Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeit; Flügelrad Und Staudrucksensor - Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Manual COMPEO+
2.3

Geschwindigkeit

Neben Vario und Höhe ist die Fahrt durch die Luft (= airspeed) eine der entscheidenden
Aussagen. Mit Hilfe eines exakt anzeigenden Geschwindigkeitsmessers lässt sich nicht nur die
Flugsicherheit erhöhen, sondern auch die Leistung bei Streckenflügen steigern.
Bei motorlosen Gleitern können die Sollfahrt- und die McCready-Theorie, als auch das Nettovario
nur funktionieren, wenn die genaue Fahrt durch die Luft bekannt ist.
Nachdem die mittlere Fluggeschwindigkeit der Drachen und Starrflügler in den letzten Jahren
immer höher wurde, nahm im gleichen Maße die Lebensdauer der bislang verwendeten
Flügelradsensoren ab. Doppelte Geschwindigkeit bedeutet 8-facher Verschleiss des Sensors.
2.3.1
Flügelrad und Staudrucksensor
Das COMPEO+ besitzt zwei unabhängige Geschwindigkeitsmesssysteme
1. Flügelradsensor Eingang mit Auswerteelektronik. Vorteil: Flügelradsensoren von Flytec
beginnen schon ab ca.1 km/h korrekt zu messen, diese Sensoren sind auch sehr gut
geeignet, um am Startplatz kleinste Windstärken festzustellen. (Flügelradsensor Optional)
2. Im COMPEO+ ist ein komplettes Staudruck-Messsystem eingebaut, das in der Lage ist,
Geschwindigkeiten von 20 bis 300 km/h anzuzeigen. Der weite Messbereich ist sowohl für
Gleitschirme, wie auch für Hochleistungs-Drachen nutzbar! Wenn erforderlich, kann das
Staurohr durch einen flexiblen Schlauch zu einer turbulenzfreien Stelle des Gleiters
verlängert werden.
Besonders Starrflügel-Piloten werden es in Bezug auf Flugsicherheit begrüssen, dass bei
der Analog-Speed-Skala der Abstand der aktuellen Geschwindigkeit zur Stallspeed sehr
gut erkennbar ist.
Für beide Geschwindigkeitseingänge sind Korrekturfaktoren vorgesehen. Die Werkseinstellung ist
jeweils immer 100%. Main Setup Menu -> Benutzer Einstellungen -> Geschwindigkeit ->
Sensoreinstellung Pitot oder Main Setup Menu -> Benutzer Einstellungen -> Geschwindigkeit ->
Sensoreinst. Fluegelrad
In dieser Einstellung lässt sich der interne Staudrucksensor auch ganz abschalten. Mit diesem
geschwindigkeitsabhängigen Korrekturfaktor können Fehlmessungen durch eine ungünstige
Platzierung des Sensors im Windschatten, oder der Bugwelle vor dem Körper etwas korrigiert
werden.
In Abhängigkeit zur Fluggeschwindigkeit bzw. des Anstellwinkels kann man Unterschiede der
Luftströmung zwischen Flügeloberseite und Unterseite eines Flügels messen. Oberhalb ist die
Strömung immer grösser , unten langsamer. Diese Differenz nennt man auch Rotations-Strömung.
Sie führt dazu, dass am Geschwindigkeitsmesssystem im Langsamflug zu wenig und beim
Schnellflug zuviel angezeigt wird.
Um diesen Fehler zu kompensieren, lässt sich bei Main Setup Menu -> Benutzer Einstellungen ->
Geschwindigkeit -> Sensoreinstellung Pitot ein Offset von einigen Km/h einstellen. Dazu sollte der
Korrekturfaktor immer auf 100% eingestellt werden. Danach sollte der Korrekturfaktor in % mit
einem Messflug wieder neu festgelegt werden. In der Regel ist das aber dann nicht mehr nötig.
Der Flügelradsensor misst die wahre Luftgeschwindigkeit
Der Staudrucksensor jedoch die Indicated airspeed. = IAS
Sollte Ihnen der Unterschied dieser Begriffe nicht geläufig sein, so lesen Sie bitte den im Anhang
befindlichen Artikel 11.3
Bräuniger GmbH
True airspeed = TAS.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis