Das ist neu an Evita 2 dura
Software 4.n
Eingabe des verwendeten Anfeuchters
– »Aktiver Anfeuchter«
oder
– »HME/Filter« (künstliche Nase)
– für eine genauere Messung der Volumenparameter
Apnoe-Ventilation Ein/Aus
– als Startkonfiguration wählbar
Erweiterter Einstellbereich für die Alarmzeit T
– Bereich 5 bis 60 Sekunden einstellbar
(bisher 15 bis 60 Sekunden)
Beatmungsmodus BIPAP
– für die druckkontrollierte, assistierende Beatmung
Patientenmodus »vorher. Patient« wählbar
– zum Übernehmen der Einstellungen inklusive der
Alarme, die vor dem Ausschalten des Gerätes
wirksam waren
Leckagekompensation Ein/Aus
– zum Ein- oder Ausschalten der automatischen
Leckagekompensation
Überwachung von Tubusblockaden
– neue Alarmmeldung »Tubus blockiert!!!«
Zusätzliche Weaning-Parameter
als SW 4.n plus Upgrade verfügbar
neben dem Parameter Okklusionsdruck P 0.1
ermittelt Evita 2 dura 4.n die Parameter
– RSB Rapid-Shallow-Breathing Index
und
– NIF Negative Inspiratory Force Index
– f
und MV
als Trend
spn
spn
Externe Flowquelle
als SW 4.n plus-Upgrade verfügbar
– Evita 2 dura 4.n ermittelt den Betrag externer Flows
(z. B. bei zusätzlicher trachealer Gasinsufflation)
und paßt die Toleranzen der Flow-Sensor-Überwa-
chung an, um unbeabsichtigte Alarme zu vermeiden
Apnoe
Assist
Evita Remote (Remote Pad)
als Option verfügbar
– Fernbedienung zum gerätefernen, parallelen
Gebrauch von Funktionstasten an Evita 2 dura 4.n
NIV
als Option verfügbar
– Anwendungsmodus zur Unterstützung nicht-invasiver
Beatmungstherapien
> > > >
Schwesternruf
als Option verfügbar
– Anschluß zum Weiterleiten von Alarmsignalen an
einen klinikinternen Zentralalarm
Vereinfachte Einstellung
unter "weitere Modi"
Das ist neu an Evita 2 dura Software 4.n
3