7.0 Arbeitsabläufe beim Fräsen / Bohren
Abbildung 8:Befestigung der
Leiterplatte
ProtoMat C100/HF
7.1 Befestigung der Leiterplatte
› Basismaterial und Bohrunterlage in X-Richtung mit
deckungsgleichen Paßlöchern versehen (Durchmesser 3,05 mm).
Dies kann auch auf einer beliebigen Ständerbohrmaschine
durchgeführt werden. Es ist zu beachten, daß sich der Durchmesser
beim galvanischen Durchkontaktieren verringert.
› Fräsbohrkopf in die PAUSE-Position verfahren. Passstifte in den
vorderen und in den hinteren Passlochstreifen hineinstecken.
Unbedingt darauf achten, daß der vordere Passlochstreifen gegen
den Referenzpin vorn in der Maschinennut geschoben ist.
› Vorgebohrtes Basismaterial und Bohrunterlage über den Passstiften
positionieren. Das Format des Basismaterials sollte so gewählt
werden, daß die Passlochstreifen nicht weiter als 10 mm verschoben
werden muß, da das Passlochsystem sonst an Genauigkeit verlieren
kann.
› Das jetzt positionierte Basismaterial zusätzlich mit Klebeband
(empfohlen Tesakrepp 5250) an allen Seiten befestigen. Damit wird
das hochbiegen der Ecken der Leiterplatte verhindert.
1- Maschinenbett (Aluminiumgrundplatte)
2- Passstifte 3 mm Durchmesser
3- Basismaterial ca. 1.6 mm stark
Die Passstifte halten die Leiterplatte in Position. Das ist besonders beim
Konturenfräsen notwendig. Zum anderen sind sie aber auch die
Referenz beim Wenden von doppelseitigen Leiterplatten.
Achtung! Schalten Sie den Staubsauger ein! Bedenken Sie, daß
gegebenenfalls der Staubsaugerfilter gewechselt werden muß!
Wichtig ist, daß sich zwischen den einzelnen Schichten kein
Schmutz (Klebebandreste, Bohr- oder Frässpäne) befindet, damit
das Basismaterial exakt plan aufliegt. Kleine Partikel unter dem
Basismaterial würden die Gleichmäßigkeit der Frästiefe negativ
beeinflussen.
Arbeitsabläufe beim Fräsen / Bohren
4- Bohrunterlage 2 mm stark
5- Klebeband
6- Passlochstreifen
29