Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ereignisspeicher; Messperiodensynchronisation; Synchronisation Nur Durch Die Interne Uhr - KBR multimess F144-0-LED-EP 4 Serie Bedienungsanleitung, Technische Parameter

Dreiphasiges netzmessinstrument
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speicherfunktionen
11.6

Ereignisspeicher

Der Ereignisspeicher speichert 4096 Ereignisse mit Datum, Uhrzeit und Status in
einen Ringspeicher. Folgende Ereignisse werden erfasst
Ereignis
Tarifeingang
Sync-Eingang
Netzausfälle
Fehler
Einstellungsände-
rungen/Löschungen
(Powerfail - Eintrag)
Messspannungsausfälle
Die beschriebenen Speicher sind ausschließlich über den Energiebus
mittels optional erhältlicher Software (z.B. visual energy) auslesbar bzw.
parametrierbar.
11.7

Messperiodensynchronisation

(nur multimess F144-1-LED-ESMS-...-4)
Die Messperiodensynchronisation des multimess F144-1-LED-ESMS-...-4 ist auf
vier Arten durchführbar, wobei die Messpiodendauer eingestellt werden kann.
Die Messperiodendauer und die Synchronisation betreff en immer alle Perio-
denwerte.
Es sind folgende 4 Arten der Synchronisation möglich:
11.8

Synchronisation nur durch die interne Uhr

Die Synchronisation durch die interne Uhr wird mit dem werksseitigen Reset
gestartet. Ab dieser Startzeit synchronisiert die Uhr alle 15 Minuten die Mess-
periode.
Rev. 3.00
KBR multimess F144-0-LED-EP-...-4 / F144-1-LED-ESMS...-4
Erfassung
Umschaltsignal von HT => NT mit Datum und Uhrzeit
Umschaltsignal von NT => HT mit Datum und Uhrzeit
Nachsynchronisation mit Datum und Uhrzeit,
Angabe der Synchronisationsart
mit Datum, Uhrzeit und Dauer des Netzausfalles
Fehlerart mit Datum und Uhrzeit
z. B. Reset via EBUS / Uhrzeit stellen / Löschungen /
Parameteränderungen, die zu Löschungen führen
Wenn der Ausfall länger als 20 ms ansteht bei 85 % der
Nennspannung, über PC einstellbar.
HINWEIS
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis