· Wenn der Betriebsmodus während des „AUTO"-Modus geändert oder über die „ON/OFF"-Taste gestoppt wurde,
wird der „AUTO"-Modus abgebrochen.
· In solch einem Fall ist sicherzustellen, dass das „AUTOMATIC SETTING" erneut durchgeführt wird.
5.20. Nach der Installation
5.20.1. Checkliste nach der Installation
● Nach der Installation ist zu prüfen, ob die folgenden Punkte korrekt durchgeführt wurden.
• Nach der Installation prüfen, ob die folgenden Punkte korrekt durchgeführt wurden:
Prüfen, ob
Innen- und Außengerät sicher befestigt sind.
Leck-Inspektion durchgeführt wurde.
Isolierung ausreichend ausgeführt wurde.
Wasser zufriedenstellend abläuft.
Versorgungsspannung dem Typenschild entspricht.
Verrohrung korrekt durchgeführt wurde.
Erdung korrekt angeschlossen wurde.
Kabeldimensionierung den Vorgaben entspricht.
Hindernisse den Ein- und Auslass blockieren.
der E.S.P. ordnungsgemäß eingestellt wurde.
5.20.2. Dichtheitstest
Obwohl Außen- und Innengerät ab Werk auf Luftdichtheit geprüft wurden, die Verbindungsleitungen nach der
Installation am Prüfanschluss des Arbeitsventils an der Geräteaußenseite auf Luftdichtheit prüfen. Darauf achten,
dass das Arbeitsventil während der gesamten Prüfung geschlossen ist.
Verfahren:
1) Den Druck auf 0,5 MPa erhöhen und auf diesem Wert belassen. Fünf Minuten warten, um abzulesen, ob der
Druck abfällt.
2) Den Druck dann auf 1,5 MPa erhöhen und auf diesem Wert belassen.
3) Den Druck dann auf den angegebenen Wert (4,15 MPa) erhöhen und die Umgebungstemperatur und den Druck
aufzeichnen.
4) Wenn kein Druckverlust beobachtet wird, nachdem die Installation bis zu dem angegebenen Wert unter Druck
gesetzt und etwa einen Tag lang bei diesem Druck belassen wurde, ist das Testergebnis akzeptabel. Wenn die
Temperatur um 1 C° sinkt, fällt der Druck ebenfalls um etwa 0,01 MPa ab. Wenn sich der Druck ändert, ist ein
Ausgleich erforderlich.
5) Wenn bei der Prüfung unter 1) – 4) ein Druckverlust beobachtet wird, liegt eine Undichtigkeit vor. Die Undichtig-
keit lokali-sieren, indem Lötnähte und Bördelverbindungen mit Lecksuchspray auf Luftblasenbildung überprüft
werden.
Undichtigkeiten beseitigen. Nach der Reparatur einen weiteren Dichtheitstest durchführen.
Für einen Dichtheitstest Stickstoff verwenden und das System von der Sauggasseite mit Stickstoff unter Druck
setzen.
Keinesfalls ein anderes Medium als Stickstoff verwenden.
© STULZ GmbH, Hamburg
Mögliche Probleme
Runterfallen, Vibration, Geräusche
Unzureichende Kapazität
Wasserleck
Wasserleck
PCB beschädigt, keine Funktion
Kältemittel-Leckage
Electric shock
PCB beschädigt, keine Funktion
Unzureichende Kapazität
Zu starker Luftstrom, Wasserausblasung
Geprüft
299