Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RIESE & MÜLLER Birdy Bedienungsanleitung Seite 38

Faltrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Birdy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laufräder und Reifen
36
Schlauch und Ventil
Der Reifen und die Felge allein sind
nicht luftdicht. Um den Druck im
Innern zu halten, wird der Schlauch in
den Reifen eingelegt. Er wird durch ein
Ventil befüllt.
Beim Birdy kommen sogenannte Sklave-
rand-Ventile (auch Renn- oder französi-
sches Ventil genannt) zum Einsatz. Vor
dem Aufpumpen muss die kleine gerän-
delte Mutter etwas aufgeschraubt und
dann kurz soweit zum Ventil gedrückt
werden, bis etwas Luft austritt.
Wenn die Ventilkörper bei Rennventilen
nicht ganz festgedreht sind, führt dies
zum schleichenden Luftverlust. Kontrol-
lieren Sie den festen Sitz des Ventilkör-
pers im länglichen Schaft. Achten Sie
darauf, dass das Ventil im Durchmesser
zum Loch in der Felge passt und dass
es immer gerade steht!
RL_Inhalt_051031.indd 36
Bereifung kontrollieren
Kontrollieren Sie regelmäßig die Berei-
fung. Reifen, bei denen das Profil
abgefahren ist oder deren Flanken
brüchig sind, sollten Sie auswechseln.
Der Aufbau des Reifens im Innern kann
Schaden nehmen, wenn Feuchtigkeit
oder Schmutz hineingelangen.
Mangelhafte Felgenbänder müssen
sofort ausgetauscht werden. Schäden
an der Bereifung können im Extremfall
zu plötzlichem Schlauchplatzen mit
Unfallfolge führen!
Felgenrundlauf und
Speichenspannung
Die Speichen verbinden die Felge mit
der Nabe in der Radmittte. Die gleich-
mäßige Speichenspannung ist für den
Rundlauf verantwortlich. Verändert
sich die Spannung einzelner Speichen
z. B. durch zu schnelles Überfahren
einer Stufe oder einen Speichenbruch,
geraten die Zugkräfte aus dem Gleich-
gewicht und die Felge läuft nicht mehr
rund.
Schon bevor Sie diese Unregelmäßig-
keit beim Fahren bemerken, kann die
Funktion Ihres Fahrrades beeinträchtigt
sein. Die Seitenbereiche der Felgen
stellen meist gleichzeitig die Brems-
fläche dar. Ist der Rundlauf nicht mehr
gewährleistet, kann es zur Beeinträch-
tigung der Bremswirkung kommen.
Gefahr!
Fahren Sie nicht mit unrun-
den Laufrädern. Bei extremen Sei-
tenschlägen der Felge können die
Bremsbeläge die Felgen verfehlen
und in die Speichen geraten! Dies
führt zum sofortigen Stillstand der
Räder. Sturzgefahr!
Überprüfen Sie deshalb von Zeit zu
Zeit den Rundlauf. Heben Sie dazu das
Laufrad vom Boden und versetzen Sie
es per Hand in Drehung. Beobachten
Sie den Spalt zwischen der Felge und
den Bremsbelägen. Verändert sich die-
ser Spalt um mehr als einen Millimeter,
sollte das Laufrad vom Fachmann nach-
zentriert werden.
31.10.2005 18:47:53 Uhr

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis