wenn die Bedingungen für den Bypass-Betrieb erfüllt sind, er-
scheint das Symbol „Bypass-Betrieb".
Im Gerät ist keine Bypass-Klappe eingebaut. das Gerät prüft, ob
an X18 ein Fensterkontakt angeschlossen und aktiviert ist. Wenn
das Fenster mit dem Kontaktschalter geöffnet ist, wird nur der
Abluftlüfter eingeschaltet und der Zuluftlüfter abgeschaltet.
4.
Einstellungen
4.1
Einschalten des Gerätes
f Stecken Sie den Stecker des Gerätes in eine
Schutzkontakt-Steckdose.
4.2
Bedieneinheit
die Bedieneinheit ermöglicht die komfortable Bedienung und An-
zeige von Anlagenparametern aus dem Wohnraum.
1
2
3
4
MENU
1 Textfeld
2 Symbole für Gerätezustand
3 Touch-Wheel
4 Taste „MENU"
5 Taste „oK"
4.2.1 Anzeige
Wenn Sie längere Zeit keine Einstellung ändern, schaltet sich die
Beleuchtung der Anzeige aus und die Startanzeige erscheint.
durch drücken einer beliebigen Taste schalten Sie die Beleuchtung
wieder ein.
TZL 135 FRG / TZL 135 FRG-W
5
OK
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tzl 135 frgTzl 135 frg-w