ProtoMat C100/HF
› Einen Bohrer im Durchmesser 2,95 mm so einspannen, daß der
Abstand zwischen Grundplatte und Bohrerspitze etwa 0,5 mm (es
kann eine 0,5 mm Platte zur Hilfe untergelegt werden) beträgt. Das
bedeutet, daß er ausnahmsweise nicht bis zum Anschlag
eingespannt werden darf. Der Bohrer muß im BoardMaster
angegeben und die Drehzahl auf 25.000 abgeändert werden.
› Fräsbohrkopf in Richtung +x um ca. 30 mm verfahren und diese
Position als neue HOME-Position definieren (Home setzen).
› Fräsbohrkopf auf HOME verfahren, und dann zum vorderen
Passlochstreifen verfahren (vorher Passstift ziehen, damit der
Bohrer nicht abbricht) und etwa in der Mitte ein ca. 4 mm tiefes
Bohrloch durch Hinabdrücken des Bohrkopfes von Hand bohren
(vorher in der Menüleiste DRILLING PLATED angeben). Danach die
Position des Fräsbohrkopf in der Y-Achse nicht mehr verändern.
› In der X-Achse zum zweiten, hinteren Passlochstreifen verfahren
(vom ersten Loch an 287 mm) und dort ebenfalls ein ca. 4 mm tiefes
Bohrloch bohren. Dabei keinesfalls in der Y- Richtung verfahren.
› Bohrwerkzeug jetzt bis zum Anschlag in dem Bohrfutter
positionieren.
› Fräsbohrkopf zur Seite verfahren. Zwei Pilotstifte in die jetzt
vorhandenen Bohrungen der Passlochstreifen hineinstecken, mit
Zuhilfenahme des Passwerkzeuges. Festen Sitz der Stifte
überprüfen, da sich Spiel in der Paßgenauigkeit negativ
niederschlägt.
› Alte Bohrungen mit Filzstift markieren, damit sie nicht mit den neuen
verwechselt werden können.
› Vorgebohrtes Basismaterial und Bohrunterlage über den Pilotstiften
positionieren. Das Format des Basismaterials sollte so gewählt
werden, daß der Passlochstreifen nicht weiter als 10 mm
verschoben werden muß, da das Passlochsystem sonst an
Genauigkeit verliert.
› Das jetzt positionierte Basismaterial zusätzlich mit Klebeband
(empfohlen Tesakrepp 5250) an allen vier Seiten befestigen.
5.11 Tutorial zum Erstellen einer Leiterplatte
Es wird vorausgesetzt, daß der auszuführende Job im BoardMaster
geladen bzw. vorbereitet ist. Es können zum Beispiel die Daten vom
CircuitCAM Tutorial verwendet werden.
Es wird außerdem vorausgesetzt, das die HOME-Position, wie oben
beschrieben, genau programmiert wurde.
Achtung! Vor Beginn der folgenden Arbeitsschritte lesen Sie
unbedingt die Kapitel „Werkzeugwechsel" auf Seite 19 sowie
„Arbeitsweise Arbeitstiefenbegrenzer" auf Seite 30.
Gefahr! Passen Sie im Umgang mit den Werkzeugen auf! Es
besteht die Gefahr sich zu schneiden! Nicht vergessen, für die
Bearbeitung den Staubsauger einzuschalten!
Inbetriebnahme
23