Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 13 A basic Bedienung Und Installation Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 13 A basic:

Werbung

.CZ`<<`.HC
Z.+V+.`
.CZ`<<`.HC
7.
Sicherheit
7.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und
Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
- Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-
Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2
Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
8.
Gerätebeschreibung
Für die Außenaufstellung bietet das Gerät einen zusätzlichen Ein-
frierschutz der Heizwasserleitungen. Die integrierte Frostschutz-
schaltung schaltet bei + 8 °C Verflüssigertemperatur automatisch
die Umwälzpumpe im Wärmepumpenkreis ein und stellt so in allen
wasserführenden Teilen eine Zirkulation sicher. Sinkt die Tempe-
ratur im Pufferspeicher, wird spätestens bei Unterschreitung von
+ 5 °C automatisch die Wärmepumpe eingeschaltet.
8.1
Lieferumfang
Die Verkleidungsteile für das Gerät werden in einer getrennten
Verpackungseinheit geliefert.
Grundgerät
- Typenschild
- Schaltplan
Verkleidungsteile
- Abdeckhaube
- Vorder- und Rückwand
- 2 Seitenwände
- 2 Rohrbögen für den Heizkreis-Vor- und Rücklauf
8.2
Zubehör
8.2.1 Notwendiges Zubehör
Sie benötigen folgendes Zubehör, um die Wärmepumpe zu be-
treiben:
¼ ¼ê›ä
Ö
Wärmepumpen-Manager WPMS II oder WPMW II
Heizungs-Fernversteller
Anlegefühler
Tauchfühler
’ qT< | ê›
8.2.2 Weiteres Zubehör
¼ ¼ê›ä
Ö
Pufferspeicher
Druckschlauch G 1¼" x 1 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 2 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 5 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 1 m (DN 32) kürzbar
Schlauchverschraubung für Druckschläuche G 1¼" (DN 32)
9.
Vorbereitungen
9.1
Schallemission
Das Gerät ist auf der Lufteintrittsseite und der Luftaustrittsseite
lauter als auf den beiden geschlossenen Seiten. Achten Sie deshalb
auf untenstehende Hinweise.
Den Wert für den Schallleistungspegel können Sie dem Kapitel
„Technische Daten/Datentabelle" entnehmen.
f Achten Sie darauf, dass die Lufteintrittsrichtung mit der
Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Luft soll nicht gegen
den Wind angesaugt werden.
f Achten Sie darauf, dass der Lufteintritt oder -austritt nicht
auf geräuschempfindliche Räume des Hauses gerichtet wird
(zum Beispiel Schlafzimmer).
f Rasenflächen und Bepflanzungen tragen dazu bei, die Ge-
räuschausbreitung zu vermindern. Beachten Sie dabei die
Mindestabstände im folgenden Bild:
•
•
•
f Die Schallausbreitung kann durch dichte Palisaden reduziert
werden, wenn diese um das Gerät herum aufgestellt werden.
Beachten Sie dabei die Mindestabstände im vorigen Bild.
f Vermeiden Sie die Aufstellung auf großen, schallharten
Bodenflächen (zum Beispiel Plattenbelägen).
f Vermeiden Sie die Aufstellung zwischen reflektierenden Ge-
bäudewänden. Reflektierende Gebäudewände können den
Schallpegel erhöhen.
Hinweis
Für die von unten in das Gerät einzuführenden Wasser-
und Elektro-Installationsleitungen müssen Sie eine Aus-
sparung (Freiraum) im Untergrund vorsehen. Beachten
Sie hierzu auch das Kapitel „Montage/Aufstellung".
9.2
Vorbereitung des Montageorts
f Achten Sie darauf, dass das Gerät allseitig zugänglich ist.
- Der Untergrund muss waagerecht, eben, fest und dauerhaft
sein.
•
qqq Z`. <é<`VHC HB

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 20 a basic