Herunterladen Diese Seite drucken
Shure IntelliMix P300 Bedienungsanleitung
Shure IntelliMix P300 Bedienungsanleitung

Shure IntelliMix P300 Bedienungsanleitung

Audiokonferenz-prozessor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IntelliMix P300:

Werbung

P300
®
IntelliMix Audio Conferencing Processor
Complete user guide for the P300. Includes system diagrams, specifications, installation instructions, command strings, and more.
Version: 8.2 (2024-C)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Shure IntelliMix P300

  • Seite 1 P300 ® IntelliMix Audio Conferencing Processor Complete user guide for the P300. Includes system diagrams, specifications, installation instructions, command strings, and more. Version: 8.2 (2024-C)
  • Seite 2 Teile von P300 Eingangspegel ändern Power Over Ethernet Plus (PoE+) Digitale Quellen (Dante und USB) Anforderungen an Kabel Analogquellen Steuern von Geräten mit der Shure Designer-Software 11 Mobilgeräte Lieferumfang Parametrischer Equalizer (PEQ) Rücksetzen Ausgangspegel einstellen Optionen zum Zurücksetzen der Software...
  • Seite 3 Shure Incorporated Einrichten des 802.1X-Protokolls für ein Gerät Senden von Audio von einem Shure-Gerät Abschalten oder Löschen von 802.1X-Einstellungen Audio-Empfang von einem Gerät, das ein anderes Netz- werk-Audio-Protokoll verwendet Ändern von 802.1X-Einstellungen Behandlung von Problemen bei der Einrichtung von Verwendung von Befehlszeichenfolgen 802.1X...
  • Seite 4 Shure Incorporated P300 ® IntelliMix Audio Conferencing Processor Übersicht Allgemeine Beschreibung Der IntelliMix-Audiokonferenz-Prozessor des P300 verfügt über die für Audio-/Videokonferenz-Anwendungen optimierten In- telliMix-DSP-Algorithmen. 8 Kanäle mit akustischer Echounterdrückung, Rauschminderung und automatischer Verstärkungsre- gelung sorgen für ein hochwertiges Audioerlebnis. Der P300 bietet Dante- (10 Eingänge / 8 Ausgänge), Analog- (2 Blockeingänge / 2 Blockausgänge), USB- (1 Eingang/Aus- gang) und Mobil-Verbindungsoptionen (3,5 mm).
  • Seite 5 Portfolio der vernetzten Audiolösungen, die auf Ihre Bedürfnisse genau ein- gestellt werden können. P300 Designer Setupbeispiel Dieses Beispiel verwendet die Shure Designer 6.0-Software, um ein P300, zwei MXA901-Mikrofone und vier MXN5-C-Laut- sprecher einzurichten. Sie können Designer verwenden, wenn: •...
  • Seite 6 Shure Incorporated Dieses Beispiel verwendet: • Ethernet-Kabel Cat5e (oder besser) • Netzwerk-Switch, der Power over Ethernet Plus (PoE+) einspeist • Computer mit Designer 6.0 oder neuer (herunterladen unter shure.com/designer) • Computer mit Videokonferenzsoftware • Zwei MXA901-Mikrofone • 4 MXN5-C-Lautsprecher Schritt 1: Installieren und Verbinden P300 und andere Geräte installieren.
  • Seite 7 Shure Incorporated Der Matrixmischer des P300 erstellt diese Standardrouten: Die Audio-Routen, Matrixmischer-Routen und andere Einstellungen auf Eignung für Ihre Ansprüche prüfen. Unter Um- ständen ist Folgendes erforderlich: ◦ Unnötige Routen löschen. ◦ Überprüfung, dass AEC-Referenzsignale korrekt geroutet sind. ◦ DSP-Blöcke nach Bedarf optimieren.
  • Seite 8 Shure Incorporated Bereitstellen und verbinden auswählen, um die Einstellungen an die installierten Geräte zu senden. Designer führt Sie durch die Zuordnung der Design-Geräte mit den Online-Geräten. Schritt 3: Hören und einstellen Die Videokonferenzsoftware auf dem Computer öffnen, der mit P300 verbunden ist. In den Einstellungen P300 als Lautsprecher und Mikrofon auswählen.
  • Seite 9 Shure Incorporated ① Mobiler Eingang Der mobile TRRS-Eingang wird an ein Mobilgerät angeschlossen. Unterstützt bidirektionale Audioübertragung über ein TRRS-Kabel oder sendet Audiosignale mittels TRS-Kabel an den P300. Hinweis: Siehe Thema „Anforderungen an Kabel“, um weitere Informationen zu erhalten Pinbelegungen Tipp...
  • Seite 10 Shure Incorporated Setzt alle Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. ⑧ LED-Anzeigen Stromversorgung: Power over Ethernet Plus (PoE+) vorhanden Netzwerk: Ethernet-Verbindung aktiv Netzwerk-Audio:Dante-Audio im Netzwerk vorhanden Verhalten der Netzwerk-Audio-LED LED-Status Aktivität Kein aktives Signal Grün Gerät arbeitet einwandfrei Es ist ein Fehler aufgetreten. Weitere Details sind dem Er- eignisprotokoll in der Webanwendung des Geräts zu entneh-...
  • Seite 11 Zur Identifizierung von Geräten, ein Gerät auswählen und ID im Menü Eigenschaften anklicken. Die Einstellungen mit einem Doppelklick auf das Gerät öffnen. Von hier aus können Sie Geräte zu Designs oder Online-Räumen hinzufügen und das Audio zu anderen Shure-Geräten füh- ren. Weitere Informationen finden sich unter shure.com/designer.
  • Seite 12 Werkzeug verwenden. Es gibt 2 Funktionen zum Zurücksetzen der Hardware: Netzwerkrückstellung (die Taste 4–8 Sekunden lang gedrückt halten) Setzt sämtliche Shure Control- und IP-Einstellungen für Netzwerk-Audio auf Werkseinstellungen zurück. Vollständiges Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (die Taste länger als 8 Sekunden gedrückt halten) Setzt alle Einstellungen für Netzwerk und Designer auf die Werksvoreinstellungen zurück.
  • Seite 13 Shure Incorporated Zur Verwendung von automatischem Routing: Alle relevanten Geräte in einem Design platzieren. Automatisches Routing auswählen. Designer optimiert die Einstellungen für Mikrofon und DSP für die jeweilige Geräte- kombination. Wenn Sie Geräte entfernen oder hinzufügen, erneut Automatisches Routing auswählen. Hinweis: Der Prozess „Automatisches Routing“ löscht alle Manuell erstellten Routen, die Sie möglicherweise in Ihrem Design erstellt haben.
  • Seite 14 Shure Incorporated DesignerDer Prozess „Automatisches Routing“ von Designer führt automatisch eine AEC-Referenzquelle. Jedoch sollten Sie überprüfen, dass Designer die Referenzquelle auswählt, die Sie verwenden möchten. Hinweis: Immer ein AEC-Referenzsignal an Mikrofone mit AEC-Verarbeitung senden, sogar wenn Sie einen separaten DSP für AEC verwenden. Die Funktion „Automatisches Routing“...
  • Seite 15 Shure Incorporated Tipp: Die Verstärkungs-/Absenkungspegelanzeige verwenden, um den Gain zu überwachen, der dem Signal hinzugefügt oder abgezogen wird. Wenn diese Pegelanzeige immer den maximalen Verstärkungs- oder Absenkungspegel erreicht, den Ein- gangs-Fader so einstellen, dass das Signal näher am Zielpegel ist.
  • Seite 16 Shure Incorporated Beispiel für die schematische Darstellung von P300 Einstellungen ändern Mit der rechten Maustaste auf einen Eingang, Ausgang oder eine Verarbeitungsstufe klicken, um auf die folgenden Optionen zuzugreifen: Kanaleinstellungen Einstellung Funktion Einstellungen zwischen Menüpunkten kopieren und einfü- gen. Beispiel: Die Equalizer-Kurve am USB-Ausgang einstel- len und dann dieselbe Einstellung für den Analogausgang...
  • Seite 17 Eingänge und Ausgänge durch Auswählen des Kästchens, bei dem sie sich überschneiden, miteinander verbinden. P300-Voreinstellungen Die voreingestellte Konfiguration ermöglicht Anrufe bei mehreren entfernten Enden mit Shure-Mikrofonen am nahen Ende. Ver- bindungen werden hergestellt, um gleichzeitig Hardware-Codecs, Software-Codecs und Mobiltelefone zu betreiben.
  • Seite 18 USB-Ausgang Beispielszenario: 3-Weg-Anruf verbinden Audio am nahen Ende von Dante-Mikrofonen (Shure MXA 310) und dem Mobiltelefon wird jeweils zum Video-Codec geführt und an das entfernte Ende gesendet. Das Mobiltelefon überträgt einfach Audio vom Fernanrufer – sein integriertes Mikrofon und Lautsprecher sind deaktiviert.
  • Seite 19 Shure Incorporated Eingangs-/Ausgangskanal Ausgangs-/Zielkanal Analog – Zu Lautsprecher (Analogausgang 2) Analog – Von Codec (Analogeingang 1) Mobiler Ausgang Analog – Zu Codec (Analogausgang 1) Mobiler Eingang Analog – Zu Lautsprecher (Analogausgang 2) Installation und Rack-Montage Zwei Befestigungslösungen sind zur Montage des P300 verfügbar: CRT1-19-Zoll-Rackfach (optionales Zubehör): Unterstützt bis zu 2 Geräte (zwei P300 oder einen P300 und ein ANI4IN,...
  • Seite 20 Shure Incorporated Die Löcher, wie dargestellt, zur Befestigung eines Einzelgeräts im Montagefach für Einzelgeräte ausrichten Die Löcher, wie dargestellt, zur Befestigung von bis zu zwei Geräten im 19-Zoll-Rackfach ausrichten. 20/51...
  • Seite 21 Shure Incorporated Anordnung der Rackmontagewinkel (CRT1) Die verstellbaren Rackmontagewinkel unterstützen die Montage in einem Standard-Geräte-Rack oder unter einem Tisch. Montage in einem standardmäßigen 19-Zoll-Rack Die Montagewinkel mit den Befestigungslöchern nach vorne zeigend ausrichten. Die zwei Schrauben anbringen, die den Montagewinkel, wie dargestellt, am Fach halten.
  • Seite 22 Sie sollten darauf achten, dass der Stummschaltungsstatus der gleiche wie der der Videokonferenz- software ist. Shure-Geräte verwenden Logik und Stummschaltungssynchronisierung, um dies zu ermöglichen. • Logik: Passt den Stummschaltungsstatus aller Shure-Geräte im Raum an. Der Prozessor (wie z. B. ein P300, eine Intelli- Mix Room-Software oder eine ANIUSB-MATRIX) ist der Controller. •...
  • Seite 23 Shure Incorporated Stummschaltungssynchronisation und Logik anschalten: ◦ Prozessoren: [Ihr Gerät] > Einstellungen > Stummschaltungs-Steuerung ◦ Mikrofone ohne physische Stummschalttaste: Logik ist immer an ◦ MXA310- und MXA-Stummschalttaste: Einstellungen > Logik-Steuerung > Stummschaltungs­Steue­ rungs-Funktion > Logik aus Designer's Der Prozess „Automatisches Routing“ konfiguriert für Sie alle notwendigen Einstellungen für Stummschaltungssyn- chronisierung und Logik.
  • Seite 24 Shure Incorporated • Zoom Client für Meetings • Zoom-Räume Hinweis: Wenn Ihr Codec auf einem Computer mit einem Chrome-Betriebssystem ausgeführt wird, funktioniert die Anrufstatus-Funktion nicht. Eingangspegel ändern Die Registerkarte Eingänge steuert den Gain eines Kanals, bevor dieser den Matrixmischer erreicht. Sie sollten den Gain der Quelle jedoch anpassen, bevor er den P300 erreicht.
  • Seite 25 Shure Incorporated Wenn das an das entfernte Ende gesendete Signal zu leise ist, die Gain-Pegel für die Mikrofone am nahen Ende und den Au- tomatik-Mischer überprüfen und anpassen. Parametrischer Equalizer (PEQ) Die Audioqualität kann durch die individuelle Justierung des Frequenzverlaufs mit dem parametrischen Equalizer (PEQ) maxi- miert werden.
  • Seite 26 Shure Incorporated Filtertyp Parametrisch: Bedämpft oder verstärkt das Signal innerhalb eines benutzerspezifischen Frequenzbands Low Cut: Dämpft das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz Low Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz High Cut: Dämpft das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz High Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz...
  • Seite 27 Shure Incorporated Equalizer-Anwendungen Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt Richtwerte. EQ-Anwendungen EQ-Anwendung Vorschläge für die Einstellung Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachver­ Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um ständlichkeit...
  • Seite 28 Shure Incorporated Pegelanzeigen Pre- und Post-Gain Mit den zwei Pegelanzeigen können Signalpegel vor und nach den Gain-Stufen überwacht werden. Eingangspegelanzeige • Pre-Gain: Zeigt den Pre-Fader-Signalpegel an. Sind die Signale zu niedrig oder übersteuert, justieren Sie sie an der Schallquelle an.
  • Seite 29 Shure Incorporated Auto-Mix-Einstellungen Einstellung Funktion Der zuletzt verwendete Mikrofonkanal bleibt aktiv. Diese Funktion dient dazu, den natürlichen Raumschall im Signal Letztes Mikrofon eingeschaltet lassen zu erhalten, damit die Teilnehmer am entfernten Ende wis- sen, dass das Audiosignal nicht unterbrochen wurde.
  • Seite 30 Shure Incorporated Einstellung Funktion Solo Schaltet alle anderen Kanäle stumm. Auto-Mix-Modi Zur Auswahl eines Auto-Mix-Modus zu Folgendem navigieren: • MXA710, MXA910, MXA920:[Ihr Gerät] > IntelliMix > Eigenschaften • P300 und IntelliMix Room:[Ihr Gerät] > Auto-Mix > Eigenschaften Gating Der Gatesteuerungs-Modus bietet eine schnelle, nahtlose Kanal-Gatesteuerung und als gleichmäßig wahrgenommene Umge- bungsschallpegel.
  • Seite 31 Shure Incorporated Hinweis: Direktausgang-Anschlussstellen sind nicht bei allen Shure Automatik-Mischern verfügbar. Anwendungsfälle P300 und Computer mit Software-Codec Den Computer an den USB-Anschluss des P300 anschließen. Einen Aktivlautsprecher oder Verstärker an den analogen Ausgang 2 des P300 anschließen. Im Matrix-Mischer hat die- ser die Bezeichnung Analog –...
  • Seite 32 ◦ Freisprecheinrichtung: Zur Verwendung der AEC des Codecs ◦ Freisprecheinrichtung mit Echobeseitigung: Zur Verwendung der AEC des Shure-Geräts Nach dem Ändern des USB-Gerätetyps Ihr Gerät in den Einstellungen des Codecs als standardmäßiges Audiogerät auswählen. Einen Testanruf durchführen, um die korrekte Funktion der AEC sicherzustellen.
  • Seite 33 Shure Incorporated Hardware-Codec-System Den Hardware-Codec-Audioausgang an den analogen Eingang 1 des P300 anschließen. Im Matrixmischer ist dies ge- kennzeichnet mit Analog - From Codec. Den Hardware-Codec-Audioeingang an den analogen Ausgang 1 des P300 anschließen. Im Matrixmischer ist dies ge- kennzeichnet mit Analog - To Codec. Einen Aktivlautsprecher oder Verstärker an den analogen Ausgang 2 des P300 anschließen. Im Matrix-Mischer hat die- ser die Bezeichnung Analog –...
  • Seite 34 Shure Incorporated Mobiltelefonsystem In diesem Beispiel sind, wenn das Telefon eingesteckt ist, das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher deaktiviert – das Tele- fon überträgt einfach den Anruf. Das MXA310-Mikrofon erfasst Audio am nahen Ende und die Lautsprecher liefern Audio vom entfernten Ende des Anrufs.
  • Seite 35 Shure Incorporated Um einwandfreien Betrieb sicherzustellen, nur Folgendes benutzen: • Von Apple zugelassene Kabel • Kabel mit Kunststoff oder nicht leitendem Flansch Hinweis: Hinweis: Falls erforderlich, kann ein TRS-Kabel (Spitze/Ring/Muffe) zum Anschließen eines Stereogeräts an den P300 verwendet werden, aber das Gerät kann nur Audio an den P300 senden.
  • Seite 36 Einrichten des 802.1X-Protokolls für ein Gerät Shure-Geräte auswählen, die das IEEE 802.1X-Portzugriffsprotokoll für die Netzwerkauthentifizierung unterstützen. Wichtig: Um das 802.1X-Sicherheitsprotokoll mit Shure-Geräten verwenden zu können, muss der Netzwerk-Switch auf Multi- Host-Authentifizierung eingestellt sein. Sie müssen auch Anpassungen machen, um es der Audio-Netzwerkschnittstelle zu er- möglichen, sich mit dem Netzwerk zu verbinden.
  • Seite 37 Falls dies eintritt, Ihren Systemadministrator zu Rate ziehen. Optimale Verfahren für die Vernetzung Beim Anschließen von Shure-Geräten an ein Netzwerk sind die folgenden bewährten Verfahren zu beachten: • Immer eine sternförmige Netzwerk-Topologie verwenden, indem jedes Gerät direkt an den Switch bzw. Router ange- schlossen wird.
  • Seite 38 Für mehr Informationen siehe unsere FAQ über zu vermeidende Schalter. Geräte-IP-Konfiguration Dieses Shure-Gerät verwendet 2 IP-Adressen: eine für Shure-Steuerung und eine für Dante Audio und Control. Für die meis- ten Installationen sollten die Shure-Steuerung und Dante-Audio-IP-Adressen im gleichen Subnetzbereich liegen. • Shure-Steuerung ◦...
  • Seite 39 Shure Incorporated Einstellen der Latenz Latenz ist die Zeitdauer, die ein Signal für den Weg durch das System zu den Ausgängen eines Geräts benötigt. Um Abwei- chungen bei der Latenzzeit zwischen Geräten und Kanälen zu berücksichtigen, hat Dante die Auswahl von Latenzeinstellun- gen vorbestimmt.
  • Seite 40 SLP (Multicast) Für die Kommunikation zwischen Geräten erforderlich Offen 64000 Telnet Für Shure-Firmware-Update erforderlich Offen *Diese Ports müssen auf dem PC oder Steuersystem offen sein, damit durch eine Firewall auf das Gerät zugegriffen werden kann. † Für diese Protokolle ist Multicast erforderlich. Sicherstellen, dass Multicast für Ihr Netzwerk richtig konfiguriert wurde.
  • Seite 41 8–13 MAC-Adresse, als 6 Byte langes Array Hinweis: Das Shure-Gerät sollte in einem typischen Netzwerk in weniger als einer Sekunde eine Antwort liefern. Falls keine Antwort erfolgt, versu- chen, die Anfrage nach Überprüfung der Ziel-IP-Adresse und -Port-Nummer erneut zu senden.
  • Seite 42 AES67 AES67 ist ein Netzwerk-Audi-Standard, der die Kommunikation zwischen Hardware-Komponenten ermöglicht, die unterschied- liche IP-Audiotechnologien nutzen. Dieses Shure-Gerät unterstützt AES67 zwecks erhöhter Kompatibilität in vernetzten Syste- men für Live-Beschallung, integrierte Installationen und Übertragungsanwendungen. Die folgenden Informationen sind bedeutsam, wenn AES67-Signale gesendet oder empfangen werden: •...
  • Seite 43 Geräte von Drittanbietern: Wenn die Hardware SAP unterstützt, werden Flüsse in der Routing-Software bestimmt, die das Gerät nutzt. Andernfalls werden zum Empfang eines AES67-Flusses die AES67-Sitzungs-ID und die IP-Adresse benötigt. Shure-Geräte: Das Sendegerät muss SAP unterstützen. In Dante Controller kann ein Sendegerät (erscheint als eine IP- Adresse) wie jedes andere Dante-Gerät geführt werden.
  • Seite 44 Speicher gespeichert und werden nicht gelöscht, wenn das Gerät aus- und eingeschaltet wird. Die Expor- tieren-Funktion erzeugt eine Datei im CSV-Format (durch Kommas voneinander getrennte Werte), um die Protokolldaten zu speichern und zu sortieren. Bei der Störungssuche oder Inanspruchnahme des Shure Support sind die Details in dieser Protokolldatei zu beachten. 44/51...
  • Seite 45 Bezeichnet den Ereignistyp für die interne Referenz. Tipp: Den Filter nutzen, um die Ergebnisse zu beschränken. Zum Sortieren des Protokolls eine Kategorieüberschrift auswäh- len. Weitere Ressourcen • Shure Wissensdatenbank ‒ Häufig gestellte Fragen • Befehlszeichenfolgen für Shure-Geräte • Checkliste zur Fehlerbehebung ‒ Shure Unternehmensvernetzung •...
  • Seite 46 Shure Incorporated Technische Daten Allgemeines Eingang (2) 3-Pin-Blockstecker (Aktiv symmetrisch) Ausgang (2) 3-Pin-Blockstecker (Impedanzausgleich) Mobilgerät (1) TRRS 3,5 mm USB-Anschlüsse (1) USB 2.0, Typ B Einzelner Port verwaltet 2 Eingangs- und 2 Ausgangskanäle (Zusammengefasstes Monosignal) Netzwerkanschlüsse (Dante-Digital-Audio) (1) RJ45 10 Dante Eingänge,8 Dante Ausgänge Polarität...
  • Seite 47 Shure Incorporated Audio Frequenzgang +1, -1.5 dB 20 bis 20,000 Hz Dante-Digital-Audio Abtastrate 48 kHz Bittiefe USB Audio Abtastrate 48 kHz Bittiefe 16, 24 Latenz Schließt Dante-Latenz nicht ein Dante-Eingänge 1–8 bis Dante-Ausgang (AEC aktiviert) 15,4 ms Dante­Eingänge 1–8 bis Dante­Ausgang (AEC deaktiviert) 8,7 ms Firmware 4.1 oder neuer...
  • Seite 48 Shure Incorporated Gleichtaktunterdrückungs-Verhältnis 150 Ω symmetrische Quelle bei 1 kHz >50 dB Eingangsimpedanz 9,6 kΩ Eingang Begrenzungspegel Line +27 dBV +15 dBV Ausgangsimpedanz 80 Ω Übersteuerungspegel Line +20 dBV +0 dBV Mikrofon -26 dBV Verbindung zu Mobilgerät (3,5-mm-Stecker) Pinbelegungen Spitze...
  • Seite 49 Shure Incorporated Ausgangsimpedanz 1,4 kΩ Übersteuerungspegel Ausgang abgeschlossen mit 2,2 kΩ -20 dBV Vernetzung Voraussetzungen für Kabel Cat 5e oder höher (Abgeschirmtes Kabel empfohlen) Mobile Pinbelegungen (TRRS) Spitze Audioeingang (Links) Ring 1 Audioeingang (Rechts ) Ring 2 Masse Muffe Audioausgang (Zum Telefon) Hinweis: Der Audioeingang (Spitze und Ring 1) wird im P300 zu einem Monosignal zusammengefasst, damit das Signal an ein beliebiges Ziel auf einem ein- zelnen Kanal übertragen wird.
  • Seite 50 Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglich- keit beeinträchtigt werden. Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
  • Seite 51 Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung des Herstellers installiert und verwendet wird, kann es Störungen des Funk- verkehrs und TV-Empfangs verursachen. Hinweis: Die FCC-Vorschriften sehen vor, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Shure Incorpora- ted genehmigt wurden, zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen können.