4.3.3.
Parallelbetrieb
Bis zu 16 FDS-Innengeräte mit den zugehörigen Außengeräten (Mono- und/oder Simultan-Multisplit-Sys-
teme) können mit einer Fernbedienung parallel gesteuert werden. Innengeräte, die jeweils an verschiede-
nen Außengeräten angeschlossen sind, können in unterschiedlichen Räumen installiert sein. Die parallele
Bedienung der Geräte kann durch eine Kabel- oder alternativ durch eine Infrarotfernbedienung erfolgen.
Bei SRK-Wandgeräten kann eine Kabelfernbedienung und Zusatzplatine (SC-BIKN-E), oder auch ein
externer IR-Empfänger verwendet werden.
Alle Innengeräte arbeiten mit den gleichen Vorgaben über die Fernbedienung. Eine individuelle Bedienung
und Ein/Aus-Schalten einzelner Innengeräte ist nicht möglich. Die interne Steuerung der Innengeräte
erfolgt individuell gemäß der jeweiligen Anforderungen. Tritt eine Störung auf, schalten nur die betroffenen
Innen- und zugehörigen Außengeräte ab, die anderen Anlagen bleiben weiter in Betrieb. Auf der Kabel-
fernbedienung oder am Gerät werden die Adresse des Innengerätes sowie die jeweilige Fehlermeldung
angezeigt.
Mono- und Simultan-Multisplit-Systeme im Parallelbetrieb
Mono -Split
Außengerät
Innengerät 1
FB
Elektrische Verdrahtung
Die Einspeisung der Spannungsversorgung entsprechend der Spezifikation erfolgt jeweils an den Au-
ßengeräten. Zwischen Außengerät und den jeweils angeschlossenen Innengeräten wird die Spannungs-
versorgungs- und Kommunikationsleitung an den Klemmen 1-3 und PE angeschlossen. Die geschirmte
Signalleitung der Fernbedienung wird an den X/Y-Klemmen an allen parallel zu steuernden Innengeräten
durchgeschliffen (siehe Beispiel). Falls ein Simultan-Multisplit-System mit anderen Anlagen parallel ge-
steuert werden soll, sind die Hinweise zur Verdrahtung im Kapitel „Simultan-Multisplit" zu beachten.
Konfiguration
Die Platinen der Innengeräte unterschiedlicher Systeme sind mit unterschiedlichen Adressen sowie Si-
multan- Multisplit-Geräte sind als Master- oder Slave-Gerät zu konfigurieren. Die Adresse der Innengeräte
unterschiedlicher Systeme wird am Adress-Schalter SW2 eingestellt. Alle Innengeräte, die am gleichen
Außengerät angeschlossen sind, erhalten die gleiche Adresse [0...9, A...F]. Die Master/Slave-Einstellung
erfolgt an der DIP-Schalter-Reihe SW5 mit den DIP-Schaltern 1 und 2 (siehe Kapitel „Simultan-Multisplit").
Nach Einschalten der Spannungsversorgung erfolgt die Initialisierung der Platinen-Programmierung
(Anzeige [88], bei Kabelfernbedienung "WAIT"). Dies kann einige Minuten dauern. Danach werden die
erkannten Geräte der Reihe nach angezeigt (im Beispiel: Innengeräte 1...16 - Adressen 0...F / Innengeräte
3+4 - Master und Slave A - Anzeige: „U0"-„U1"-„U2"-„A2"-...-„UF").
Die einwandfreie Konfiguration sollte unbedingt überprüft werden.
© STULZ GmbH, Hamburg
Mono -Split
Duo-Split
Außengerät
Innengerät 3
Innengerät 2
Außengerät
Innengerät 4
Mono -Split
Außengerät
...
Innengerät 16
~
137