Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 13 A basic Bedienung Und Installation Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 13 A basic:

Werbung

.CZ`<<`.HC
BHC`&
f Prüfen Sie nach dem Verlegen des Schlauches ob das
Kondensat ordnungsgemäß ablaufen kann. Gießen Sie hier-
zu ca. 10 l Wasser langsam in die Abtauwanne. Das Wasser
muss restlos aus der Abtauwanne abfließen. Der maximale
Kondensatwasserabfluss beträgt 6 l/min.
Verwenden Sie bei unzureichendem Gefälle eine geeignete
Kondensat pumpe. Beachten Sie die Förderhöhe der baulichen
Gegebenheit.
9.4
Elektroinstallation
GEFAHR Stromschlag!
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installations-
arbeiten entsprechenden nationalen und regionalen Vor-
schriften aus.
GEFAHR Stromschlag!
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn strecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden
können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-
Schaltern, Sicherungen usw. übernommen.
Hinweis
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
Sie müssen entsprechend der Absicherung folgende Leitungsquer-
schnitte verlegen:
 ê›ä¼
Ö <¼ê
Ö
¼
C 16 A
2,5 mm² oder
1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern und Verlegung auf
einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand.
Die elektrischen Daten sind in der „Datentabelle" aufgeführt. Für
die Bus-Leitung benötigen Sie eine Leitung J-Y (St) 2x2x0,8 mm².
Hinweis
Sichern Sie die 3 Stromkreise für das Gerät, die Steuerung
und die elektrischer Not-/Zusatzheizung getrennt ab.
9.5
Pufferspeicher
Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten,
empfehlen wir den Einsatz eines Pufferspeichers. Der Puffer-
speicher (Speicherbehälter SBP) dient nicht nur zur hydraulischen
Entkopplung der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heiz-
kreis, sondern vor allem als Energiequelle für die Abtauung des
Verdampfers.
Ä
’ qT< | ê›
›ä ê
10. Montage
10.1 Transport
f Achten Sie beim Transport auf den Schwerpunkt des Geräts.
Der Schwerpunkt befindet sich in dem Bereich der Verdichter.
- Tragegurte zum Transportieren des Grundgerätes können Sie
an beliebiger Stelle unten am Gestellrahmen einhaken.
f Schützen Sie das Gerät beim Transport vor heftigen Stößen.
- Wenn Sie das Gerät beim Transport ankippen, darf dies nur
kurzzeitig über eine der Längsseiten geschehen.
Je länger das Gerät gekippt wird, desto mehr verteilt sich das
Kältemittelöl im System. Warten Sie deshalb ca. 30 Minuten,
bevor Sie das Gerät nach dem Kippen in Betrieb nehmen.
10.2 Aufstellung
f Schrauben Sie an dem Rahmen des Gerätes die acht Be-
festigungsschrauben heraus und bewahren Sie sie auf.
Zur Befestigung der Abdeckung sind oben im Rahmen vier
Schrauben vorhanden. Zur Befestigung der Seitenwände sind
unten im Rahmen je eine Schraube vorhanden.
Hinweis
Montieren Sie die Verkleidungsteile erst nach Herstellung
des elektrischen und hydraulischen Anschlusses.
Aufstellung
f Achten Sie auf die Luftaustrittsrichtung.
f Stellen Sie das Grundgerät auf den vorbereiteten Untergrund.
4
3
1 Kondensatschlauch
2 Durchführung Versorgungsleitungen
3 Rohrbogen Heizkreis-Vorlauf
4 Rohrbogen Heizkreis-Rücklauf
f Montieren Sie die Rohrbögen für den Heizkreis-Vorlauf
und den Heizkreis-Rücklauf (Bestandteil vom „Zubehör
Außenaufstellung").
f Führen Sie die Wasser- und Elektro-Installationsleitungen
von unten durch die Ausbruchöffnung im Boden in das Gerät
hinein.
2
1
qqq Z`. <é<`VHC HB

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 20 a basic