Seite 2
Bild und die Reihenfolge her. Beispiel: IPPV ext. int. Erwachsenen-Beatmung Mit dieser Information bestimmt Evita 2 dura die Einstell- Evita 2 dura Rechte Spalte... bereiche und die Startwerte der Beatmungsparameter. Version: Das Startverhalten bezogen auf die Auswahl des Patien- 88.88 08.02.2000...
MV als Trend Externe Flowquelle als SW 4.n plus-Upgrade verfügbar – Evita 2 dura 4.n ermittelt den Betrag externer Flows (z. B. bei zusätzlicher trachealer Gasinsufflation) und paßt die Toleranzen der Flow-Sensor-Überwa- chung an, um unbeabsichtigte Alarme zu vermeiden...
Inhalt Inhalt Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit.............9 Zweckbestimmung.................. 11 Bedienkonzept..................13 Bedienelemente für die Beatmung............14 Beatmungsparameter einstellen..............14 Beatmungsmodus wählen................14 Bedienelemente für die Bildschirmfunktion ........... 15 Tasten für Routine- und Zusatzfunktionen...........15 Der Netzschalter ..................16 Die Taste » « Standby ................16 Bildschirmseiten..................
Seite 6
Inhalt Inhalt Kurven und Meßwerte anzeigen.............. 40 In der Hauptseite ..................40 Meßwerte anzeigen................... 41 Kurven stoppen..................42 Sonderfunktionen..................43 Manuelle Inspiration...................43 Manuelle Exspiration..................43 Medikamente vernebeln................44 Oxygenierung für Bronchialtoilette............. 47 Standby wählen/beenden................49 Kalibrieren / Abgleichen................50 -Sensor manuell kalibrieren / abgleichen..........50 Flow-Sensor manuell abgleichen...............
Seite 7
Inhalt Inhalt Fehler – Ursache – Abhilfe...............71 Aufbereiten....................79 Demontieren.................... 80 Teile abbauen....................80 Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren........... 83 Pflegeliste....................85 Zusammenbauen..................86 Exspirationsventil montieren............... 86 Exspirationsventil einsetzen................86 Flow-Sensor einsetzen................87 -Sensor einsetzen................. 87 Bei Verwendung von Feuchte-Wärme Tauschern beachten....... 88 Bei Verwendung von Bakterienfiltern beachten..........
Seite 8
Inhalt Inhalt MMV....................... 116 Flow-Messung..................117 Automatische Leckagekompensation............119 Rapid-Shallow-Breathing RSB..............121 Negative Inspiratory Force NIF..............121 Insp. O -Konzentration während der Medikamentenverneblung...............122 Literaturhinweis..................123 Was ist was.................... 125 Bedienteil....................126 Anwendungsteil-Beatmung..............127 Rückseite....................128 Abkürzungen..................129 Symbole....................132 Technische Daten.................. 133 Umgebungsbedingungen.................134 Einstellwerte....................134 Leistungskennwerte................
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Haftung für Funktion bzw. Schäden Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das voraus.
Seite 10
Gerät unter Aufsicht von qualifiziertem medizinischem Manuelle Beatmungseinrichtung bereithalten Personal benutzen, um im Falle einer Fehlfunktion Ist bei einem erkennbaren Fehler an Evita 2 dura die umgehend Abhilfe zu schaffen. lebenserhaltende Funktion nicht mehr gewährleistet, so muß unverzüglich die Ventilation des Patienten mit Das Gerät nicht verwenden zusammen mit entflamm-...
Seite 12
Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis. Independent Lung Ventilation, Seitengetrennte, differenzierte, synchronisierte Beatmung SIMV Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation mit zwei Evita 2 dura-Geräten, bzw. mit Evita 2 dura und Entwöhnungsverfahren für spontanatmende Patienten. einem anderen Evita-Gerät. Mit den Möglichkeiten: – PLV (Pressure Limited Ventilation) Drucklimitierte, volumenkonstante Beatmung ...
Bedienkonzept Inhalt Bedienkonzept Inhalt Bedienelemente für die Beatmung............14 Beatmungsparameter einstellen..............14 Beatmungsmodus wählen.................14 Bedienelemente für die Bildschirmfunktion .......... 15 Tasten für Routine- und Zusatzfunktionen..........15 Der Netzschalter ..................16 Die Taste » « Standby ................16 Bildschirmseiten..................17 Struktur der Hauptseite................17 Struktur für die anwendungsspezifischen Seiten........
Bedienkonzept Bedienelemente für die Beatmung Bedienelemente für die Beatmung 1 Tasten für die Wahl der Beatmungsmodi: Evita 2 dura – IPPV – SIMV – BIPAP sowie – weitere Modi 2 Tasten für die Wahl / Einstellung der Beatmungs- parameter: – Atemvolumen VT –...
Bedienkonzept Bedienelemente für die Bildschirmfunktion Bedienelemente für die Bildschirmfunktion 1 Menü-Tasten zur Auswahl des Menüs im Bildschirm. Evita 2 dura 2 Zentraler Drehknopf zum Wählen und Einstellen im Bildschirm. Wählen/Einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 3 Tasten zum Bedienen des Bildschirms: Die Taste »Ausdruck...
Ein / Ausschalten des Gerätes. Auf der Rückseite plaziert, mit Klappe zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Ausschalten. Die Taste » « Standby an separater Stelle plaziert. Evita 2 dura Um das Gerät betriebsbereit zu halten oder zum Einschalten der Beatmung. Auf Standby schalten: Taste »...
Bedienkonzept Bildschirmseiten Bildschirmseiten Die Bildschirmseiten bauen auf zwei Grundstrukturen auf: – Die Hauptseite mit allen wichtigen Kennwerten der Beatmung auf einen Blick – die anwendungsspezifischen Seiten für Funktion und Einstellung. Wichtige Funktionen werden in beiden Strukturen an gleicher Stelle angezeigt: –...
Bedienkonzept Bildschirmseiten Mit den Menü-Tasten am rechten Bildschirmrand werden die Bildschirmseiten für die spezifischen Anwendungs- Evita 2 dura situationen ausgewählt: – Einstellung – Alarme – Meßwerte – Meßmanöver (Option) – Kalib. / Konfig. »Einstellungen« – Zum Einstellen der Apnoe-Ventilation – Zum Einstellen des intermittierenden PEEP (Seufzer).
Bedienkonzept Bildschirmseiten »Kalibration / Konfiguration« Für die Sensoren – Zum Kalibrieren / Abgleichen der Sensoren für O und Flow – Zum An- und Abschalten des Monitorings. Für das Gerät – Zum Einstellen der Lautstärke des Alarmtons – Zum Einstellen des Bildschirm-Kontrasts –...
– »Vorher. Patient« = vorheriger Patient Beispiel: IPPV ext. int. Erwachsenen-Beatmung Mit dieser Information bestimmt Evita 2 dura die Einstell- Evita 2 dura bereiche und die Startwerte der Beatmungsparameter. Version: Das Startverhalten bezogen auf die Auswahl des Patien- 88.88 08.02.2000...
Patient bei der Option NIV (Beispiel NIV) 09:44 Bei einem Datenverlust oder dem Ausbau einer vorher benutzten Option (z. B. NeoFlow) verhindert Evita 2 dura, die vorherige Einstellung wiederherzustellen, indem die Taste »Vorher. Patient« dann nicht erscheint. Patientenmodus wählen Entweder: Taste »Erw«...
Betrieb In Betrieb nehmen Beatmung starten Evita 2 dura startet die Beatmung mit dem vom Anwender konfigurierten Beatmungsmodus und den Patienten-spezifischen Starteinstellungen oder mit den Einstellungen vor dem letzten Ausschalten. Andere Startwerte wählen, siehe Seite 63. Wurde keine Auswahl durchgeführt oder der Drehknopf nicht gedrückt, startet das Gerät nach 30 Sekunden...
Betrieb Beatmungsmodi einstellen Beatmungsmodi einstellen Zum Einstellen der Beatmungsparameter: Evita 2 dura 1 Entsprechende Parameter-Taste drücken, die gelbe Lampe in der Taste leuchtet. 2 Wert einstellen = Drehknopf drehen, Wert bestätigen = Drehknopf drücken, die gelbe Lampe erlischt. Bei Extrem-Einstellungen blinkt die entsprechende Anzeige 2 bestätigen = Drehknopf drücken.
Seite 26
Betrieb Beatmungsmodi einstellen Zum Sichern der Einstellungen gegen unbeabsichtigte Änderungen Evita 2 dura 1 Taste » « drücken, deren gelbe Lampe leuchtet. Die Parameter-Tasten und Tasten für die Beatmungs- modi sind gegen Verstellen gesichert. Vor einer neuen Einstellung: 1 Taste »...
Betrieb Beatmungsmodi einstellen IPPV IPPV Intermittent Positive Pressure Ventilation Insp. Volumenkontrollierte Beatmung mit festem mandatori- Pause schem Minutenvolumen MV, eingestellt mit Atem- volumen V und Frequenz f. plat Für Patienten ohne Spontanatmung. Beatmungsmuster für IPPV einstellen mit den Tasten insp für die Beatmungsparameter: Atemvolumen »V T«...
Seite 28
Betrieb Beatmungsmodi einstellen IPPV Seufzer – zur Prophylaxe von Atelektasen. Durch Einschalten der Seufzerfunktion und Einstellen des Seufzers in Form eines intermittierenden PEEP kann Atelektasen vorgebeugt werden. Bei eingeschalteter Seufzerfunktion erhöht sich der endexspiratorische Druck alle 3 Minuten für 2 Beat- mungshübe um den eingestellten intermittierenden PEEP.
Anstiegszeit Apnoe-Ventilation – zum automatischen Umschalten auf PEEP volumenkontrollierte mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (T > ) und startet eine Apnoe volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Apnoe-Alarmzeit Beatmungsparametern: TApnoe >...
Seite 30
Betrieb Beatmungsmodi einstellen SIMV, SIMV / ASB Pmax SIMV, SIMV / ASB kann mit dem Beatmungsparameter Pmax ergänzt werden »Drucklimitierung Pmax« einschalten, Seite 64. Wert Pmax einstellen mit der Parameter-Taste »Pinsp.« Drucklimitierte Beatmung PLV* – zur manuellen Begrenzung von Druckspitzen mit der Drucklimitierung Pmax.
Apnoe-Ventilation – zum automatischen Umschalten auf volumenkontrollierte mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (T > ) und startet eine Apnoe volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Beatmungsparametern: Frequenz »f...
Betrieb Beatmungsmodi einstellen BIPAP Assist BIPAP Assist Biphasic Positive Airway Pressure Assisted Druckkontrollierte, assistierende Beatmung schnelle langsame Anstiegszeit Anstiegszeit Die Inspirationshübe entsprechen denen von BIPAP, jedoch erfolgt der Wechsel von P auf PEEP nicht insp Pinsp synchron zur Exspiration des Patienten. Während der gesamten Beatmung kann spontan auf PEEP PEEP-Niveau geatmet werden.
Beatmungshübe mit den spontanen Atembemühungen synchronisiert. Apnoe-Ventilation – zum automatischen Umschalten auf volumenkontrollierte mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (T > ) und startet eine Apnoe volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Beatmungsparametern.
Betrieb Beatmungsmodi einstellen MMV, MMV / ASB MMV, MMV / ASB Mandatory Minute Volume Ventilation* Assisted Spontaneous Breathing Voreingestelltes Gesamt-Minutenvolumen – eingestellt Druckunterstützung mit Atemvolumen V und Frequenz f. Der Patient kann spontan atmen und somit einen Beitrag kurze lange zum gesamten Minutenvolumen leisten.
Seite 35
Betrieb Beatmungsmodi einstellen MMV, MMV / ASB Pmax MMV, MMV / ASB kann mit dem Beatmungsparameter Pmax ergänzt werden. »Drucklimitierung Pmax« einschalten, siehe Seite 64. Drucklimitierte Beatmung PLV* – zur manuellen Begrenzung von Druckspitzen mit der Drucklimitierung Pmax. Das Atemvolumen bleibt konstant, solange sich noch ein kurzes Druckplateau ausbildet und die Flowkurve kurz- zeitig eine Flowpause zwischen Inspiration und Exspira- tion aufweist.
Apnoe-Alarmzeit sche Gaslieferung erfolgte. > Apnoe apnoe Flow Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (T > ) und startet eine Apnoe volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Beatmungsparametern: Frequenz »f «...
3 Die gelbe Lampe blinkt. Achtungs-Meldungen werden mit zwei Ausrufungs- zeichen markiert. Beispiel: !! Einstellungen prüfen Evita 2 dura erzeugt eine Dreitonfolge, die sich alle 20 Sekunden wiederholt. Hinweis = Meldung mit niedriger Priorität 3 Die gelbe Lampe leuchtet kontinuierlich.
Betrieb Im Alarmfall Wenn die Ursache des Fehlers beseitigt ist, verstummt der Alarmton. Evita 2 dura Achtung-Meldungen (!!) und Hinweis-Meldungen (!) werden automatisch gelöscht. Alarm-Meldungen (!!!) erscheinen danach in der Farbe der Statuszeile und müssen quittiert werden: 1 Taste »Alarm Reset« drücken.
Angezeigt wird eine Gruppe von sechs auswählbaren Meßwerten im rechten Feld und zwei auswählbaren Kurven im linken Feld. Eine zweite Gruppe von 6 Meßwerten wählen: Evita 2 dura 1 Taste »Werte « drücken. Ein anderes Kurvenpaar wählen: 2 Taste »Kurven «...
Betrieb Kurven stoppen Kurven stoppen Evita 2 dura zum detailierten Betrachten der Kurve(n): 1 Taste »Stop « drücken. Wieder neue Kurve(n) anzeigen: 1 Taste »Stop « erneut drücken.
Wirksam in allen Beatmungsmodi. Zum Ermitteln des Weaning-Meßwertes NIF 2 Taste »Exsp. hold« gedrückt halten. Solange die Taste gedrückt bleibt, ist die Exspirations- phase wirksam und Evita 2 dura ermittelt den Meßwert NIF. Nach 15 Sekunden bricht das Gerät die Exspirations- phase ab.
Sonderfunktionen Medikamente vernebeln Medikamente vernebeln Während der Erwachsenen-Beatmung in jedem Beatmungmodus anwendbar. Evita 2 dura appliziert das Medikamentenaerosol synchron zur inspiratorischen Flowphase und hält dabei das Minutenvolumen konstant. Der Medikamentenvernebler wird je nach eingestellter -Konzentration mit Druckluft, O oder einem Gasge- misch aus Druckluft und O vom Gerät versorgt.
Seite 45
Betrieb Sonderfunktionen Medikamente vernebeln Nach 30 Minuten schaltet das Gerät den Medikamenten- vernebler automatisch ab. Nach der Aerosol-Anwendung wird der Flow-Sensor automatisch saubergeglüht und abgeglichen, um Funk- tionsstörungen der Flow-Messung zu vermeiden. Nur den Medikamentenvernebler 84 12 935 (weißes Mittelteil) benutzen. Medikamentenvernebler nach zugehöriger Gebrauchs- anweisung vorbereiten.
Seite 46
Betrieb Sonderfunktionen Medikamente vernebeln 1 Verneblerschlauch auf die Tülle in der Frontseite von Evita 2 dura stecken. Evita 2 dura Medikamentenvernebler nach zugehöriger Gebrauchsanweisung füllen. Einfluß von Aerosolen auf Sensoren, Filter und Feuchte-Wärme-Tauscher (HME) beachten! Die Meßfunktion des Flow-Sensors kann beeinträchtigt werden.
Um eine Hypoxie während der Bronchialtoilette zu vermeiden, bietet Evita 2 dura ein Oxygenierungspro- gramm für die Sekretabsaugung. Nach dem Start des Programms beatmet Evita 2 dura für die Phase der Voroxygenierung 180 Sekunden lang im eingestellten Beatmungsmodus. – Bei der Erwachsenen- Beatmung mit 100 Vol.% O...
Seite 48
Sonderfunktionen Oxygenierung für Bronchialtoilette Nach der Dekonnektion für das Absaugen liefert Evita 2 dura für die Dauer der Dekonnektion einen minimalen Flow zum automatischen Erkennen des Endes der Dekonnektionsphase. In der Hilfszeile am unteren Bildschirmrand wird die für die Absaugung zur Verfügung...
Standby wählen Standby wählen In Standby findet keine Beatmung statt! – Zur Auswahl des Patientenmodus – um den Geräte-Check durchzuführen – um Evita 2 dura betriebsbereit zu halten – zur Voreinstellung der Beatmungsparameter und der Alarmgrenzen. Standby einschalten 1 Taste »...
Betrieb Kalibrieren / Abgleichen Kalibrieren / Abgleichen Die gespeicherten Kalibrier- / Abgleichwerte bleiben auch bei abgeschaltetem Gerät erhalten. Die Kalibration der Druck-Sensoren für die Messung des Atemwegsdrucks erfolgt automatisch. Der O -Sensor und der Flow-Sensor werden täglich automatisch kalibriert / abgeglichen. Der manuelle Abgleich des Flow-Sensors und des -Sensors kann jederzeit, auch während der Beatmung, durchgeführt werden.
Desinfektion) vermeiden. Menü-Taste »Kalib./Konfig.« drücken. Bildschirm-Taste »Flow« wählen = Drehknopf drehen. Abgleich starten = Drehknopf drücken. Anzeige-Beispiel: Evita 2 dura nutzt die nächste Inspirationsphase für den Abgleich, kurze Inspirationszeiten werden auf ca. 1 Sekunde verlängert. Anzeige in der Hilfszeile: Flow Kalibration...
Evita 2 dura berechnet den externen Flow. Anzeige während der Berechnung: Anzeige Externer Flow wird ermittelt Wenn der externe Flow ermittelt ist, zeigt ihn Evita 2 dura atmung mit Uhrzeit und Datum an. Gleichzeitig zeigt Evita 2 dura an: Wert mit bestätigen...
Konfigurieren Bildschirm Bildschirm Angezeigte Meßwerte kombinieren Evita 2 dura zeigt auf der Hauptseite im rechten Feld eine Gruppe von 6 wählbaren Meßwerten an. Durch Drücken der Taste »Werte « kann alternativ eine zweite Gruppe angezeigt werden. In der Konfigurationsseite können diese beiden Gruppen zusammengestellt werden: Menü-Taste »Kalib./Konfig.«...
Seite 60
Konfigurieren Bildschirm Anzeige-Beispiel: MV ersetzen Den anderen Meßwert auswählen, z. B. »PEEP« = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken.
Konfigurieren Bildschirm Angezeigte Kurven kombinieren Evita 2 dura stellt auf der Hauptseite im linken Feld ein Kurvenpaar dar. Mit der Taste »Kurven « kann ein anderes Kurven- paar dargestellt werden. Die Kurvenpaare können entsprechend kombiniert werden. Menü-Taste »Kalib./Konfig.« drücken. Menü-Taste »Anzeige jj« drücken, das Menü...
Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Starteinstellungen Beatmung – Zur Bestimmung der Patienten-spezifischen Start-Parameter »f«, »V « – Zum Einstellen der Beatmungsparameter die beim Einschalten des Gerätes wirksam sind – Zum Einstellen der Alarmgrenzen, die beim Einschalten des Gerätes wirksam sind – Zum Bestimmen des Beatmungsmodus Das Menü...
Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Patienten-spezifische Startwerte V , f: Werkseitig eingestellt Krankenhaus-spezifisch eingestellt* Patienten- modus Atemvolumen Beatmungsfrequenz Atemvolumen Beatmungsfrequenz f 1/min f 1/min Pädiatrie ................Erwachsene ................Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden. Startwerte für Beatmungsparameter –...
Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Startwerte für Beatmungsparameter Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden. PEEP Rampe Trigger insp mbar mbar mbar L/min Vol.% Werkseitig eingestellt Krankenhaus- spezifisch ................................eingestellt* * Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden.
Konfigurieren Leckagekompensation Ein/Aus Leckagekompensation Ein/Aus Mit der automatischen Leckagekompensation kompen- siert das Gerät in allen volumenkontrollierten Beatmungs- modi Leckagen bis zu 100 % des eingestellten Atemvolu- mens. Die Auswahl "Leckagekompensation Ein/Aus" bleibt gespeichert und wird beim Neustart des Gerätes wieder wirksam.
Seite 68
Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Startwerte der Alarmgrenzen Beatmungsparameter werkseitig eingestellt Krankenhaus-spez. eingestellt* ..L/min +50 % total total ..–20 % total > mbar ..> + 100 % ..> Apnoe ..> fspont 1/min ..* Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden.
Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Start-Beatmungsmodus Mit dem in der ausgewählten Bildschirm-Taste ange- zeigten Beatmungsmodus startet Evita 2 dura nach dem Einschalten. Werkseitige Starteinstellung ist IPPV. Soll ein anderer Start-Beatmungsmodus gewählt werden: Menü-Taste »Kalib./Konfig.« drücken. Menü-Taste »Beatmung jj« drücken. Codenummer »3032« eingeben.
Seite 72
Fehler – Ursache – Abhilfe Die Priorität der Alarm-Meldungen wird mit Ausrufungs- Fehler – Ursache – Abhilfe zeichen gekennzeichnet: Alarm = Meldung mit höchster Priorität Alarm-Meldungen im Anzeigenfeld für Alarme werden in Achtung = Meldung mit mittlerer Priorität hierarchischer Folge angezeigt. Hinweis = Meldung mit niedriger Priorität Wenn z.
Seite 73
Die Taste »Exsp. hold« wurde länger als Taste »Exsp. hold« loslassen. 15 Sekunden gedrückt gehalten. Externer Flow Evita 2 dura berücksichtigt extern Unter Berücksichtigung des externen zugeführten Flow bei der Überwachung Flows abschalten, siehe Seite 53. der Funktionsfähigkeit der Flowmessung.
Seite 74
Fehler – Ursache – Abhilfe Meldung Ursache Abhilfe !!! kein Sauerstoff -Versorgungsdruck zu niedrig. Druck größer als 3 bar sicherstellen. kein Sauerstoff -Versorgungsdruck zu niedrig. Druck größer als 3 bar sicherstellen. -Versorgungsdruck wird bei = 21 Vol.% nicht benötigt. !!! keine Druckluft Luft-Versorgungsdruck zu niedrig.
Seite 75
Fehler – Ursache – Abhilfe Meldung Ursache Abhilfe !!! Standby aktiviert Evita 2 dura wurde in Standby Standby mit Taste »Alarm Reset« bestä- geschaltet. tigen. !!! Störung Druckmessung Flüssigkeit im Exspirationsventil. Exspirationsventil austauschen, Seite 86, dann reinigen und trocknen. Druckmessung gestört.
Seite 76
Schwesternruf oder Remote Pad ist tieren. Bei nächster Gelegenheit defekt. DrägerService in Anspruch nehmen. Die Original Beatmungsfunktionen von Evita 2 dura sind nicht betroffen. Die korrekte Funktion des Schwestern- rufs oder des Remote Pads sind aber nicht gewährleistet: Schwesternruf bzw. Remote Pad abnehmen.
Seite 77
Alarmgrenze korrigieren. Leckage oder Diskonnektion. Schlauchsystem auf dichte Verbin- dungen prüfen. !!! Tubus blockiert Evita 2 dura appliziert mit jedem maschi- Patientenzustand prüfen, nellen Hub nur noch ein sehr kleines Tubus prüfen. Volumen, z.B. weil der Tubus blockiert ist.
Aufbereiten Inhalt Aufbereiten Inhalt Demontieren................... 80 Teile abbauen...................80 Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren..........83 Pflegeliste....................85 Zusammenbauen..................86 Exspirationsventil montieren..............86 Exspirationsventil einsetzen...............86 Flow-Sensor einsetzen................87 -Sensor einsetzen................87 Bei Verwendung von Feuchte-Wärme Tauschern beachten...... 88 Bei Verwendung von Bakterienfiltern beachten......... 88 Für die Beatmung Erwachsener und Kinder..........89 Für die Beatmung von Kleinkindern............91 Versorgung herstellen................
Temperatur-Sensor (Option) Temperatur-Sensor aus dem Y-Stück herausziehen – nicht am Kabel ziehen. Stecker auf der Rückseite von Evita 2 dura ziehen. Temperatur-Sensor für die Wischdesinfektion oder für die Sterilisation in Heißdampf vorgesehen. Der Temperatur-Sensor ist nicht für die Wasch- maschine oder die Bad-Desinfektion geeignet.
Seite 81
Aufbereiten Demontieren Beatmungsschläuche von den Tüllen ziehen. Wasserfallen aus den Beatmungschläuchen ziehen. Sammelbehälter von den Wasserfallen ziehen. Beatmungschläuche, Wasserfallen, und deren Sammelbehälter, sowie das Y-Stück für die Desinfektion und Reinigung in der Waschmaschine vorbereiten. Flow-Sensor 1 Flow-Sensor nach links bis zum Anschlag schieben 2 herausziehen.
Seite 82
Aufbereiten Demontieren Exspirationsventil Klinke nach rechts drücken und gleichzeitig Exspirationsventil herausziehen. Hat das Exspirationsventil eine optionale Wasserfalle: Sammelbehälter abziehen. Exspirationsventil nur demontieren, wenn stark verschmutzt: Verschluß mit der Hand herausschrauben und zusammen mit der Membrane herausnehmen. Exspirationsventil nicht weiter demontieren. Exspirationsventil für die Desinfektion und Reinigung in der Waschmaschine vorsehen, für die Sterilisation in Heißdampf vorsehen.
Aufbereiten Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren Zur Desinfektion Präparate aus der Gruppe der Flächen- desinfektionsmittel verwenden. Aus Gründen der Materi- alverträglichkeit eignen sich Präparate auf der Wirkstoff- basis von: – Aldehyden, – quaternären Ammoniumverbindungen. Wegen möglicher Schädigung der Materialien eignen sich keine Präparate auf der Basis von: –...
Seite 84
Aufbereiten Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren Evita 2 dura Grundgerät mit Fahrgestell, Gelenkarm, Druckgasschläuche, Temperatur-Sensor: Wischdesinfizieren z. B. mit Buraton 10 F oder Terralin (Fa. Schülke & Mayr, Norderstedt). Anwendungsvorschriften des Herstellers beachten. Beatmungsschläuche, Y-Stück, Wasserfallen und deren Sammelbehälter, Exspirationsventil: naßthermisch desinfizieren (93 °C /10 Minuten)
Aufbereiten Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren Pflegeliste für Intensivpflege-Ventilator Evita 2 dura Gültig für nichtinfektiöse Patienten. Bei einem infektiösen Patienten sind alle atemgasführenden Teile nach dem Desinfizieren und Reinigen zusätzlich zu sterilisieren. Die hier aufgeführten Teile sind sterilisationsfähig, siehe Spalte "Sterilisieren".
Aufbereiten Zusammenbauen Zusammenbauen Nur aufbereitete Komponenten verwenden! Exspirationsventil montieren Die Teile müssen vollständig trocken sein, sonst kann die Funktion gestört sein. Richtige Einbaulage der Membran beachten. Verschluß am Steg anfassen und Membran auf den Bund des Verschlusses legen. Verschluß mit daraufliegender Membran von unten in das Gehäuse einführen und mit der Hand fest ein- schrauben.
Aufbereiten Zusammenbauen Flow-Sensor einsetzen 1 Buchse ganz nach links schieben. 2 Flow-Sensor – mit dem Stecker zum Gerät zeigend – in die Aufnahme legen und bis zum Anschlag in die Buchse schieben. Dann: 3 Nach rechts bis zum Anschlag in die Gummilippe des Exspirationsventils schieben.
Aufbereiten Zusammenbauen Bei Verwendung von Feuchte-Wärme Tauschern beachten Feuchte-Wärme Tauscher (HMEs) im Patientenanschluß des Y-Stücks können den Atemwiderstand merklich erhöhen. Eine Erhöhung des Atemwiderstands führt zu einer erhöhten Atemarbeit bei Spontanatmung bzw. zu einer erhöhten Triggerarbeit bei assistierender Beat- mung. Unter ungünstigen Umständen kann sie zu einem unerwünschten intrinsischen PEEP führen.
Bett kann der Gelenkarm sowohl rechts als auch links am Gerät angebracht werden. Bei linksseitiger Plazierung: 4 Beide Tüllen nach links schwenken. Evita 2 dura 5 Aquapor nach links schwenken. In der weiteren Beschreibung ist das Beatmungs- schlauchsystem links dargestellt.
Seite 90
Aufbereiten Zusammenbauen 1 Gelenkarm links auf die Schiene hängen und festschrauben. Beatmungsschläuche aufstecken, Schlauchlängen (Meter) beachten. 2 Tüllen in Schlauchrichtung drehen. 3 Wasserfallen in tiefsten Punkt der Schlauchverbin- dung senkrecht plazieren. Y-Stück einbauen, Gummimuffe des Y-Stücks 0,4m inspirationsseitig. 0,6m 0,6m 0,6m 0,4m Temperatur-Sensor einbauen (Option)
Für die Beatmung von Kleinkindern Bis 300 mL Atemvolumen V im Patientenmodus »Pädiatrie« Atemgasanfeuchter und Beatmungsschläuche einbauen Evita 2 dura wenn gewünscht, Bakterienfilter auf die Inspirations- tülle stecken. Bei Verwendung eines Atemgasanfeuchters keine zusätzlichen Feuchte-Wärme Tauscher (HME) benutzen! Gefahr eines erhöhten Atemwiderstandes durch Kondensation.
Ohne integrierte Batterieversorgung (12/24 V – Evita 4 DC): Während der Stromunterbrechung alamiert Evita 2 dura mit einem Dauerton max. 2 Minuten lang. War Evita 2 dura noch keine 15 Minuten in Betrieb, kann diese Zeit kürzer sein. Stromunterbrechungen kürzer als 10 Millisekunden werden von Evita 2 dura toleriert –...
Die Druckgase müssen staubfrei, ölfrei und trocken sein, der Gasdruck soll 3 bis 6 bar betragen. Druckluft- und Sauerstoff-Anschlußschlauch an der Rückseite von Evita 2 dura anschrauben und deren Stecker in die Wandentnahmestellen stecken. Air O Wenn keine Ablageschale (Option) auf dem Gerät ist Schlitze im Oberteil mit den Gummikappen verschließen:...
Exspiration Die Funktion der Lampen und Tasten entspricht der Funktion der entsprechenden Elemente auf der Front- platte von Evita 2 dura und ist in den Anwendungskapi- teln der Gebrauchsanweisung beschrieben. Anschließen Stecker des Remote Pad-Kabels in die Buchse » «...
Für 5 Sekunden leuchten alle Lampen im Remote Pad: – die rote Lampe – die gelbe Lampe – die gelben Lampen in den Tasten. Evita 2 dura prüft das Remote Pad. In Fehlerfall erscheint eine Hinweis-Meldung, siehe Seite 71 "Fehler – Ursache – Abilfe".
Aufbereiten Schwesternruf (Option) Schwesternruf (Option) Anschluß auf der Rückseite von Evita 2 dura zum Weiter- leiten von Alarmsignalen an einen klinikinternen Zentrala- larm. Einbau des Rüstsatzes von Fachleuten durchführen lassen. 6-poligen DIN-Rundstecker (Buchsenteil) an die Leitung zum klinikinternen Zentralalarm von Fach- leuten anschließen lassen.
Unmittelbar vor dem Einsatz am Patienten ist zur Prüfung der Betriebsbereitschaft ein Check der Gerätefunktion durchzuführen. Evita 2 dura unterstützt diesen Gerätecheck mit einer integrierten Checkliste, die den Anwender im Dialog durch den Test führt. Im Rahmen dieses Gerätechecks werden folgende Funktionen durchgeführt:...
Seite 98
Kinder-Prüflunge 84 09 742 bereithalten für Kinder-Schlauchset Die Prüflunge besteht aus einem Trachealtubus CH 12 zum Simulieren des Widerstandes der Atemwege und einem kleinen Faltenbalg zum Simulieren der Compliance. Konnektor erst nach Anweisung von Evita 2 dura in das Y-Stück stecken.
Einrasten drücken. Evita 2 dura führt den Geräte-Einschalttest durch. 10 Sekunden-Testphase abwarten. Nach dem Geräte-Einschalttest: 1 Evita 2 dura auf Standby schalten = Taste » « ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Evita 2 dura Der Standby-Alarmton setzt ein.
Seite 100
Vor dem Gerätecheck die Art des gewählten Anfeuchters eingeben: – Aktive Anfeuchtung, z. B. Dräger Aquapor oder _ HME/Filter (künstliche Nase) Mit Kenntnis der Anfeuchterart kann Evita 2 dura die jeweilige Temperatur- und Feuchtesituation bei der Messung der Volumenparameter berücksichtigen. Menü-Taste »Anfeuchter« drücken. Bildschirm-Taste »Aktive Anfeucht.«...
Seite 101
Aufbereiten Gerätecheck Geräte-Check starten: Bildschirm-Taste »Start« aktivieren = Drehknopf drücken. Evita 2 dura beginnt mit den dialogorientierten Checks. Der Ablauf der Checks erfolgt halbautomatisch. Der Anwender von Evita 2 dura wird angewiesen, bestimmte Aktionen am Gerät durchzuführen. Gerät Exspirationsventil 1 richtig eingesetzt und eingerastet? Bildschirm-Taste »Ja«...
Seite 102
Aufbereiten Gerätecheck Luft-O -Umschaltventil Bildschirm-Taste »Ja« bestätigen = Drehknopf drücken. Erwachsenen-Prüflunge am Y-Stück anschließen. Keine überdehnten Atembeutel benutzen, diese können Artefakte beim Gerätecheck hervorrufen! Bildschirm-Taste »Ja« bestätigen = Drehknopf drücken. -Stecker ziehen. Das Gerät prüft die Funktion des Luft-O -Umschalt- ventils.
Aufbereiten Gerätecheck Abgleich Flow-Sensor Automatisch Abgleich O -Sensor Automatisch Dichtheit Mit Menü-Taste »Check jj« das Menü »Dichtheit« wählen Bildschirm-Taste »Start« aktivieren = Drehknopf drücken. Leckage Das Gerät ermittelt die Leckage in L/min bezogen auf einen Druck von 60 mbar. Der Prüfschritt »Dichtheit« kann auch separat gewählt werden.
Seite 104
Aufbereiten Gerätecheck Am Ende des Gerätechecks zeigt der Bildschirm ein Kontrollblatt, auf dem die Ergebnisse der Checks angezeigt werden. Korrektes Ergebnis Fehlerhaftes Ergebnis abgebrochener Check : – – Bei fehlerhaften Ergebnissen, z. B. bei mangelhafter Dichtheit des Schlauchsystems: Ursache des Fehlers beseitigen. Bildschirm-Taste »wiederholen«...
Seite 105
1 Evita 2 dura sofort in Betrieb nehmen, Taste » « drücken, Evita 2 dura oder: 2 Evita 2 dura ausschalten für einen späteren Einsatz. Am Netzschalter auf der Rückseite die Klappe zur Seite schwenken, Taste ganz durchdrücken und loslassen.
Seite 106
Ein Leckflow von 300 mL/min bei einem Druck von 60 mbar ist zulässig. Im Anschluß an die Dichtheitsprüfung bestimmt Evita 2 dura Compliance und Resistance des Schlauch- systems. Mit der ermittelten Compliance des Schlauchsystems korrigiert Evita 2 dura automatisch die volumenkontrol- lierten Beatmungshübe, ebenso die Meßwerte des Flow-...
Aufbereiten Instandhaltungsintervalle Instandhaltungsintervalle Gerät bzw. Geräteteile vor jeder Instandhaltungsmaßnahme reinigen und desinfizieren – auch bei Rücksendung zu Reparaturzwecken! -Sensor austauschen bei Anzeige: Störung O2-Messung und wenn eine Kalibrierung nicht mehr möglich ist. Verbrauchte O -Sensoren können an die Dräger Medizintechnik GmbH zurückgeschickt werden.
örtlichen Abfallbeseitigungsvor- schriften entsorgen. -Sensoren können an die Dräger Medizintechnik GmbH zurückgeschickt werden. Gerät entsorgen – am Ende der Nutzungsphase Evita 2 dura nach Rücksprache mit den zuständigen Entsorgungsunternehmen der fachgerechten Entsor- gung zuführen. Die gesetzlichen Vorschriften beachten.
Inspiratorische Pause, ist in der Kurve Paw (t) als Plateau Pplat zu erkennen. insp Manuelle Drucklimitierung Pmax Flow Evita 2 dura kann mit der Drucklimitierung Pmax, unter Insp. Flow Einhalten des eingestellten Atemvolumens V , die Druck- spitze vermeiden. Das Atemvolumen V...
Zeit die Füllung der "langsamen" Alveolen nur unwe- sentlich verbessert wird. In Evita 2 dura wirkt der Seufzer exspiratorisch mit einem intermittierenden PEEP. Der mittlere Atemwegsdruck ist höher und es steht eine üblicherweise längere Füllzeit zur Verfügung.
Da die Synchronisation des mandatorischen Beatmungs- hubes die wirksame SIMV-Zeit verkürzt und somit die wirksame Frequenz unerwünscht erhöhen würde, verlän- gert Evita 2 dura die nachfolgende Spontanatemzeit um die fehlende Zeitdifferenz ∆ T. Eine Überhöhung der SIMV-Frequenz wird damit vermieden. Der, neben dem Atemvolumen V , für die Mindestventilation verantwortli-...
– spätestens nach 4 Sekunden (bei Erwachsenen-Beat- mung) bzw. 1,5 Sekunden (bei Pädiatrie-Beatmung), wenn die beiden anderen Kriterien nicht wirksam wurden. Wirkt dieses Zeit-Kriterium dreimal hintereinander, warnt Evita 2 dura und macht auf ein eventuell undich- tes Beatmungssystem aufmerksam.
Beschreibung Beatmungsmodi BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure Der BIPAP-Beatmungsmodus ist gekennzeichnet als Druckunter- druck / zeitgesteuerte Beatmung, bei der der Patient schnelle langsame stützung ASB Anstiegszeit immer spontan atmen kann. BIPAP wird daher auch oft Anstiegszeit schnelle langsame beschrieben als zeitgesteuerter Wechsel zwischen zwei Pinsp Anstiegszeit Anstiegszeit...
Beschreibung Beatmungsmodi BIPAP anwenden mandatorischer synchronisierter Das Zeitmuster wird, wie bei IPPV, mit den Parametern BIPAP-Hub BIPAP-Hub Spontanatmung der Grundeinstellung Frequenz f und Inspirationszeit T insp eingestellt. Das untere Druckniveau wird mit dem Para- meter PEEP eingestellt, das obere Druckniveau mit dem Parameter Pinsp.
Bilanzierung auch der Anteil berücksichtigt, der die vorgegebene Mindestventilation übersteigt. Dieser Wert wird von Evita 2 dura innerhalb von max. 7,5 Sekunden nach einer Apnoe abgebaut. Damit paßt sich die Reaktionszeit von Evita 2 dura bis zum Applizieren der mandatorischen Beatmungshübe...
Mindestventilation mit einer sehr niedrigen Frequenz f auf entsprechend kleine Werte ein- gestellt wurde. In diesem Fall löst Evita 2 dura einen Apnoe-Alarm aus, der nach Einsetzen der mandatorischen Beatmungshübe wieder verschwindet. Ist die Zyklus-Zeit länger eingestellt als die Alarmgrenze T >...
Seite 118
Beispiel: aus 500 mL Atemvolumen NTPD werden durch Erwärmen auf 37 °C und Anfeuchten auf 100 % rel. Feuchte 564 mL BTPS . Evita 2 dura dosiert das Atemvolumen so, daß das einge- stellte Atemvolumen unter BTPS in der Lunge wirksam ist.
Atemvolumen VT = 500 mL, 10% Leckage im Tubus. Leckagekompensation Aus Evita 2 dura dosiert 500 mL. Der dosierte Wert wird als angezeigt. 50 mL entweichen als Leckage während der Inspiration, 450 mL gelangen in die Lunge. 450 mL...
Seite 120
Minutenvolumen, welches dem Patient inspiratorisch geliefert wird. Eine unbegrenzte Volumenkompensation ist nicht sinn- voll. Evita 2 dura kompensiert Volumenverluste bis zu 100% des eingestellten Atemvolumens V Durch technisch bedingte Toleranzen kann es auch bei einem dichten Schlauchsystem zu einer kleinen Anzeige...
Wahrscheinlichkeit von 80 % entwöhnt werden. Dagegen waren 95 % derjenigen Patienten mit einem RSB-Index > 100 nicht zu einer Entwöhnung bereit. Evita 2 dura zeigt den RSB-Index in CPAP/ASB und in PPS an. Negative Inspiratory Force NIF Der Negative Inspiratory Force Index (NIF)** mißt die maximale Einatemanstrengung eines Patienten nach vorheriger Ausatmung.
Abweichungen für das Atemvolumen und die inspiratorische O -Konzen- tration ergeben! Für minimale Abweichungen von der eingestellten -Konzentration erzeugt Evita 2 dura ein Mischgas zum Antrieb des Medikamentenverneblers. In der Erwachsenen-Beatmung wird dieses Mischgas Eingestellte O -Konzentration FiO Vol.%...
Beschreibung Literaturhinweis Literaturhinweis (1) Baum, M., Benzer, H., Putensen, Ch., Koller, W., Putz, G.: Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) – eine neue Form der augmentierenden Beatmung Anaesthesist 38 (1989), 452-458 (2) Luger, Th.J., Putensen, Ch., Baum, M., Schreithofer, D., Morawetz, R.F., Schlager, A.: Entwöhnung eines Asthmatikers mit Biphasic Positi- ve Airway Pressure (BIPAP) unter kontinuierlicher Sufentanil Gabe...
Was ist was Inhalt Was ist was Inhalt Bedienteil....................126 Anwendungsteil-Beatmung..............127 Rückseite....................128 Abkürzungen..................129 Symbole....................132...
Was ist was Bedienteil 21 20 19 18 17 15 14 13 12 Bildschirm für die anwendungsspezifischen 13 Taste für Beatmungsmodus BIPAP. Bildschirmseiten. 14 Taste für Beatmungsmodus SIMV. Menü-Tasten für die anwendungsspezifischen 15 Taste für Beatmungsmodus IPPV. Bildschirmseiten. 16 Taste für zukünftige Funktionen. Parameter-Tasten mit Anzeige der Einstellwerte –...
Was ist was Anwendungsteil-Beatmung 1 Flow-Sensor 2 Exspirationsventil mit Exspirationtülle 3 Verriegelungsklinke für Exspirationsventil 4 Tülle für die Gasversorgung des Medikamenten- verneblers 5 Inspirationstülle 6 Anschlüsse zur zusätzlichen Druckmessung (Vorbereitung) 7 Befestigungsschraube für Abdeckhaube (dahinter: O -Sensor und Raumluftfilter) 8 Parkhalter für Y-Stück...
Was ist was Rückseite 14 13 Gerätelüfter Netzschalter mit Schutzklappe Buchsen »COM2«, »COM3« für RS 232 und Analog- Schnittstellen (optional) Anschluß » « für Remote Pad, optional Anschluß » « für Schwesternruf, optional Kühlluft-Filter Buchse für ILV, optional Anschluß für O Anschluß...
Abkürzungen Abkürzungen Abkürzung Erklärung APRV Airway Pressure Release Ventilation Spontanatmung unter kontinuierlich positivem Atemwegsdruck mit kurzzeitigen Druckentlastungen Assisted Spontaneous Breathing Druckunterstützte Spontanatmung BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure Spontanatmung unter kontinuierlich positivem Atemwegsdruck mit zwei unterschiedlichen Druckniveaus BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure Assisted Assist Assistierte Beatmung unter kontinuierlich positivem Atemwegsdruck mit zwei unterschiedlichen Druckniveaus...
Seite 130
Abkürzungen Abkürzung Erklärung I : E Verhältnis Inspirationszeit : Exspirationszeit Körpergewicht [kg] Mandatory Minute Volume Ventilation Mandatorische Minutenvolumen Ventilation Minutenvolumen Leckage-Minutenvolumen Leck Spontanatemanteil des Minutenvolumen Negative Inspiratory Force Maximale Einatemanstrengung Einstellwert der inspiratorischen O -Konzentration Einstellwert der Druckunterstützung ASB Atemwegsdruck PEEP Positiv endexspiratorischer Druck PEEP...
Seite 131
Abkürzungen Abkürzung Erklärung Einstellwert des Atemvolumens Einstellwert des Atemvolumens der Apnoe-Ventilation Apnoe Inspiratorisches Atemvolumen während eines ASB-Hubs Exsp. Atemvolumen Insp. Atemvolumen Anteil des in der Lunge durch den Intrinsic PEEP trap gefangenen Volumens, der in der folgenden Exspiration ausgeatmet wird.
Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen Bei Betrieb 10 bis 40 °C Temperatur Luftdruck 700 bis 1060 hPa rel. Feuchte 0 bis 90 % Bei Lagerung und Transport –20 bis 60 °C Temperatur Luftdruck 500 bis 1060 hPa rel. Feuchte 0 bis 100 % Einstellwerte Beatmungsmodi IPPV / IPPV Assist,...
Technische Daten Positiv endexspiratorischer Druck PEEP bzw. interm. PEEP 0 bis 35 mbar Triggerempfindlichkeit 0,3 bis 15 L/min Druckunterstützung P 0 bis 80 mbar Anstiegszeit für die Druckunterstützung 0 bis 2 s (Rampe) 1:9.5 bis 4:1 (in der Starteinstellung konfigurierbar) Leistungskennwerte Steuerprinzip zeitgesteuert, volumenkonstant, druckkontrolliert...
Technische Daten Rechenwert-Anzeigen Compliance C Bereich 0 bis 999,0 mL/mbar Auflösung Bereich 0 bis 99,9 mL/mbar 0,1 mL/mbar Bereich 100 bis 999 mL/mbar 1 mL/mbar ±10 % vom Meßwert Genauigkeit Resistance R Bereich 0 bis 999,0 mbar/L/s Auflösung Bereich 0 bis 99,9 mL/mbar 0,1 mbar/L/s Bereich 100 bis 999 mL/mbar 1 mbar/L/s...
60 Vol.% mit ±6 Vol.% Insp. Atemgas-Temperatur wenn 40 °C erreicht sind. Alarm obere Alarmgrenze (Evita 2 dura kann auch ohne Temperatur-Sensor benutzt werden, wenn dieser beim Einschalten nicht angeschlossen ist). Hechelüberwachung Alarm wenn während der Spontanatmung die Spontanatemfrequenz überschritten wird.
Seite 139
Technische Daten Schutzklasse Gerät Klasse I -Sensor (Sensor gesteckt) Typ BF Typ BF Temperatur-Sensor AWT 01 (Sensor gesteckt) Gasversorgung -Betriebsüberdruck 3 bar –10 % bis 6 bar Anschlußgewinde O M 12 x 1, innen Luft-Betriebsüberdruck 3 bar –10 % bis 6 bar Anschlußgewinde Luft M 20 x 1,5, außen Die Gase müssen trocken, öl- und staubfrei sein.
Seite 140
Technische Daten Kabellänge bis 15 m 3000 bis 7000 Ω Lastimpedanz Signalpegel (bei Lastimpedanz 3000 bis 7000 Ω) zwischen 3 und 15 V High zwischen –3 und –15 V Galvanische Trennung Die Anschlußbuchse COM 1 ist galvanisch von der Elektronik des Gerätes getrennt.
Seite 148
Diese Gebrauchsanweisung gilt nur für Evita 2 dura mit der Fabrikations-Nr.: Ohne von Dräger eingetragene Fabrika- tions-Nr. informiert diese Gebrauchsan- weisung nur unverbindlich ! ç Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Dräger Medizintechnik GmbH Moislinger Allee 53 – 55 23542 Lübeck (04 51) 8 82 - 0...