Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshöhe (Alt A. Bg); Endanflugsberechnung Über Mehrere Wegepunkte Hinweg - Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

68
1. Beim Aufkreisen im Bart wird der ausserhalb der Thermik herrschende Wind immer stärker
sein als der gemessene. Die Stärke ist abhängig vom Wert des Steigens und ob sich der
Pilot oben oder unten in der Thermik befindet.
2. Beim Endanflug wirken sich auch kleine Windschwankungen, z.B. hervorgerufen durch
Gieren,
auf
Windkomponente wird das Ergebnis ruhiger machen.
3. Wenn der Pilot beim Abgleiten aus grosser Höhe aus Erfahrung weiss, wie sich der Wind in
den unteren Schichten ändern wird, so kann er dies bereits vorher berücksichtigen.
4. Wenn Gleitschirm-Flieger ohne Speedsensor fliegen, kann die manuell eingegebene
Windkomponente eine deutliche Verbesserung der Endanflugberechnung bringen
11.5.4 Sicherheitshöhe (Alt a. BG)
Die Anzeige „Alt a. BG" zeigt die augenblickliche Höhe des Piloten über (oder unter) dem Pfad des
besten Gleitens an, der durchs Ziel führt. Die Sicherheitshöhe (Höhe über Alt a. BG) ist auch
diejenige Höhe, die man notfalls, beim Durchfliegen sinkender Luftmassen noch verlieren könnte
und trotzdem das Ziel erreichen wird.
Die „Alt a. BG" lässt sich auch ständig in den benutzerdefinierbaren Feldern zeigen. Sie ist nur
dann identisch mit der „Alt a. WP", wenn der Pilot mit der Geschwindigkeit des besten Gleitens
fliegt. Die Felder „Alt a. BG" und „Alt a. WP" werden beim Aufkreisen in der Thermik in dem
Augenblick Invers anzeigen, wenn der Pilot die Thermik verlassen könnte (Alt a. BG ) um gerade
eben hinzukommen, oder wann der Pilot die Thermik verlassen sollte (Alt a.WP ), um
schnellstmöglich den angewählten WP zu erreichen. (Siehe Bild Seite 17)
11.5.5 Endanflugsberechnung über mehrere Wegepunkte hinweg
Im Anzeigefeld „Alt a. Goal" wird ausgehend von der besten Gleitzahl die Ankunftshöhe über (oder
unter) dem letzten WP einer Route vorausberechnet, gleichgültig wie viele Wegepunkte noch vor
dem Piloten liegen. Für sämtliche Streckenabschnitte wird bei den Berechnungen der aktuelle
Windvektor mit einbezogen und die sich dadurch ergebenden unterschiedlichen Gleitzahlen mit
berücksichtigt. Natürlich setzt dieses Ergebnis voraus, dass sich der erkannte Wind bis zum Ziel
nicht mehr ändert. Mit jedem geflogenen Vollkreis wird der Windvektor neu aktualisiert.
die
vorausberechnete
Bräuniger GmbH
Technisches Manual COMPEO+
Ankunftshöhe
aus.
Eine
fest
eingegebene

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis