Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

62
Fast keine Zeitunterschied
beim Satellit 2
Position A
Außerdem ist die Chance 2 Satelliten in der Nähe des Horizonts, zu finden, die 90° auseinander
stehen größer, als 3 Satelliten mit 90° direkt oberhalb der Position.
Weil die Fläche am Umfang des Horizonts größer ist als die Fläche senkrecht über der Position,,
und man annimmt, dass die Satelliten etwa gleich verteilt sind, ist die Chance größer, günstige
Satelliten in der Nähe des Horizonts zu finden.
Das GPS Modul bevorzugt deshalb Satelliten in der Nähe des Horizonts. Für die Bestimmung der
horizontalen Position rechnet das Modul alle möglichen Kombinationen der sichtbaren Satelliten
durch und nimmt dann jede Sekunde einen Mittelwert dieser Kombinationen.
Um das Gleiche mit der vertikalen Position zu machen, würde der Empfänger die doppelte
Rechenleistung benötigen. Weil aber Autos und Fußgänger in der Regel die horizontale Position
benötigen, spart man sich den Aufwand, rechnet die Höhe nur aus der besten Kombination und
bildet den Mittelwert über die Zeit. So lässt sich einerseits die kleinere Genauigkeit und das
Hinterherhinken der vertikalen Position erklären.
Das GPS Modul in den Bräuniger GmbH Instrumenten machte keine zeitliche Filterung über die
Horizontale Position, aber bei gutem Empfang eine Filterung über ca. 5 s bei der vertikalen
Position. Je schlechter der GPS Empfang ist, umso länger wird diese Zeitkonstante.
Technisches Manual COMPEO+
Satellite 2
Zeitunterschied
Satellit 1
Position B
Kalotte
45°
Bräuniger GmbH
Satellite 1
Diese Fläche ist
größer als die
Fläche der Kalotte
oben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis