Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mccready-Ring; Mittleres Thermik-Steigen; Flugdauer ( Flugzeit ) - Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Manual COMPEO+
42

3.6.8 McCready-Ring

Der im Steigbereich des Analog-Varios sichtbare einzelne Zeiger zeigt den aktuellen Wert des
McCready-Rings. Die Stellung dieses Zeigers ist abhängig von der Polare, dem Wind, dem
Luftmassen-Steigen, oder Sinken und vor allem von der Fluggeschwindigkeit. Will ein Pilot eine
Aufgabe in möglichst kurzer Zeit erledigen, so muss er durch ständiges Anpassen seiner
Fluggeschwindigkeit diesen McCready Zeiger an der Variometer- Stelle halten, die dem mittleren
Steigen in den Thermikbärten entspricht. Weil dieser Zeiger von vielen Bedingungen abhängig ist,
bezeichnen wir ihn auch als aktiven McCready-Zeiger.
Bitte lesen Sie auch 11.5.2 Reiseoptimierte Sollfahrt nach McCready
McCready Ton
Durch Drücken der Taste
McC /WP kann man den
ein/ausschalten. Die
Tonhöhe dieses Klangs ist mit dem Zeiger gekoppelt. Dabei wird der Nullpunkt der Akustik auf den
Punkt gesetzt, der dem aktuellen McCready Pfeil im Moment des Tastendrucks McCready On
entspricht. Passen Sie also die Geschwindigkeit so an, dass Sie den McCready Pfeil mit dem
gemittelten Thermik-Steigen zur Deckung bringen. Dann drücken Sie die Taste McC /WP kurz.
Oben zwischen den Batteriebalken und dem Seitenindikator wird ein MC eingeblendet, wenn die
McCready Akustik aktiv ist. Der Nullpunkt der McCready Akustik ist nun auf diesen gewünschten
McCready Punkt gesetzt. Das mittlere Thermik-Steigen wird im Doppelrand des Analogvario, ohne
McCready Akustik, grau dargestellt. Bei aktivierter McCready Akustik wird das gemittelte Thermik-
Steigen schwarz dargestellt, der Bereich der einstellbaren Tonlücke (Gap),jedoch grau.
Es lässt sich nun auch ohne auf das Instrument zu schauen, rein akustisch, reiseoptimiert fliegen.
Wird der Ton niedriger, muss man beschleunigen und umgekehrt. Es gilt den Zeiger möglichst an
der gleichen Stelle zu halten. Um hier dem Piloten eine zusätzliche akustische Hilfe zu geben,
lässt sich eine tonlose Lücke um den McCready Ringwert legen, bei dem die Taste McC /WP
gedrückt wurde. Das bedeutet, dass immer dann richtig mit der
gewünschten McCready
Einstellung geflogen wird, wenn das Gerät ruhig ist. Die Grösse der akustischen Lücke ist in den
Main Setup Menu -> Benutzer Einstellungen -> McCready einstellbar. Die Werkseinstellung ist
hier +/- 0.3 m/s.
Ausserdem lässt sich an der gleichen Einstellungsposition auch noch eine Verzögerungszeit in
Sek. eingeben, die solange dauert, bis nach dem Verlassen einer Thermik (mit Steigakustik), der
typische McCready Sound wieder einsetzt. (Werkseinstellung = 7 sek.)
3.6.9

Mittleres Thermik-Steigen

Es gibt gute und weniger gute Thermiktage; außerdem unterliegt das mittlere Steigen auch noch
einem Tagesverlauf. Um die Mittagszeit ist das Steigen im Allgemeinen besser als morgens oder
abends. Deshalb enthält das COMPEO+ einen schmalen Rand, der das Analogvario aussen
begrenzt. Der grau ausgefüllte Bereich dieses Randbereichs zeigt das mittlere Thermik-Steigen,
das ja für die McCready Theorie erforderlich ist. Er wird ausschließlich vom Steigen beeinflusst
und zeigt den Mittelwert der letzten 10 Steigminuten (einstellbar) an. Ein Pilot fliegt dann
reiseoptimiert, wenn er den aktiven McCready-Zeiger über dem des mittl. Steigens hält. Die
Zeitkonstante für das mittlere Thermik-Steigen (Werkseinstellung = 10 Min.) lässt sich im Menü
Main Setup Menu -> Benutzer Einstellungen -> Variometer -> Tagesspez. Steigen zwischen 30
Sek. und 10 Min. festlegen.
Siehe auch 11.5.2 Reiseoptimierte Sollfahrt nach McCready

3.6.10 Flugdauer ( Flugzeit )

Der Zeitpunkt des Starts wird automatisch erfasst. Ein Flug wird erkannt, wenn das Gerät eine
Höhendifferenz von 30m nach oben oder unten erkennt oder seit mindestens 60s eine
Geschwindigkeit gegenüber Boden von mehr als 10km/h gemessen wurde. Dafür muss das GPS
aber aktiv sein. Wenn das GPS keinen oder schlechten Empfang hat, gilt nur die Höhendifferenz
von 30m als Kriterium für eine Flugaufzeichnung.
Ferner werden nur Flüge die länger als 3 Minuten dauerten, in das Flugbuch eingetragen
Bräuniger GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis