Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RIESE & MÜLLER Birdy Bedienungsanleitung Seite 26

Faltrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Birdy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verriegelung der Hinter-
24
und Vorderradschwinge
Achtung!
Fahren Sie nicht mit Ihrem
Birdy, wenn die Verriegelung der
Vorderradschwinge nicht korrekt
einrastet. Ein ungewolltes Einfalten
während der Fahrt kann die Folge
sein. Sturzgefahr!
Suchen Sie zur Neujustierung der
Verriegelung Ihren Fachhändler auf.
Verriegelung justieren
• Der Konus, auf welchem die Federung
aufliegt, wird mit einer außermittig
angebrachten Inbusschraube fixiert
(Anzugsmoment 3–4 Nm). Der Konus
soll mittig zur Vorderradschwinge
fixiert sein.
• Der Haken greift in die letzte Win-
dung der Federung ein. Wenn er nicht
sauber einrastet, muss die Federung
verdreht werden.
• Lösen Sie mit einem langen 5mm
Inbusschlüssel die Klemmung innen
in der Federung.
• Verdrehen Sie die Federung so, dass
die Windung der Feder in „sieben Uhr
Stellung" endet (siehe Pfeil). Rich-
ten Sie die Federung so aus, dass sie
genau auf den Konus trifft und in den
Haken einrastet.
RL_Inhalt_051031.indd 24
• Fixieren Sie die Federung mit einem
Anzugsmoment von 6–8 Nm.
Wenn die Federung nicht spielfrei
einrastet, kann sowohl die Position
der Feder als auch des Konus nach-
justiert werden. Die exakte Einstel-
lung erfordert etwas Erfahrung und
sollte bei Problemen vom Fachhänd-
ler vorgenommen werden.
Anschläge Hinterradschwinge
justieren
Das Birdy mit Monocoque-Rahmen
besitzt an der Hinterradschwinge zwei
Schrauben mit Kunstoffkopf zur Jus-
tage der Endposition beim Falten. Die
vordere Schraube muss immer ganz ein-
gedreht sein. Das Gewinde muss immer
mit Schraubenkleber gesichert sein.
Die Schraube auf der Unterseite besitzt
eine zusätzliche Kontermutter. Sie muss
so eingestellt werden, dass die Schwin-
ge nach dem Einschieben der Sattel-
stütze klapperfrei fixiert ist.
31.10.2005 18:47:00 Uhr

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis