Audio-prozessor mit ruckkopplungsreduzierung (61 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Shure P300 INTELLIMIX
Seite 1
P300 ® IntelliMix Audio Conferencing Processor Complete user guide for the P300. Includes system diagrams, specifications, installation instructions, command strings, and more. Version: 5 (2020-B)
Hardware-Codec-System Matrixmischer Mobiltelefonsystem Koppelpunkt-Gain Anforderungen an mobiles Anschlusskabel Führen von Kanälen P300-Voreinstellungen Steuern von Geräten mit der Shure Designer-Software 1 Synchronisierung stummschalten P300-Hardware Einrichten der Synchronisations-Stummschaltung für MXA310 und P300 Power Over Ethernet Plus (PoE+) Anforderungen an Kabel Eingangspegel ändern Rücksetzen...
Seite 3
Ereignisprotokoll Verschlüsselung Störungssuche Netzwerke und Dante Wichtige Produktinformationen Optimale Verfahren für die Vernetzung Information to the user Netzwerkaudio und Shure-Steuerdaten Technische Daten IP-Einstellungen des Geräts Mobile Pinbelegungen (TRRS) Konfigurieren der IP-Einstellungen Manuelles Zuweisen einer statischen IP-Adresse Zubehör Betrieb der Steuersoftware über WiFi...
Shure Incorporated P300 ® IntelliMix Audio Conferencing Processor Sicherheitsinformationen WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache Montage ohne Geräte-Rack Erste Schritte Zur Steuerung des P300 die Shure Designer-Software verwenden, um die Einstellungen anzupassen und die Audiosignale zwischen den Shure-Geräten zu führen. Nach Erledigung dieses grundlegenden Einrichtungsvorgangs ist Folgendes möglich: •...
Ethernet-Kabel Cat5e (oder besser) • Netzwerk-Switch, der Power over Ethernet Plus (PoE+) einspeist • Shure Designer-Software, auf einem Computer installiert. Sie können die Software unter www.shure.com herunterladen. Schritt 1: Anschluss an ein Netzwerk Den P300 über ein Cat5e-Kabel (oder besser) mit einem PoE+-Anschluss am Netzwerk-Switch verbinden.
Shure Incorporated In diesem Beispiel wird ein MXA910 Deckenarray-Mikrofon angeschlossen. Der Vorgang ist für jedes vernetzte Shure-Mikrofon in Designer identisch. Unter Meine Projekte die Option Neu auswählen, um ein neues Projekt zu erstellen. Auf Neu klicken, um Ihrem Projekt einen Standort hinzuzufügen. Nachdem ein Namen eingegeben wurde, wird ein neues Fenster für den Standort geöffnet.
Shure Incorporated Überprüfen der Signalweiterleitung unter der MatrixmischerRegisterkarte. Designer erstellt viele gängige Weiterleitun gen automatisch. Pegel je nach Bedarf unter den Eingänge- und Ausgänge-Registerkarten anpassen. Signal anhören und DSP-Einstellungen nach Bedarf anpassen. DSP wendet Audio optimieren automatisch an, sodass möglicherweise gar keine Anpassung notwendig ist.
Dante, um Audiosignale über Standard-IT-Netzwerke zu senden. Die kostenlose Designer-Software Shure kann verwendet werden, um die Mehrzahl der Shure-Geräte zu steuern und Audiosignale zwischen ihnen zu führen. Wenn ein System geplant wird, ist zu überlegen, welche anderen Geräte angeschlossen werden müssen und ob in Zukunft zu...
Seite 10
Shure Incorporated Physikalische Verbindun Gerät Zweck Dante-Ein-/Ausgänge 1 PC-Ein- und Ausgang 1 USB Ein-/Ausgang Matrixmischer mit USB und 1 analoge Blockeingänge 4 Dante-Eingänge analogem Ein-/Ausgang 1 analoge Blockausgänge 2 Dante-Ausgänge ANIUSB-MATRIX 1 PoE-Anschluss Wandelt analoge Signale in 4 Analog-Eingänge 4 Dante-Eingänge...
Shure Incorporated P300 und Computer mit Software-Codec Den Computer an den USB-Anschluss des P300 anschließen. Einen Aktivlautsprecher oder Verstärker an den analogen Ausgang 2 des P300 anschließen. Im MatrixMischer hat die ser die Bezeichnung Analog – Zu Lautsprecher. Es können auch Dante-PoE-Lautsprecher verwendet werden, die an den Netzwerk-Switch angeschlossen sind.
Shure Incorporated stellte Gerät zuweisen, um zu gewährleisten, dass er jedes Mal, wenn er eingesteckt ist, Audio überträgt. Informationen dar über, wie die Audioeinstellungen zu konfigurieren sind, sind dem Computer-Handbuch zu entnehmen. Kompatibilität des Adapters Dieses Gerät kann mit USB-B- und USB-C-Adaptern betrieben werden. Die Verwendung eines Adapters wird nur bei Desktop- und Laptop-Computern empfohlen, da viele Mobilgeräte Achtercharakteristik-Audio über USB- oder Lightning-Anschlüsse nicht...
Shure Incorporated Unter Schematisch auf einen beliebigen AECBlock rechtsklicken und eine AECReferenzquelle auswählen. Die Refe renzquelle ist Analog – Zu Lautsprecher für analoge Lautsprecher oder einer der DanteAusgänge für DanteLautspre cher. Die Eingangs- und Ausgangspegel mit Designer anpassen und einen Soundcheck durchführen. Weitere Informationen sind in der Hilfe zu finden.
Shure Incorporated Die Eingangs- und Ausgangspegel mit Designer anpassen und einen Soundcheck durchführen. Weitere Informationen sind in der Hilfe zu finden. Anforderungen an mobiles Anschlusskabel Ein 1/8ZollTRRSKabel ist erforderlich, um ein Telefon an den P300 anzuschließen. Keine Kabel mit Metallflansch verwen...
Steuern von Geräten mit der Shure Designer-Software Zur Steuerung der Geräteeinstellungen die Shure Designer Software verwenden. Designer ermöglicht es Integratoren und Systemplanern, die Audioerfassung für Installationen mit MXAMikrofonen und anderen vernetzten Geräten von Shure zu ent werfen. Zugreifen auf Ihr Gerät in Designer: Designer herunterladen und auf einem Computer installieren, der an dasselbe Netzwerk wie Ihr Gerät angeschlossen...
Seite 16
Shure Incorporated Vorderseite ① Mobiler Eingang Der mobile TRRS-Eingang wird an ein Mobilgerät angeschlossen. Unterstützt Achtercharakteristik-Audioübertragung über ein TRRS-Kabel oder sendet Audiosignale mittels TRS-Kabel an den P300. Hinweis: Siehe Thema „Anforderungen an Kabel“, um weitere Informationen zu erhalten Pinbelegungen: Spitze...
Seite 17
Shure Incorporated Zum Anschließen an einen Computer, um Audiosignale senden und empfangen zu können. Den Matrixmischer verwenden, um eine beliebige Kombination von Signalen vom P300 in einem einzigen Monokanal zusammenzufassen und über den USB-Ausgang zu senden. ⑥ Dante-Netzwerk-Anschluss Zum Anschließen an einen NetzwerkSwitch, um DanteAudio, Power over Ethernet (PoE) und Daten von der Steuersoft...
Werkzeug verwenden. Es gibt 2 Funktionen zum Zurücksetzen der Hardware: Netzwerkrückstellung (die Taste 4–8 Sekunden lang gedrückt halten) Setzt sämtliche Shure Control- und IP-Einstellungen für Netzwerk-Audio auf Werkseinstellungen zurück. Vollständiges Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (die Taste länger als 8 Sekunden gedrückt halten) Setzt alle Einstellungen für Netzwerk und Designer auf die Werksvoreinstellungen zurück.
Standardeinstellungen (Presets > Load Preset > Default Settings): Setzt die Audioeinstellungen auf die Werksein stellungen zurück (mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennwörtern). Bei Verwendung der Shure DesignerSoftware zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu De signer.
Seite 20
Shure Incorporated Die Löcher, wie dargestellt, zur Befestigung eines Einzelgeräts im Montagefach für Einzelgeräte ausrichten Die Löcher, wie dargestellt, zur Befestigung von bis zu zwei Geräten im 19-Zoll-Rackfach ausrichten. 20/50...
Shure Incorporated Anordnung der Rackmontagewinkel (CRT1) Die verstellbaren Rackmontagewinkel unterstützen die Montage in einem Standard-Geräte-Rack oder unter einem Tisch. Montage in einem standardmäßigen 19-Zoll-Rack Die Montagewinkel mit den Befestigungslöchern nach vorne zeigend ausrichten. Die zwei Schrauben anbringen, die den Montagewinkel, wie dargestellt, am Fach halten.
Shure Incorporated Montage unter einem Tisch Das Fach unter einem Tisch an der gewünschten Stelle anhalten Mit einem Bleistift die Stellen der Befestigungslöcher am Tisch markieren. Für die Schrauben 4 Löcher bohren. Der Durchmesser der Löcher im Fach beträgt 7,1 mm.
Shure Incorporated Schaltet alle Eingangskanäle stumm Alle Ausgänge stummschalten Schaltet alle Ausgangskanäle stumm Stummschaltung aller Eingänge aufheben Hebt Stummschaltung aller Eingangskanäle auf Stummschaltung aller Ausgänge aufheben Hebt Stummschaltung aller Ausgangskanäle auf Alle Dialogfenster schließen Löscht alle offenen Dialogfenster aus dem Workspace Individuelles Anpassen des Workspace Eine benutzerdefinierte Umgebung zum Überwachen und Steuern eines Satzes von Eingängen, Ausgängen und Verarbei...
Shure Incorporated ten Mikrofonen gerecht zu werden. Eine Voreinstellung speichert sämtliche Geräteeinstellungen mit Ausnahme von Gerätena me, IP-Einstellungen und Kennworten. Das Importieren und Exportieren von Voreinstellungen in neue Installationen spart Zeit und verbessert den Workflow. Wenn eine Voreinstellung ausgewählt wird, erscheint der Name über dem Voreinstellungsmenü.
Shure Incorporated Auswahl der Frequenz des abzusenkenden/zu verstärkenden Filters Gain Ändert den Pegel eines spezifischen Filters (+/–30 dB) Equalizer mit 4 Frequenzbändern Die Filtereinstellungen durch Bearbeiten der Symbole im Diagramm Frequenzverlauf oder Eingabe der Zahlenwerte ändern. Filter werden über das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Filter deaktiviert.
Shure Incorporated Equalizer-Anwendungen Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt Richtwerte. EQ-Anwendung Vorschläge für die Einstellung Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachver Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um ständlichkeit...
Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizier te Frequenz reduzieren, um den unerwünschten Raumschall zu minimieren. Bei Verwendung der Shure DesignerSoftware zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu De signer. Die Option „Audio optimieren“ verwenden Die Option „Audio optimieren“...
Shure Incorporated Den Standort öffnen und zu [Location name] > Signalfluss navigieren. Dante-Audiosignalführungen über Ziehen und Ablegen von jedem der Mikrofonausgänge zu den Eingängen des P300 vornehmen. Wenn mehrere MXA910 verwendet werden, DSP am Mikrofon hinzufügen und die Automix-Ausgänge der Mikrofone auf den P300 leiten.
Akustische Umgebung optimieren, wenn möglich: Lautsprecher nicht direkt auf Mikrofone ausrichten, Lautsprecherlaut stärke verringern und Lautsprecher weiter weg von Mikrofonen platzieren. • Beim Anschließen an Shure MXA910 die Echoverminderung am Mikrofon deaktivieren. Akustische Echounterdrückung einregulieren Einregulierung ist der Prozess, bei dem die akustische Echounterdrückung die Verarbeitung basierend auf der akustischen Umgebung optimiert.
Shure Incorporated Einstellungen Die Einstellung der Rauschminderung (niedrig, mittel oder hoch) stellt den Grad der Reduzierung in dB dar. Die niedrigste Ein stellung verwenden, die Rauschen im Raum effektiv reduziert. Kompressor Mit dem Kompressor den Dynamikbereich des ausgewählten Signals steuern.
USB-Ausgang Beispielszenario: 3-Weg-Anruf verbinden Audio am nahen Ende von Dante-Mikrofonen (Shure MXA 310) und dem Mobiltelefon wird jeweils zum Video-Codec geführt und an das entfernte Ende gesendet. Das Mobiltelefon überträgt einfach Audio vom Fernanrufer – sein integriertes Mikrofon und Lautsprecher sind deaktiviert.
Stelle des Signalwegs stumm geschaltet oder wieder freigegeben werden. Der Status der Stummschaltung wird in den Geräten über Logiksignale oder USB-Verbindungen synchronisiert. Um die Synchronisierung stummzuschalten, die Logik der angeschlossenen Geräte mittels WebAnwendung oder Shure Desi gner Software aktivieren. Bei vielen Shure-Geräten ist Logik automatisch aktiviert.
Shure Incorporated Shure-Logik-Steuergeräte: • P300 (Schaltet zudem unterstützte Software-Codecs auf stumm, die per USB angeschlossen sind) • ANIUSB-MATRIX (Schaltet zudem unterstützte Software-Codecs auf stumm, die per USB angeschlossen sind) • MXA910 • MXA310 • ANI22-BLOCK • ANI4IN-BLOCK • Logik-fähige MX-Mikrofone, die mit einem ANI22-BLOCK oder ANI4IN-BLOCK verbunden sind ◦...
Shure Incorporated Analogquellen Den Pegel der Schallquelle prüfen, bevor sie den P300 erreicht, und alle Analoggeräte mit variablen Ausgangspegeln auf einen Nennpegel einstellen. In Designer Line (+4dBu) oder Aux (-10 dBV) auswählen, um den Eingangssignalpegel für jeden analogen Eingangska nal anzupassen.
Shure Incorporated • Post-Gain: Zeigt den PostFaderSignalpegel an, der an Ausgang gesendet wird. Diese Pegelanzeige schließt GainAn passungen ein, die an den Ausgangs-Fadern vorgenommen wurden. Auto-Mix-Modi Gatesteuerung Der Modus Gatesteuerung bietet schnelle, nahtlose KanalGatesteuerung und gleichmäßige Wahrnehmung von Umgebungs schallpegeln. In diesem Modus ist die Abschaltdämpfung ungeachtet der Anzahl offener Kanäle bei –20 dB pro Kanal fest ein...
Das Mikrofon auswählen, das mit dem Automixer zur besten Leistung verwendet wird. Für beste Ergebnisse, die Mikrofonka näle an das Verarbeitungsgerät verlegen und auf Automatische Konfiguration klicken (dadurch wird automatisch der richtige Mikrofon-Optimierungsmodus ausgewählt). Die Einstellung Aus verwenden, wenn ein Shure Microflex Funksystem oder herkömmliche drahtgebundene Mikrofone verwen det werden. Gate-Sperre (nur P300) GateSperre aktivieren, um die Ansteuerung der Mikrofonkanäle am nahen Ende durch Audio am entfernten Ende zu verhin...
Sie sie nicht mehr wünschen. Wichtig: Damit Verschlüsselung funktioniert: • Die Verschlüsselung muss an allen verbundenen Shure-Geräten am selben Standort universell aktiviert oder deaktiviert sein. • AES67 muss im Dante Controller deaktiviert sein, bevor die Verschlüsselung ein oder ausgeschaltet wird. AES67Ver...
Die eindeutige Kennung der Netzwerkschnittstelle. Konfigurieren der IP-Einstellungen IP-Konfigurationen werden in der Shure Designer-Software verwaltet. Diese sind standardmäßig auf den Automatikmodus (DHCP) eingestellt. Im DHCPModus können die Geräte die IPEinstellungen eines DHCPServers annehmen oder automa tisch auf die Link-Lokal-Einstellungen zurückgreifen, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist. IP-Adressen können auch manuell eingestellt werden.
Tipp: Bei größeren drahtlosen Mikrofonkonfigurationen wird empfohlen, die MulticastÜbertragungsrate zu erhöhen, um ausreichend Bandbreite bereitzustel len. Wichtig: Um optimale Leistung zu erzielen, sollte ein WiFiRouter verwendet werden, der die MulticastRate nicht auf 1–2 Mbit/s begrenzt. Shure empfiehlt die folgenden Marken von WiFi-Routern: • Cisco •...
Geräte von Drittanbietern: Wenn die Hardware SAP unterstützt, werden Flüsse in der Routing-Software bestimmt, die das Gerät nutzt. Andernfalls werden zum Empfang eines AES67-Flusses die AES67-Sitzungs-ID und die IP-Adresse benötigt. Shure-Geräte: Das Sendegerät muss SAP unterstützen. In Dante Controller kann ein Sendegerät (erscheint als eine IP Adresse) wie jedes andere Dante-Gerät geführt werden.
8–13 MAC-Adresse, als 6 Byte langes Array Hinweis: Das Shure-Gerät sollte in einem typischen Netzwerk in weniger als einer Sekunde eine Antwort liefern. Falls keine Antwort erfolgt, versu- chen, die Anfrage nach Überprüfung der Ziel-IP-Adresse und -Port-Nummer erneut zu senden.
8180 HTML Required for web application Open † 8427 Multcast SLP Required for inter-device communication Open 64000 Telnet Required for Shure firmware update Open Dante Audio & Controller Port TCP/UDP Protocol Description SNMP Used by Dante † [319-320]* Dante clocking...
Dokument im CSV-Format (durch Kommas voneinander getrennte Werte), um die Protokolldaten zu speichern und zu sortieren. Bei der Störungssuche oder Inanspruchnahme der Shure-Abteilung Systems Support sind die Details in dieser Protokolldatei zu beachten. So wird das Ereignisprotokoll angezeigt: Das Help-Menü...
Seite 45
Shure Incorporated Problem Abhilfe Den Equalizer zum individuellen Justieren des Frequenz Die Audioqualität ist dumpf gangs nutzen. Siehe die Equalizer-Anwendungen für den sachgemäßen Einsatz. Sicherstellen, dass die Einstellungen für die Abtastrate für Wiedergabe und Aufnahme in den Klangeinstellungen Ihres Audio klingt zu hoch oder zu tief in der Tonhöhe Computers übereinstimmen, da sonst der Ton zu hoch oder...
Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglich keit beeinträchtigt werden. Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B) Genehmigt unter der Verifizierungsvorschrift der FCC Teil 15B.
Shure Incorporated Technische Daten General Eingang (2) 3-Pin-Blockstecker (Aktiv symmetrisch) Ausgang (2) 3-Pin-Blockstecker (Impedanzausgleich) Mobilgerät (1) TRRS 3,5 mm USB-Anschlüsse (1) USB 2.0, Typ B Einzelner Port verwaltet 2 Eingangs- und 2 Ausgangskanäle (Zusammengefasstes Monosignal) Netzwerkanschlüsse (Dante-Digital-Audio) (1) RJ45 10 Dante Eingänge ,8 Dante Ausgänge Polarität...
Seite 48
Shure Incorporated Audio Frequenzgang +1, -1.5 dB 20 bis 20,000 Hz Dante-Digital-Audio Abtastrate 48 kHz Bittiefe USB Audio Abtastrate 48 kHz Bittiefe 16, 24 Latenz Schließt Dante-Latenz nicht ein DanteEingänge 1–8 bis Dante-Ausgang (AEC aktiviert) 15,4 ms DanteEingänge 1–8 bis Dante-Ausgang (AEC deaktiviert) 8,7 ms Firmware 4.1 and newer...
Seite 49
Shure Incorporated >50 dB Eingangsimpedanz 9,6 kΩ Eingang Begrenzungspegel Line +27 dBV +15 dBV Ausgangsimpedanz 80 Ω Übersteuerungspegel Line +20 dBV +0 dBV Mikrofon -26 dBV Verbindung zu Mobilgerät (3,5-mm-Stecker) Pinbelegungen Spitze Audioeingang (Links) Ring 1 Audioeingang (Rechts ) Ring 2...
Shure Incorporated Ausgangsimpedanz 1,4 kΩ Übersteuerungspegel Ausgang abgeschlossen mit 2,2 kΩ -20 dBV Vernetzung Voraussetzungen für Kabel Cat 5e oder höher (Abgeschirmtes Kabel empfohlen) Mobile Pinbelegungen (TRRS) Spitze Audioeingang (Links) Ring 1 Audioeingang (Rechts ) Ring 2 Masse Muffe Audioausgang (Zum Telefon) Hinweis: Der Audioeingang (Spitze und Ring 1) wird im P300 zu einem Monosignal zusammengefasst, damit das Signal an ein beliebiges Ziel auf einem ein...