Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugoptimierung; Groundspeed (Geschwindigkeit Über Dem Boden); Gegen- Seiten Oder Rückenwind; Die Windkomponente; Windrichtung Und Stärke - Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

38
3.6

Flugoptimierung

3.6.1
Groundspeed (Geschwindigkeit über dem Boden)
Jede Sekunde errechnet der GPS-Empfänger erneut seine Position. Aus dem Abstand von diesen
Positionen lässt sich die Geschwindigkeit über Grund ableiten. Aus dem Unterschied zwischen der
Fluggeschwindigkeit (Airspeed) und der Geschwindigkeit über Grund lassen sich Rückschlüsse auf
den Windeinfluss ziehen.
3.6.2
Gegen- Seiten oder Rückenwind; die Windkomponente
Bei einem Zielflug, oder bei der Endanflugberechnung ist nicht so sehr der Absolutwert des
Windes, sondern die Windkomponente d.h. die Differenz aus Groundspeed und Airspeed
ausschlaggebend. In den allermeisten Fällen kommt ja der Wind nicht exakt von vorne, oder von
hinten, sondern irgendwie von der Seite. Ist diese Windkomponente
benutzerdefinierten Anzeigen) positiv, so fliegt der Pilot mit Schiebewind und die Gleitzahl über
Grund wird besser; ist sie negativ, so ist zumindest ein Gegenwindanteil enthalten und die
Gleitzahl über Grund nimmt ab. Das COMPEO+ berücksichtigt in jedem Fall diesen Windanteil in
Flugrichtung bei Endanflugberechnungen. Die gesamte Windgeschwindigkeit „Windgeschw" wie
auch die Speedifferenz in Flugrichtung „DiffGeschw" kann als Userfield dargestellt werden.
Sollte der die Windrichtung anzeigende Windsack, die Zeichen N, E, S, W, überdecken, so wird
der Klarheit halber der entsprechende Buchstabe darunter ausgeblendet!
3.6.3
Windrichtung und Stärke
Ganz besonders vor einer Außenlandung ist es wichtig,
den Wind in Richtung und Stärke zu kennen. Bei den
benutzerdefinierten Anzeigen lässt sich die Windstärke
auswählen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, einen, oder
zwei Vollkreise bei möglichst gleicher Geschwindigkeit
zu fliegen. Die Dauer für einen Vollkreis sollte
mindestens 12 Sekunden betragen, besser aber länger.
Während des Kreisens stellt das COMPEO+ fest, in
welcher Richtung die geringste Fahrt über Grund ist, und
kontrolliert auch gleich, ob in der entgegengesetzten
Richtung die höchste Fahrt über Grund besteht.
Daraus lassen sich die Windrichtung und Windstärke berechnen. Zur Anzeige der Windrichtung
wird in die Kompassrose an der Stelle, aus welcher der Wind weht, ein kleines Windsacksymbol
eingeblendet. Im Landeanflug sollte dieses Symbol immer oben stehen.
3.6.4
Sollfahrt für bestmögliches Gleiten
Der rechts außen, neben der Analog- Speedskala sichtbare dicke Pfeil informiert den Piloten in
Abhängigkeit von der Polare, dem Wind und dem Luftmassensteigen, oder Sinken, über diejenige
Fluggeschwindigkeit, die zum besten Gleiten erforderlich ist. Ein Wettkampfpilot wird, außer, wenn
er wirklich um jeden Höhenmeter kämpfen muss, immer schneller unterwegs sein als dieser Zeiger
empfiehlt. Bitte lesen Sie auch:11.5.1 Polare und Sollfahrt
Es ist unerheblich, ob der Pilot für die Speedanzeige True- oder Indicated-Airspeed gewählt hat,
das COMPEO+ wird bei Indicated Airspeed in jeder Höhe und ruhiger Luft den gleichen Wert für
bestes Gleiten anzeigen; bei True-Airspeed jedoch wird die Geschwindigkeitsempfehlung mit
steigender Flughöhe allmählich größer werden. (Siehe auch:11.3.1 True oder Indicated Airspeed
TAS oder IAS
Technisches Manual COMPEO+
Bräuniger GmbH
„DiffGeschw"
MC
P1
3
2
m/s
4
N
E
S
m
W
4
2
3
( in den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis