Funktionskontrolle V-Bremsen
V-Bremsen bestehen aus links und
rechts der Felge getrennt voneinander
angebrachten Bremsarmen. Wird der
Bremshebel betätigt, werden die Arme
über einen Seilzug zusammengezogen.
und die Beläge reiben auf den Felgen.
• Überprüfen Sie, ob die Bremsbeläge
genau auf die Felge ausgerichtet sind
und genug Belagstärke aufweisen.
Erkennbar ist dies an den Querrillen
im Bremsbelag. Sind diese abge-
bremst, ist es Zeit für den Austausch.
RL_Inhalt_051031.indd 27
• Außerdem sollten die Bremsbeläge
zuerst mit dem vorderen Belagteil die
Felge berühren. Der hintere Teil der
Beläge sollte dann einen Abstand von
einem Millimeter von der Felge haben.
Diese V-förmige Einstellung vermeidet
das Quietschen der Bremsbeläge.
• Beide Bremsbeläge müssen gleichzei-
tig (synchron) auf die Felge treffen,
wenn der Hebel gezogen wird.
Bremsanlage
• Der Bremshebel muss eine Wegreser-
ve aufweisen. Er darf sich selbst bei
einer Vollbremsung nicht bis zum Len-
ker ziehen lassen.
Rücktrittbremse Birdy city
Hinweis!
Durch den verwendeten Ket-
tenspanner entsteht beim Betäti-
gen der Rücktrittbremse ein geringer
Leerweg der Tretkurbeln, bis die
Bremse aktiv wird. Dies ist unge-
fährlich, sollte aber durch einige
Probebremsungen geübt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz
der drei Verschraubungen des Brems-
gegenhalters.
31.10.2005 18:47:13 Uhr
27