Meldung
!!! Tidalvolumen hoch
!
Tidalvolumen hoch
!!! Tubus blockiert
!
Vernebler ein
!!
Vernebelung abgebrochen Nur bei Patientenart Pädiatrie:
!!
Volumen inkonstant
Ursache
Die obere Alarmgrenze des inspirato-
risch applizierten Atemvolumens V
wurde in drei aufeinander folgenden
Beatmungshüben überschritten.
Leckage oder Diskonnektion.
Die obere Alarmgrenze des inspirato-
risch applizierten Atemvolumens V
wurde überschritten.
Leckage oder Diskonnektion.
Evita 2 dura appliziert mit jedem maschi-
nellen Hub nur noch ein sehr kleines
Volumen, z.B. weil der Tubus blockiert
ist.
Patient atmet in druckkontrollierter Beat-
mung gegen die maschinellen Hübe an,
so daß mit einem minimalen Volumen
das eingestellte inspiratorische Druck-
volumen erreicht wird.
Die Funktion Medikamentenverneblung
ist aktiv, Seite 44.
Verneblung nur möglich in druckkontrol-
lierter Beatmung oder mit AutoFlow.
Nur bei Patientenart Pädiatrie, nur bei
Beatmung mit AutoFlow: Flow-Sensor
nicht meßbereit.
Bedingt durch Druck- oder Zeitlimitie-
rung wird das eingestellte Atemvolumen
V
nicht appliziert.
T
Fehler – Ursache – Abhilfe
Abhilfe
Patientenzustand prüfen,
Beatmungsmuster prüfen,
T
ggf. Alarmgrenze korrigieren.
Schlauchsystem auf dichte Verbin-
dungen prüfen.
Patientenzustand prüfen,
Beatmungsmuster prüfen,
T
ggf. Alarmgrenze korrigieren.
Schlauchsystem auf dichte Verbin-
dungen prüfen.
Patientenzustand prüfen,
Tubus prüfen.
Patientenzustand prüfen,
Geräteeinstellungen prüfen.
ggf. Medikamentenvernebler
ausschalten, Seite 46.
Betriebsart wechseln.
Verneblung erneut starten.
Alarm mit »Alarm Reset» quittieren.
Flow-Monitoring einschalten oder Flow-
Sensor kalibrieren, Seite 51 oder Flow-
Sensor wechseln oder Betriebsart
wechseln.
Vernebelung erneut starten.
Alarm mit Taste »Alarm Reset»
quittieren.
Inspirationszeit »Tinsp« verlängern
Inspirationsflow »Flow« erhöhen
Drucklimitierung »Pmax« erhöhen.
Optischen und akustischen Alarm bis
zum Beseitigen der Alarmursache mit
der Taste »Alarm Reset« unterdrücken.
77