DesignerDer Prozess „Automatisches Routing" von Designer führt automatisch eine AEC-Referenzquelle. Jedoch sollten Sie
überprüfen, dass Designer die Referenzquelle auswählt, die Sie verwenden möchten.
Hinweis: Immer ein AEC-Referenzsignal an Mikrofone mit AEC-Verarbeitung senden, sogar wenn Sie einen separaten DSP für AEC verwenden. Die Funktion
„Automatisches Routing" von Designer erstellt automatisch diese Routen.
AEC-Einstellungen
Referenzanzeige
ERLE
Referenz
Nicht-lineare Verarbeitung
Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
Die automatische Verstärkungsregelung stellt Kanalpegel ein, um die einheitliche Lautstärke aller Sprecher in allen Szenarios
sicherzustellen. Bei leiserer Stimme wird die Verstärkung erhöht; bei lauterer Stimme wird das Signal gedämpft.
Die automatische Verstärkungsregelung wird nach dem Fader auf das Signal angewendet und passt den Kanalpegel an, nach-
dem der Eingabepegel justiert wurde. Sie sollte für Kanäle aktiviert werden, bei denen der Abstand zwischen Sprecher und Mi-
krofon variieren kann, sowie für Räume, in denen viele verschiedene Personen das Konferenzsystem benutzen.
Zielpegel (dBFS)
Der Pegel, der durch die Verstärkung erreicht werden soll. Dieser Pegel unterscheidet sich von der spitzenpegelabhängi-
gen Anpassung des Eingangs-Faders zur Vermeidung von Clipping. Empfohlene Ausgangspunkte:
◦
P300: –32 dBFS
◦
MXA910: –37 dBFS
◦
IntelliMix Room: –32 dBFS
Höchstverstärkung ( dB)
Stellt den maximalen anwendbaren Gain-Pegel ein
Höchstabsenkung ( dB)
Stellt die maximale anwendbare Dämpfung ein
Mit der Referenzanzeige visuell überprüfen, ob das Referenzsignal vorhanden ist. Das Refe-
renzsignal sollte frei von Clipping sein.
Echoreduktionsverbesserung (ERLE, engl. Echo return loss enhancement) zeigt den Grad
der Signalreduktion (also wie viel Echo entfernt wurde) in dB an. Bei korrekt verbundener
Referenzquelle entspricht die gezeigte ERLE-Messung im Allgemeinen der Referenz-Pegel-
anzeige.
Zeigt an, welcher Kanal als entferntes Referenzsignal fungiert.
Ein adaptiver Filter ist das Kernstück der akustischen Echobeseitigung. Er wird durch nichtli-
neare Verarbeitung ergänzt, um verbleibendes, durch akustische Unregelmäßigkeiten oder
Änderungen in der Umgebung bedingtes Echo zu entfernen. Es sollte die geringstmögliche
Einstellung verwendet werden, die im Raum effektiv ist.
Niedrig: Für Räume mit kontrollierter Akustik und minimalem Echo vorgesehen. Diese Ein-
stellung bietet den natürlichsten Klang bei Vollduplex.
Mittel: In normalen Räumen als Ausgangspunkt verwenden. Bei Echoartefakten die Einstel-
lung „Hoch" verwenden.
Hoch: Für höchste Echoreduktion in Räumen mit schlechter Akustik oder in Situationen ver-
wenden, in denen sich der Echoweg häufig ändert.
Shure Incorporated
14/51