Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endanflug Berechnung ( Final Glide Calculation) - Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Manual COMPEO+

11.5.3 Endanflug Berechnung ( final glide calculation)

Hier spielen die GPS-Daten und die McCready Theorie Hand in Hand. Prinzipiell geht es darum,
einen Zielpunkt (er muss natürlich als Wegepunkt in der Liste gespeichert sein) so schnell wie
möglich zu erreichen, bzw. vom Fluginstrument den Hinweis zu erhalten, wann die letzte Thermik
verlassen werden kann, um das schnellstmögliche Erreichen des WP zu ermöglichen. Um hierüber
eine Aussage machen zu können, muss die Entfernung dahin bekannt sein. Dieser Abstand wird
mit Hilfe des GPS-Empfängers berechnet. Zusätzlich benötigen wir die Höhe des Wegepunktes
(steht in der WP-Liste) und die augenblickliche Höhe des Piloten. Aus diesen wenigen
Informationen lässt sich bereits die erforderliche Gleitzahl über Grund, (L/D req) die notwendig ist
um das Ziel zu erreichen, ausrechnen. Hierfür bleiben alle anderen Bedingungen wie Steigen,
Sinken, Wind und Windrichtung, Fluggeschwindigkeit und Polare völlig unberücksichtigt. Die
erforderliche Gleitzahl kann in den benutzerdefinierten Anzeigen dargestellt werden: GLZ Soll
Erst wenn es darum geht, die erfliegbare Gleitzahl (über Grund) zu ermitteln, spielen die soeben
genannten Bedingungen sehr wohl eine Rolle.
Grundsätzlich besteht so ein Endanflug aus zwei getrennt zu betrachtenden Phasen.
1.)
Das Aufkurbeln in der letzten Thermik und
2.)
Die möglichst geradlinige Gleitstrecke ins Ziel
1.) Nehmen wir einmal an, unser Pilot kreist unter einer Wolke in einer recht guten
Thermikblase, die ihm ein mittleres Steigen von 2 m/s beschert. Im Kreisen wird er natürlich
versuchen, möglichst mit der Geschwindigkeit des min. Sinkens zu fliegen.
Wenn beim Kreisen die Nase des Fluggerätes immer wieder in Richtung zum Ziel schaut, lässt
sich in diesem Augenblick auch die Windkomponente und daraus der Windfaktor bestimmen und
damit die Gleitzahl über Grund errechnen.
Aus dem Abstand zum Ziel und der GZ (gnd) errechnet das COMPEO+ den Höhenverlust, den der
Pilot auf seinem Gleitpfad zum Ziel benötigt. Wenn wir hierzu die Höhe des Zielpunktes addieren, (
bei jedem WP ist auch dessen Höhe gespeichert) so erhalten wir direkt die minimale Abflughöhe.
Die eigene Höhe ist bekannt, also kann das Fluginstrument direkt durch Vergleich sagen, bei
welcher Höhe wir den Pfad des besten Gleitens erreicht haben, und ob wir noch aufkurbeln
müssen, um sicher anzukommen,
Es liegt selbstverständlich an der Erfahrung des Piloten, ob er sofort bei positiver „Abw BGWegp"
losfliegen will, oder noch einiges an zusätzlicher Reservehöhe mitnimmt. Das COMPEO+ kann
natürlich nicht wissen, ob im Laufe des Gleitpfades Steig- oder Sinkbereiche eingelagert sind, oder
ob der Wind sich ändern wird. Es rechnet mit dem augenblicklichen Wind und nimmt an, dass
keine Auf- oder Abwindzonen kommen.
Einerseits wird man also aus Sicherheitsgründen etwas über den Pfad des besten Gleitens
aufsteigen. Andererseits wird man an einem Tag mit guter Thermik noch etwas höher aufsteigen
und dann diese Höhenreserve beim Abgleiten langsam vernichten, indem man schneller fliegt und
deshalb auch früher ankommt.
2.) Beim Abgleiten zum Ziel
Unser Pilot hat mit genügend Sicherheitshöhe über dem Pfad des besten Gleitens den Bart
verlassen und fliegt auf sein Ziel los. Er sollte solange beschleunigen, bis die Anzeige „Abw
BGWegp" langsam zu sinken beginnt. Dies zeigt, dass man durch schnelleres Fliegen langsam
die Reserve vernichtet. Allerdings sollte man auf absinkende Luftmassen, oder Gegenwind gefasst
sein. Dies zeigt sich durch schnelleres kleiner werden der Anzeige „Abw BGWegp", und dass das
Gleitschirmsymbol auf der Endanfluganzeige schneller gegen den Schnittpunkt zu wandert. In
diesem Fall empfiehlt es sich wieder etwas langsamer zu fliegen.
Bei allen bisher gemachten Betrachtungen sind wir davon ausgegangen, dass die
Windkomponente automatisch aus der Differenz:
jedoch gute Gründe, die ein Überschreiben dieser automatisch erfassten
manuell eingegebenen Wert rechtfertigen.
Gndspeed – Airspeed
Bräuniger GmbH
67
berechnet wird. Es gibt
mit einem
Spd-Diff

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis