.CZ`<<`.HC
.C
`V.
C+B
f Tauschen Sie im spannungsfreien Zustand zwei Phasen, um
die Richtung des Drehfeldes zu ändern.
f Decken Sie die Netzanschlussklemme (X3) ab und ver-
plomben Sie diese, wenn alle elektrischen Leitungen an-
geschlossen sind.
Anschlüsse X4, X2, Steuerung und Kleinspannung
1
X4
X4
äù
÷ù¼
¼ Z ¼ ¼
Netzanschluss: L, N, PE
Steuereingänge:
2. Wärmeerzeuger
Ext. ST Stand-alone-Betrieb
äù
÷ù¼
¼ :ù¼ê
BUS High H
Bus Low L
BUS Ground
BUS " + " (wird nicht angeschlossen)
qqq Z`.
<é<`VHC HB
2
X2
Ö
|
Ö
10.6 Verkleidungsteile montieren
2
1
5
1 Seitenwand rechts
2 Abdeckung
3 Vorderwand
4 Seitenwand links
5 Rückwand
f Hängen Sie die Seitenwände in die Haken am Grundgerät ein
und sichern Sie diese mit je einer Schraube.
f Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie diese
mit vier Schrauben.
f Hängen Sie die Vor- und Rückwand in die Haken am Grund-
gerät ein und sichern Sie diese mit je einer Schraube.
f Kleben Sie das mitgelieferte Typenschild vorn, oben gut
sichtbar auf die rechte oder linke Seitenwand des Gerätes.
11. Inbetriebnahme
Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM II
notwendig. An ihm werden alle notwendigen Einstellungen vor
und während des Betriebes vorgenommen.
Da es bei der Beschreibung der einzelnen Funktionen in der
Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepumpen-
Managers Unterschiede zwischen den verschiedenen Wärme-
pumpentypen gibt, werden 6 Wärmepumpentypen festgelegt und
im Text mit WP-Typ 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 aufgeführt.
Die WPL 13/20 A basic gehöhren zum WP-Typ 3 und 4.
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste des Wärmepumpen-
Managers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Einweisung
des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Installationsleitung
und der Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärme-
pumpen-Managers vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme können
Sie die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes
anfordern.
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetrieb-
nahme gegebenenfalls die Festlegungen der Betriebssicherheits-
verordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zu-
ständige Überwachungsstelle (zum Beispiel TÜV).
3
4
qT< | ê