Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Manual COMPEO+
Die Position des GPS wird über eine trigonometrische Berechnung erfasst. Der GPS Empfänger
misst die Zeit, die das Funksignal braucht und berechnet über die Lichtgeschwindigkeit den
Abstand zum jeweiligen Satellit. Mit 3 Satelliten kann man so die horizontale Position bestimmen,
und mit 4 Satelliten die räumliche Position mit Höhe. Eine gute Erklärung, wie das genau
gerechnet wird, findet man auf Wikipedia.
Für eine räumliche Bestimmung der Position (3D Position) werden 4 Satelliten gebraucht, Ein
Satellit wird dabei für die Synchronisierung gebraucht.
Im Falle einer 3D Positionsbestimmung wird die größte Genauigkeit erzielt, wenn 3 Satelliten 90°
zueinander stehen. In diesem Falle hat die aufgespannte Pyramide das größte Volumen. Auch hier
wieder ist die DOP (dilution of position) der Kehrwert des Volumens dieser Pyramide
Für eine gute 2D Position auf der Erdoberfläche ist es am besten, wenn man 2 Satelliten 90° nahe
am Horizont hat. Also zum Beispiel der eine im Norden, der andere im Osten. Der 3. Satellit
senkrecht über der Position trägt nichts zur Genauigkeit bei, er gibt nur eine grobe Höhe, die aber
für eine gute Bestimmung von Längen/Breitengrad genügt.
Satellitenorbit Radius
=26560km
Erdradius
=6360km
90°
Bräuniger GmbH
4. Satellit für die
Zeitsynchronisierung
Die beste Genauigkeit wird erzielt,
wenn der Winkel zwischen 2 Satelliten
90° ist . Das aufgespannte Dreieck
zwischen der eigenen Position und den
zwei beteiligten Satelliten hat dann die
größtmögliche Fläche. Die Einheit DOP
(Dilution Of Position) ist proportional
zum Kehrwert dieser Fläche
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis