4
PROJEKTIERUNG
4.3.6
Gefahrbereichsabsicherung
36
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EFI-pro
•
Die eingestellte Eingangsverzögerung
•
Die Verarbeitungszeit für den gewählten Eingang.
So berechnen Sie den Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung
1.
Berechnen Sie zunächst, wie viel Zeit die Überwachungsfallumschaltung in
Anspruch nimmt:
t
= t
+ t
CSR
ID
I
Dabei ist:
t
= Für die Überwachungsfallumschaltung benötigte Zeit in Millisekunden
°
CSR
(ms)
t
= Eingangsverzögerung für die Steuereingänge in Millisekunden (ms) (nur
°
ID
bei Verwendung eines Assembly, das lokale Eingänge nachbildet)
t
= Verarbeitungszeit für die gewählte Umschaltart in Millisekunden (ms)
°
I
•
Umschaltsignal über Netzwerk: t
2.
Berechnen Sie anschließend, wie viel Zeit innerhalb der Ansprechzeit für die Über‐
wachungsfallumschaltung zur Verfügung steht:
t
= (n – n
) × t
CSA
CS
S
Dabei ist:
t
= Für die Überwachungsfallumschaltung zur Verfügung stehende Zeit in
°
CSA
Millisekunden (ms)
n = Eingestellte Mehrfachauswertung (voreingestellt: n = 2)
°
n
= Mehrfachauswertung nach Überwachungsfallumschaltung (bei Einstel‐
°
CS
lung Schnell (Voreinstellung): n
Einstellung Benutzerdefiniert: n
t
= Scanzykluszeit (ggf. inkl. Aufschlag durch Beeinflussungsschutz) in Milli‐
°
S
sekunden (ms)
3.
Vergleichen Sie nun, ob genug Zeit für die Überwachungsfallumschaltung zur Ver‐
fügung steht:
Wenn t
≥ t
°
CSA
CSR
Wenn t
< t
°
CSA
CSR
ten. Die benötigte Vorverlegung t
HINWEIS
In einigen Fällen lässt sich der Umschaltzeitpunkt nicht exakt definieren (z. B. aufgrund
variabler Bearbeitungsgeschwindigkeiten der Maschine) oder die Vorverlegung des
Umschaltzeitpunkts führt dazu, dass die Überwachung eines Bereichs zu früh beendet
wird. Folgen Sie in diesen Fällen einer der folgenden Empfehlungen:
Lassen Sie beide Schutzfelder teilweise überlappen.
►
Überwachen Sie vorübergehend beide Gefahrbereiche simultan.
►
Der Sicherheitslaserscanner wird mit horizontaler Scanebene in einer stationären Appli‐
kation montiert, z. B. an einer Maschine, bei der der Gefahrbereich nicht vollständig
von einer trennenden Schutzeinrichtung umschlossen ist. Bei der Gefahrbereichsabsi‐
cherung erkennt der Sicherheitslaserscanner die Beine einer Person. Das Schutzfeld ist
parallel zur Annäherungsrichtung der Person.
(siehe „Eingangsverzögerung", Seite
= 28 ms
I
= 1, bei Einstellung Robust: n
CS
≤ n – 1)
CS
: Kein früherer Start nötig.
: Sie müssen die Überwachungsfallumschaltung früher star‐
beträgt: t
CSP
125).
= n – 1, bei
CS
= t
– t
CSP
CSR
CSA
8021912/1L9Q/2023-08-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten