Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Model
Bedienungsanleitung
TM
©2002, Shure Europe GmbH
Printed in Germany
27A8781

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure ConferenceONEi

  • Seite 1 Model Bedienungsanleitung ©2002, Shure Europe GmbH Printed in Germany 27A8781...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Bedienungsanleitung ConferenceONE™i Diskussions-System mit IntelliMix ® 1 Einführung Eigenschaften Komponenten 2 Beschreibung Netzteil C1-PS 60i Delegiertensprechstelle C1-Di Vorsitzendensprechstelle C1-Ci 3 Aufbau Allgemein Aufbau-Varianten 4 Einstellungen Netzteil Vorsitzendensprechstelle 4.2.1 Statusseite 4.2.2 Menübedienung 10/11 Testmodus Spracheinstellung 5 AEC / Telco Audio Schnittstelle Schnittstellenpegel Symmetrische / Unsymmetrische Verbindungen Einstellungen des externen Gerätes...
  • Seite 3: Einführung

    1 Einführung Das Shure ConferenceONE™ Diskussions-System ist ein äußerst einfach aufzubauendes und leicht zu be- dienendes Konferenzsystem, das für die Anwendung bei Konferenzen, großen Besprechungen, Podiums- diskussionen usw. entwickelt wurde. Das ConferenceONE™ Diskussions-System ist durch integrierte Lautsprecher in den Sprechstellen eine komplette Beschallungslösung, an die problemlos weitere Geräte wie externe Mischer, drahtlose Mikrofone, Zu-...
  • Seite 4: Beschreibung

    2 Beschreibung 2.1 Netzteil C1-PS 60i Das Netzteil C1-PS 60i dient der Spannungsversorgung des Konferenzsystems und stellt darüber hinaus die Schnittstellen zu externen Geräten zur Verfügung. Frontansicht Daisy-Chain Anschluss Netz LED Minicon-Buchse für den direkten Anschluss Leuchtet, wenn das Gerät mit dem Netzschalter auf der Rückseite der Sprechstellen mit Bus-Kabel.
  • Seite 5 Verfügung. SCM-Serie Automatikmischer. Link In Eingang Daisy-Chain Anschluss Anschlussbuchse für Automatik-Mischer SUB-D 25 Buchsen zum Anschluss der der Shure SCM-Serie. Sprechstellen über Powerline-Kabel und Wichtig: Floor-X Adapter. Das ConferenceONE™ Diskussions- System muss das letzte Gerät in der Link-Kette sein! (*) Bitte beachten Sie, dass der Audio-Eingang und Ausgang nicht zum Anschluss eines externen Telefonhybrides oder eines Videokonferenz-Codec geeignet ist.
  • Seite 6: Delegiertensprechstelle C1-Di

    2.2 Delegiertensprechstelle C1-Di Mikrofonarm Lautstärkeregler Kopfhörer Mit diesem Regler kann die Lautstärke Aufklappbar mit ausziehbarem Mikrofon. des Kopfhörers angepasst werden. Daisy-Chain Anschluss Leuchtring Minicon-Buchsen zum Anschluss bzw. Leuchtet auf, wenn das Mikrofon der Durchschleifen des Sprechstellen-Busses. Sprechstelle eingeschaltet ist. Die Buchsen sind gleichwertig und kön- Blinkt bei Tastendruck, wenn in der manuel- len Betriebsart die maximal erlaubte nen als Ein- oder Ausgang benutzt wer-...
  • Seite 7: Vorsitzendensprechstelle C1-Ci

    2.3 Vorsitzendensprechstelle C1-Ci Mikrofonarm CANCEL-Taste Bei Betätigung werden alle offenen Aufklappbar mit ausziehbarem Mikrofon. Mikrofone der Anlage außer dem Mikrofon der Vorsitzendensprechstelle abgeschaltet. MENÜ-Taste Leuchtring Dient der Auswahl von Funktionen im Leuchtet auf, wenn das Mikrofon der Sprechstelle eingeschaltet ist. Menü.
  • Seite 8: Aufbau

    Lautstärkeregler Kopfhörer Kopfhörerbuchse Mit diesem Regler kann die Lautstärke des 3,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss Kopfhörers angepasst werden. eines Kopfhörers. Der Lautsprecher in der Sprechstelle wird bei Benutzung des Kopfhörers abgeschaltet. ACHTUNG: Nur Stereo-Klinkenstecker verwenden! Daisy-Chain Anschluss Minicon-Buchsen zum Anschluss bzw. Durchschleifen des Sprechstellen-Busses.
  • Seite 9: Aufbau-Varianten

    3.2 Aufbau-Varianten Bei kleineren Anlagen können bis zu 15 Sprechstellen direkt an der Minicon-Buchse auf der Vorderseite des Netzteils angeschlossen werden. Das Bus-Kabel wird dabei einfach von Sprechstelle zu Sprechstelle durchge- schleift. C1-PS 60i Netzteil C1-B 2/5/10 Konferenz Bus-Kabel C1-Ci C1-Di Vorsitzenden- Delegierten-...
  • Seite 10: Einstellungen

    4 Einstellungen Grundsätzlich werden alle Einstellungen, welche die Funktion der Konferenzanlage selbst betreffen, an der Vorsitzendensprechstelle vorgenommen. Am Netzteil werden lediglich die Schnittstellen zu externen Geräten eingestellt. 4.1 Netzteil Auf der Rückseite des Netzteils wird mit dem Schiebeschalter neben der Eingangsbuchse die Empfindlichkeit des Audio-Eingangs zwischen Mikrofonpegel und Linepegel umgeschaltet.
  • Seite 11: Vorsitzendensprechstelle

    4.2 Vorsitzendensprechstelle Die Konfiguration der Anlage erfolgt an der Vorsitzendensprechstelle mittels des LC-Displays und den drei darunterliegenden Tasten SELECT, 4.2.1 Statusseite Im Grundzustand zeigt das Display die Statusseite mit den aktuellen Einstellungen an. Die Anzeige wechselt automatisch nach ca. 8 Sekunden zu dieser Statusseite zurück. Lautstärke Gong An/Aus L a u t s t ä...
  • Seite 12 Im Menüpunkt Modus kann die Betriebsart der Anlage M o d u s eingestellt werden. Möglich sind Manuell oder Auto (mit IntelliMix ® -Technologie). M a n u e l l A u t o Im Menüpunkt Limit kann die Anzahl der maximal akti- M a n u e l l e r M o d u s vierbaren Mikrofone eingestellt werden.
  • Seite 13: Testmodus

    4.3 Testmodus Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten für ca. C o n f e r e n c e O n e 3 Sekunden wird der Testmodus aktiviert. Dabei wird im Display der Vorsitzendensprechstelle die S H U R E V e r . 1 . 0 i aktuelle Softwareversion angezeigt.
  • Seite 14: Aec / Telco Audio Schnittstelle

    5 AEC / Telco Audio Schnittstelle Diese Anschlüsse stellen eine dedizierte Schnittstelle für den Anschluss eines externen Telefonhybrides oder eines Videokonferenz-Codec zur Verfügung. In Verbindung mit einem Telefonhybrid kann man mit dem ConferenceONE™ Diskussions-System über eine normale Telefonleitung externe Gesprächspartner in die Diskussion einbinden, in Verbindung mit einem Videokonferenz-Codec übernimmt das ConferenceONE Diskussions-System den Audioteil der Übertragung.
  • Seite 15: Betriebsarten

    6 Betriebsarten Das ConferenceONE™i Diskussions-System bietet zwei verschiedene Betriebsarten, die nachfolgend erläutert wer- den. 6.1 Manueller Betrieb In der manuellen Betriebsart wird das Mikrofon der Sprechstelle einfach durch Drücken der Sprechtaste aktiviert und durch nochmaliges Drücken wieder deaktiviert. Dabei ist allerdings die Anzahl der gleichzeitig aktivierbaren Mikrofone begrenzt (Limit), das Limit liegt zwischen einem und maximal acht Mikrofonen.
  • Seite 16: Bedienungshinweise

    6.3 Bedienungshinweise Um die Lautstärke zu ändern: oder zum Anpassen drücken 2. SELECT drücken um zur Statusseite zurückzukehren Um die Betriebsart zu ändern: 1. SELECT drücken um in das Menü zu gelangen oder drücken bis der Menüpunkt Modus unterstrichen ist 3.
  • Seite 17: Problembehebung

    7 Problembehebung Problem Abhilfe Grüne Netz LED leuchtet nicht • Netzkabel eingesteckt? • Netzschalter auf der Vorderseite eingeschaltet? • Netz-Sicherung in der Netzanschlussbuchse prüfen. • Maximal zugelassene Anzahl von Sprechstellen Rote Protect LED leuchtet beachten. • Alle Sprechstellen und Kabel ausstecken. Wenn die LED weiter leuchtet, Netzteil an autorisierte Service-Werkstatt schicken.
  • Seite 18: Technische Daten

    8 Technische Daten Netzteil C1-PS 60i Netzspannung C1-PS 60i A: 120 V AC, 50/60 Hz C1-PS 60i J: 100 V AC, 50/60 Hz C1-PS 60i E, C1-PS 60i UK : 220 - 240 V AC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 330 VA Sicherungen Primär C1-PS 60i A: C1-PS 60i J:...
  • Seite 19: Mechanische Daten

    Sprechstellen Leistungsaufnahme Delegiertensprechstelle C1-Di: ca. 1,7 W Vorsitzendensprechstelle C1-Ci: ca. 5,3 W Mikrofon Mikrofontyp: Elektret-Kondensator (Microflex ® Richtcharakteristik: Superniere Kopfhörerausgang Ausgangsimpedanz: 4 Ohm Ausgangsbuchse: 3,5 mm Klinkenbuchse Stereo Performance Mikrofon zu Audio-Ausgang Übertragungsbereich: 100 Hz – 15 kHz ≤ 0,3 % Klirrfaktor: Audio-Eingang zu Audio-Ausgang Übertragungsbereich:...
  • Seite 20 Zertifizierung Model C1-PS 60i A UL–Registrierung unter UL 6500, 2. Ausgabe, cUL–Registrierung unter CAN/CSA E60065–00. Eingestuft nach der Prüfbestimmung der FCC Teil 15 als Cass B Digital Gerät. Dieses Class B Gerät entspricht der Kanadischen ICES-003 Model C1- PS 60i E, C1-PS 60i UK Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union, zum Tragen des CE–Zeichens berechtigt;...
  • Seite 21: Anhang A - Pinbelegung Steckverbindung

    9 Anhang A - Pinbelegung Steckverbindung Minicon Bus-Kabel Signal Adernfarben Audio 1 schwarz Control 2 blau -24 V grau braun violett rosa/grau +24 V rosa Control 3 gelb Control 1 grün Mic Bus weiss Mode rot/blau Steckergehäuse mit Schirm verbunden SUB-D 9 RS232 Signal n.c.
  • Seite 22 SUB-D 25 Powerline Signal Adernfarben Schirm Schirm +24 V - 24 V blau Mode weiß/orange Control 2 braun Audio weiß/grün MicBus weiß/blau Control 3 weiß/rot Control 1 gelb +24 V weiß/braun - 24 V orange n.c. Schirm +24 V violet -24 V grau n.c.
  • Seite 23: Anhang B - Amx/Creston

    10 Anhang B - AMX/Creston Physikalische Schnittstelle: RS232-Schnittstelle Kein Hardware-Handshaking Baudrate 19200 Bit/Sekunde Allgemeine Befehlsstruktur: <Befehlsbyte > <Datenbyte > Es gibt drei Arten von Befehlen: Set, Get und Report: Set: Diese Befehle verändern den Status des Netzteiles (z.B. Lautstärke einstellen). Das Netzteil antwortet mit einer Meldung “Report”.
  • Seite 24 Get Befehle Eingangspegel abfragen Ausgangspegel abfragen Status Audio-Eingang EIN/AUS abfragen Status Audio-Ausgang EIN/AUS abfragen Softwareversion abfragen Report von der Stromversorgung Eingangspegel melden, bis 1E =stumm =max. Eingangspegel Ausgangspegel melden, =stumm bis 1E =max. Ausgangspegel Meldung: Audio-Eingang AUS Meldung: Audio-Eingang EIN Meldung: Audio-Ausgang AUS Meldung: Audio-Ausgang EIN Meldung: Softwareversion XX...
  • Seite 25 Shure Europe GmbH Shure Incorporated Shure Asia Limited Wannenäcker Str. 28 5800 W. Touhy Avenue Unit 301, 3 Floor, D-74078 Heilbronn Niles, IL 60714-4608, U.S.A. Citicorp Centre, 18, Whitfield Road, Phone: 49-7131-72140 Phone: 847-600-2000 Causeway Bay, Hong Kong Fax: 49-7131-721414 Fax: 847-600-1212 E-mail: sales@shure.de...

Inhaltsverzeichnis