Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Allgemeine Sicherheitshinweise; Vorschriften, Normen Und Bestimmungen; Elektroinstallation - STIEBEL ELTRON WPL 5 N plus Bedienung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

notizen
installation
7.

sicherheit

7.1

allgemeine sicherheitshinweise

- Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Repara-
tur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durch-
geführt werden.
- Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-
Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2

Vorschriften, normen und Bestimmungen

Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
7.3

elektroinstallation

Geräte- und Umweltschäden
!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Beachten Sie das typenschild.
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installa-
tionsarbeiten entsprechend der nationalen und regio-
nalen Vorschriften aus.
GEFAHR Stromschlag
Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten spannungsfrei schal-
ten.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn s trecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden
können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-Schal-
tern, Sicherungen usw. übernommen.
WWW.stieBel-eltron.Com
8.
gerätebeschreibung
8.1

wirkungsweise

Die Luft tritt als Wärmequelle in das Wärmepumpenmodul (WP-
Modul) ein. Dort wird der Außenluft Wärme entzogen, sodass die
Luft anschließend mit einer niedrigeren temperatur das Wärme-
pumpenmodul verlässt.
Die durch die Wärmepumpe nutzbar gemachte Energie wird im
Hydraulikmodul an das Heizungswasser übertragen.
Das Heizungswasser gibt seine Wärme anschließend an den Heiz-
kreis ab. Darüber hinaus kann die Wärme des Heizungswassers
auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
Die Wärme des Heizungswassers wird mithilfe der Komponenten
Wärmeübertrager, drehzahlgeregelte Primär- und Sekundärpum-
pe temperaturgenau auf das Warmwasser übertragen.
Wenn der Bivalenzpunkt (von z. B. -5 °C) unterschritten wird, tritt
eine elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC) in Kraft. Dies ist dann
der Fall, wenn der Wärmebedarf die Heizleistung des Heizsystems
übersteigt. Die elektrische Not-/Zusatzheizung übernimmt dann
die Abdeckung des Restwärmebedarfs.
Der Bivalenzpunkt kann durch den Fachhandwerker im Wärme-
pumpenmanager im Menüpunkt „Inbetriebnahme" eingestellt
werden.
8.2

lieferumfang

Mit dem Gerät werden geliefert:
- 1 Außenfühler AFS 2
- 4 Winkelsteckverbinder DN 22
- 4 Steckverbinder DN 22
- 4 Gleitschuhe für Gerätefuß
- 1 Sicherheitsgruppe für Heizkreis
- 4 Gerätefüße
8.3
weiteres Zubehör
Weiterhin sind eine Fernbedienung, Anlage- und tauchfühler
sowie eine Montageschiene und Wandkonsole für die Wandmon-
tage des Wärmepumpenmoduls verfügbar.
Wpl 5 n plus |
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis