Herunterladen Diese Seite drucken

aerex UBR-Control Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

2
Regelung / Anschlusspläne
2.1
Regelfunktionen
Die UBR-Control ist in 2 Varianten erhältlich:
1.
UBR-Control COM
2.
UBR-Control COM-BA/KW
Folgende Möglichkeiten bieten beide Varianten:
Überwachung von max. 2 Ventilatoren gleichen Typs (gleiche CID) im gewählten Modus:
Konstanter Volumenstrom (CA), konstanter Druck (CPs) oder konstanter Volumenstrom in Abhängigkeit von
einem 0-10V Signal (LS) (z.B. CO2 Sensor).
Management von 4 Zeitprogrammen.
Alarm bei Defekten, Grenzwerten und Überdruck.
Luftvolumenstrommanagement bei Feueralarm.
BOOST Funktion, die es ermöglicht, mit einem voreinstellbaren Volumenstrom (Zu- / Abluft) den aktuellen Wert zu
überschreiben (Vorrangschaltung über alles)
Automatisches Management der Jalousieklappen (CT).
Anzeige der Einstellungen und der Werte der Ventilatoren
Erweitertes Setup
Es gibt 5 Möglichkeiten, um mit dem CTR-i/o Modul – Steuergerät zu kommunizieren:
RC-1 (LCD Fernbedienung)
TP-2 (graphisches Touchscreen- Display, kann bis zu 247 Einheiten steuern)
MODBUS RTU Netzwerk (normalerweise für den Anschluss an ein Gebäudeleitsystem)
MODBUS TCP/IP Protokoll für den Anschluss an ein Gebäudeleitsystem oder um mit der App „EOLE 4"
Smartphone, Tablet und PC mit Android, iOS, Windows 7/8/10-Betriebssysteme zu kommunizieren.
KNX Netzwerk
Folgende Optionen können mit dem Controller CTR-i/o Modul kombiniert werden:
Fernbedienung RC-1 Option: Fernbedienung zur Einstellung, Kontrolle und Visualisierung der Parameter.
Für Stand-Alone-Geräte.
SAT BA/KW Option:
Regelung von 2 externen Wärmetauschern im Zuluftkanal (elektrisch/Wasser, heizen und/oder kühlen).
(Siehe hierzu die SAT BA/KW Installations- und Bedienungsanleitung für detaillierte Informationen)
SAT MODBUS Option:
MODBUS RTU Kommunikation entweder mit MODBUS-GLT oder mit Touchpanel TP-2.
(siehe hierzu die MODBUS RTU Installations- und Bedienungsanleitung für detaillierte Informationen).
SAT KNX Option: Kommunikation mit KNX-Bussystem
(siehe hierzu die KNX- Installations- und Bedienungsanleitung für detaillierte Informationen).
SAT ETHERNET Option: Kommunikation mit MODBUS TCP/IP Protokoll über
"Ethernet over twisted pair 10 BASE T/100Base-TX IEEE 802.3" Netzwerk.
(siehe hierzu die SAT WIFI / SAT ETHERNET Installations- und Bedienungsanleitung für detaillierte
Informationen).
SAT WIFI Option: Kommunikation mit MODBUS TCP/IP Protokoll. Drahtloses Wi-Fi Netzwerk
(siehe hierzu die SAT WIFI / SAT ETHERNET Installations- und Bedienungsanleitung für detaillierte
Informationen).
Die SAT3 Option ist ein Stromkreis mit 2 Relais (1 SAT3 kann aufgesteckt werden)
Bei Position OR1/OR2: Betriebstatus der Ventilatoren ("Fan On/ Off") und
-
"Druckalarm" -Warnung
UBR-Control - Installations-, Wartungs- und Bedienungsanleitung [11-2016]
Seite 9 von 39

Werbung

loading