Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stallalarm - Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Manual COMPEO+
59
Um einen gewissen Auftrieb zu erzeugen, müssen eine bestimmte Zahl von Luftteilchen die
Tragfläche treffen. Weil nun in 6500 m Höhe nur noch halb so viele Teilchen pro Meter vorhanden
sind, muss die Fläche schneller fliegen, aber nicht doppelt so schnell, sondern weil jedes Teilchen
eine höhere Auftreff-Energie besitzt, nur um 41% schneller.
Für die Berechnung von Wind, Ankunftshöhen, oder Ankunftszeiten benötigt man jedoch immer die
wahren Luftgeschwindigkeiten. Der Flügelradsensor zeigt, weil er praktisch reibungsfrei läuft, die
wahre Luftgeschwindigkeit (= TAS) an.
Das COMPEO+ zeigt generell die wahre Luftgeschwindigkeit TAS an.

11.3.2 Stallalarm

Wenn ein Pilot seinen Flügel immer langsamer macht, so wird er beim Unterschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit einen Strömungsabriss hervorrufen, der je nach Fluggerät
unterschiedliche Folgen hat.
Würde die Strömung über der gesamten Fläche mit einem Mal abreißen, so wäre ein völlig
unvorhersehbarer Absturz vorprogrammiert. Deshalb bauen die Hersteller unserer Tragflächen
eine sogenannte Schränkung in die Flügel ein, das heißt, die Flügelenden haben im Flug
gegenüber der Luft immer einen kleineren Anstellwinkel als die Flächenmitte. Wenn nun durch zu
geringe Fluggeschwindigkeit die Strömung im Mittenbereich der Fläche abreißt, so bleibt immer
noch ein Auftrieb an den Flügelenden vorhanden. Das Fluggerät befindet sich jetzt im sog.
Sackflug oder Stall. Weil die Flügelenden hinter dem Schwerpunkt des Gerätes liegen, wird das
Fluggerät die Nase senken und selbständig durch Geschwindigkeitserhöhung versuchen die
Strömung wieder zu vergrößern.
Es ist davon abzuraten längere Zeit in diesem überzogenen Flugzustand zu verweilen, da der
Flügel extrem empfindlich, auch auf nur kleine Luftturbulenzen, reagieren wird. Ganz besonders im
Landeanflug kann ein Strömungsabriss gefährlich werden. Ein Abschmieren über eine Fläche,
oder auch eine nicht gewollte 180 Grad-Kurve kann die Folge sein.
Der Stallalarm ist ein lautes, prägnantes, akustisches Signal, das den Piloten informiert, schneller
zu fliegen. Er hilft in erster Linie den Drachen und weniger den Gleitschirmfliegern.
Jeder, der einmal an einem Landeplatz den einfliegenden Drachen zugeschaut hat, kann dabei
folgende Beobachtung machen.
Immer dann, wenn guter Gegenwind herrscht, werden viele Piloten ihren Steuerbügel zu früh
rausdrücken, der Flügel steigt noch einige Meter in die Luft um im günstigen Fall danach mit dem
Kielrohr im Boden zu stecken.
Bei Nullwind, oder schwachem Rückenwind warten die meisten Piloten zu lange mit dem
Rausdrücken des Bügels. Mit etwas Glück folgt jetzt nur eine Bauchlandung, aber auch ein Kringel
mit gebrochenem Basis-Seitenrohr kann die Folge sein, oder aber die Drachennase im Boden
bremst die Energie ab, der Pilot pendelt durch und schlägt mit dem Helm an das vordere Kielrohr.
Für jeden Flügel und unterschiedliche Pilotengewichte gilt eine andere Abrissgeschwindigkeit. Es
sind einige Versuche nötig, um für die eigene Anordnung, die richtige Stallalarmgrenze im Main
Stallgeschwindigkeit einzustellen. Außerdem
Setup Menu
Benutzer Einst.
Geschwindigkeit
ist anzumerken, dass im Bodenbereich, durch das unter den Flügeln befindliche Luftpolster, der
Abriss ca. 2 km/h niedriger erfolgt, als in der freien Luft.
Die Abrissgeschwindigkeit ist aber auch noch vom spezifischen Gewicht der Luft, sprich: von der
Flughöhe abhängig. Im COMPEO+ wird automatisch die Grenze für den Stallalarm mit steigender
Flughöhe heraufgesetzt, genau entsprechend der Indicated-Airspeed. Es spielt keine Rolle, ob der
Pilot zur Geschwindigkeitsanzeige True- oder Indicated Airspeed gewählt hat.
Die Grenze zwischen Stallalarm und der Geschwindigkeit für minimales Sinken ist nur sehr klein.
Deshalb haben einige Piloten reklamiert, dass beim Aufkreisen in sanfter Thermik mit der
Geschwindigkeit des min. Sinkens, manchmal der Stallalarm einsetzt. Im Main Setup Menu
Stallgeschwindigkeit gibt es dafür eine vom
Benutzer Einst.
Geschwindigkeit
Bräuniger GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis