Werkstücke plan auf der Arbeitsfläche fixiert. ® Der ProtoMat S62 wird über die einfach zu bedienende Software LPKF BoardMaster gesteuert. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software LPKF CircuitCAM können alle gängigen CAD-Datenformate importiert und für den Arbeitsprozess aufbereitet werden.
Hinweise zu diesem Dokument Hinweise zu diesem Dokument Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zur Installation des ® LPKF Fräsbohrplotters ProtoMat S62. Sie richtet sich an Personen mit grundlegenden Kenntnissen in Aufbau und Betrieb softwaregesteuerter Maschinen. Kenntnisse zu Sicherheit und Verhalten im Werkstattbereich sowie die Bedienung eines Computer mit Windows 2000/XP werden vor- ausgesetzt.
Seite 6
[ ] Eckige Klammern weisen darauf hin, dass keine weiteren Handlungs- schritte für diese Tätigkeit nötig sind. Eingetragene Warenzeichen und Markenbezeichnungen Das LPKF Logo, LPKF ProtoMat, BoardMaster und LPKF ProConduct sind registrierte Warenzeichen der LPKF Laser & Electronics AG. Microsoft und Windows sind Markenzeichen oder registrierte Markenzei- chen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
S62 darf nur für die hier genannten Anwendungen und Materialien verwendet werden. Der Fräsbohrplotter darf nur zusammen mit der im Lieferumfang enthal- tenen LPKF Software BoardMaster Version verwendet werden. Wollen Sie eine andere Version verwenden, kontaktieren Sie bitte zunächst den LPKF Support.
Staubabsaugung inklusive Feinstaubfilterung betrieben werden. Wir empfehlen den Einsatz der LPKF Staubabsaugung mit integrierterm HEPA-Filter. Wollen Sie ein anderes System zur Staubabsaugung ver- wenden, wenden Sie sich zunächst an den LPKF Support. ® Der ProtoMat S62 darf nicht für die Bearbeitung leicht brennbarer Mate- Unzulässige Verwendung...
• Maschine nur in zulässiger Umgebung betreiben. • Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Funkenflug schützen. • Maschine nur mit von LPKF zugelassenem Zubehör und Ori- ginal LPKF Werkzeugen betreiben. • Maschine nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Vor jedem Gebrauch Sichtkontrolle durchführen. Dabei insbe- sondere auf schadhafte Kabel und Schläuche achten.
Seite 14
Schläuche entstehen. • Maschine nur durch ausreichend qualifizierte und autori- sierte Personen bedienen, warten und reparieren lassen. • Reparaturen nur durch ausgewiesenes LPKF-Personal oder nach Rücksprache mit dem LPKF Support ausführen. • Kinder vom Arbeitsbereich fernhalten. • Im Werkstatt-/Arbeitsbereich nicht essen, trinken oder rau- chen.
Was ist was? 2. Was ist was? ® In diesem Kapitel lernen Sie die Bauteile und Bedienelemente des ProtoMat S62 kennen. Machen Sie sich zunächst mit den einzelnen Komponenten vertraut, bevor Sie die Maschine installieren oder in Betrieb nehmen. 2.1 Lieferumfang Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten: ®...
S62 benötigen Sie folgendes Zubehör: • Computer mit Microsoft Windows XP/2000 Betriebssystem. • Staubabsaugung Wir empfehlen die LPKF-Staubabsaugung mit AutoSwitch-Funktion. • Messmikroskop Wir empfehlen das LPKF-Messmikroskop mit 60-facher Vergröße- rung zur optimalen Fräskontrolle. • Werkzeuge und Verbrauchsmaterial ® Wir empfehlen das LPKF-Zubehörset für ProtoMat S62 - 1/8“.
Installation 3. Installation Dieses Kapitel enthält Informationen zur Installation und erstmaligen Inbetriebnahme Ihres ® ProtoMat S62. Um sich mit der generellen Bedienung des Fräsbohrplotters und der BoardMaster-Software vertraut zu machen, empfehlen wir, die optionalen Komponenten erst nach der erstmaligen Inbetriebnahme zu installieren. 3.1 Vorbereitung Verletzungsgefahr! Der geöffnete Deckel der Schallschutzhaube kann durch Stoßein-...
Vorbereitung Transportsicherungen entfernen 1. Klappen Sie den Deckel der Schallschutzhaube nach oben, bis er einrastet. 2. Entfernen Sie die Transportsicherungen: – Pappstreifen mit Klebeband – Schaumstoff unter dem Fräsbohrkopf Drücken Sie die Fräsbohrkopf nach oben, um den Schaumstoff zu entnehmen. Abb.
Fuß des Frästiefenbegrenzers montieren Der Fuß des Arbeitstiefenbegrenzers liegt als Zubehörteil bei. Alternativ können Sie auch den LPKF Bürstenkopf (optional erhältlich) montieren. 1. Heben Sie den Fräsbohrkopf mit einer Hand an und drücken Sie den Frästiefenbegrenzer von unten in den Fräsbohrkopf.
Betriebsspannung einstellen und Netzkabel anschließen 3.3 Betriebsspannung einstellen und Netzkabel anschließen ® Der ProtoMat S62 ist werkseitig für 220 V – 240 V Netzspannung einge- stellt. Um die Maschine mit 110 V – 120 V zu betreiben, müssen Sie den ®...
Installation II. Betriebsspannung einstellen Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Fehlende oder unzureichende elektrische Absicherung kann zu tödlichen Stromschlägen und/oder Bränden führen. Nur Schmelzsicherungen vom Typ T4L 250 V verwenden. WARNUNG Sicherungshalter n i e m a l s überbrücken. Die Betriebsspannung wird durch Ausrichten des Sicherungshalters (unter dem Hauptschalter) eingestellt und ist am unten stehenden, auf- recht lesbaren Wert erkennbar.
Betriebsspannung einstellen und Netzkabel anschließen III. Netzkabel anschließen 1. Stecken Sie das für Ihre Netzversorgung passende Netzkabel in den Netzanschluss des Fräsbohrplotters. 2. Führen Sie das Netzkabel nach hinten aus der Schallschutzhaube heraus. 3. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter auf Position O steht. [ ] Jetzt können Sie das Seitenteil der Schallschutzhaube montieren.
3.4 Staubabsaugung installieren ® Für den Betrieb des ProtoMat S62 empfehlen wir den Einsatz der LPKF-Staubabsaugung mit automatischer Ein-/ Ausschaltung. Falls Sie ein anderes Gerät zur Staubabsaugung verwenden wollen, kontaktieren Sie zunächst den LPKF Support. I. LPKF Staubabsaugung an den Fräsbohrplotter anschließen 1.
Staubabsaugung installieren 5. Stecken Sie den neunpoligen Stecker des Datenkabels auf die Datenanschlussbuchse der Staubabsaugung und schrauben Sie die Steckverbindung fest (Abbildung 12). 6. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzanschlussbuchse der Staubabsaugung (Abbildung 12). Abb. 12:Anschlüsse an Stauabsaugung Sachschaden! Wenn die Maschine beim Anstecken des Datenkabels nicht aus- geschaltet ist, kann es zu Schäden an der SMCU II kommen.
Installation II. Betriebsart der LPKF Staubabsaugung wählen Die LPKF Staubabsaugung kann im Automatik- oder Dauerbetrieb einge- setzt werden. Wir empfehlen den Automatikbetrieb mit softwaregesteuer- ter Betriebssteuerung, um geringstmöglichen Verbrauch bei sicherer Funktion zu gewährleisten. 1. Wählen Sie die Betriebsart am Hauptschalter der Staubabsaugung: Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:...
Position Max. Abb. 15:Saugkraft ein- stellen 1 Betrieb ohne Vakuumtisch 2 Betrieb mit Vakuumtisch [ ] Die Saugkraft der LPKF Staubabsaugung ist eingestellt. 3.5 Computer einrichten ® Der ProtoMat S62 wird über einen Computer mit Windows XP/2000 Betriebssystem gesteuert (im Lieferumfang nicht enthalten).
Installation Kommunikationsanschluss konfigurieren Hat Ihr Computer einen (freien) seriellen Anschluss, können Sie den ® ProtoMat S62 direkt anschließen. Sie müssen nur noch den COM-Port konfigurieren (siehe „COM-Port konfigurieren“). ® Optional können Sie den ProtoMat S62 an einem freien USB-Anschluss anschließen. Hierzu benötigen Sie den USB-Serial-Konverter, der einen (seriellen) COM-Port an ihrem Computer simuliert.
Computer einrichten 2. Klicken Sie gegebenfalls auf das + Symbol vor dem Eintrag Anschlüsse (COM und LPT), um die vorhandenen COM-Schnitt- stellen anzuzeigen. Hinweis: Ein Frage- oder Ausrufezeichen neben einem Eintrag weist ge- gebenenfalls auf eine fehlerhafte Treiberinstallation hin. In diesem Fall sollten Sie den Eintrag löschen und die Treiberinstallation wiederholen.
Installation 6. Klicken Sie auf Erweitert..Das Fenster Erweiterte Einstellungen für ... wird geöffnet. Abb. 18:Erweiterte Einstel- lungen 7. Stellen Sie sicher, das folgende Einstellungen vorhanden sind: FIFO-Buffer verwenden aktiviert Empfangspuffer: Hoch Übertragungspuffer: Hoch ® COM-Anschlussnummer: COM-Port, an dem Ihr ProtoMat S62 ange- schlossen ist.
Master und die auf der CD Configuration Files enthaltene INI-Datei zur Systemkonfiguration. Die auf der CD BoardMaster ... & CircuitCAM ... vorhandene LPKF Soft- ware CircuitCAM wird nur zur Aufbereitung und Umwandlung der Leiter- platten-Layoutdateien in ein von BoardMaster lesbares Dateiformat (z. B.
1. Ziehen Sie das Kameraanschlusskabel aus dem USB Port des PC´s. Die Kamera ist vom PC getrennt. 2. Klicken Sie auf Start > Programme > LPKF Laser & Electronics AG... 3. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Eintrag IDS_UEYE_2.40 .
Für Ihre Notizen Abb. 20:IDS uEye Setup 5. Wählen Sie aus der Liste der Setup-Typen Vollständig aus und klicken Sie auf Weiter bis das folgende Fenster erscheint. Die vorhandenen Treiber werden installiert. Abb. 21:IDS uEye install Shield Wizard ab- geschlossen 6.
Installation 7. Stecken Sie das Kameraanschlusskabel in den USB Port, aus dem Sie das Kabel in Schritt 1 herausgezogen haben. Jetzt wird die Kamera erkannt und es erscheint folgendes Fenster: Abb. 22:Installationsfenster „Suche nach Hard- ware“ 8. Aktivieren Sie Ja, nur diese eine Mal. 9.
LPKF Software installieren 10. Aktivieren Sie Software automatisch installieren (empfohlen). 11. Klicken Sie auf Weiter. Es erscheint folgendes Fenster: Abb. 24:Installationsfenster „Hardware“ 12. Klicken Sie auf Installation fortsetzen. Es erscheint wieder Abbildung 22 und die Punkte 7 - 11 müssen wieder- holt werden.
Installation 3.7 Installation fertigstellen Fräsbohrplotter mit dem Computer verbinden 1. Schließen Sie das mitgelieferte Datenkabel an den RS232- ® Anschluss auf der Rückseite des ProtoMat S62 an. Abb. 25:Datenkabel an den RS232 Anschluss des Fräsbohrplot- ters anschließen 2. Verbinden Sie den seriellen Stecker des Datenkabels mit dem bei Einrichtung des Computers gewählten COM-Port an Ihrem Compu- ter bzw.
Erstmalige Inbetriebnahme 4. Erstmalige Inbetriebnahme ® Lesen Sie in diesem Kapitel, wie Sie die Installation prüfen und den ProtoMat S62 erstmalig in Betrieb nehmen. 4.1 Installation prüfen Prüfen Sie die Installation bevor Sie die Maschine einschalten und stellen Sie Folgendes sicher: •...
BoardMaster starten 1. Doppelklicken Sie auf dem Desktop Ihres PC´s auf das BoardMa- ster-Symbol. oder: Klicken Sie auf Start > Programme > LPKF Laser & Electronics > BoardMaster ..® Hinweis: Achten Sie darauf, die mit dem ProtoMat S62 Fräsbohrplotter mitgelieferte BoardMaster-Version zu starten.
Seite 43
2. Um das Fenster Verbinden... zu öffnen: Klicken Sie im Hauptmenü auf Konfiguration > Schnittstelle 3. Stellen Sie sicher, dass folgende Werte eingetragen sind: Steuerung: SMCU II Maschine: ProtoMat S62 Schnittstellentyp: RS232 (USB ist nur für Servicezwecke vorgesehen) COM-Port, an den der Fräsbohrplotter ange- Anschlussnr: schlossen ist und der in der Windows- Systemsteuerung definiert wurde .
System einschalten Werkzeugpositionen definieren Geräteschäden durch fehlerhafte Bedienung. Fräsbohrkopf, Werkzeugmagazin und Werkzeuge können bei fal- scher Positionsangabe kollidieren und beschädigt werden. Sicherstellen, dass die im Dialogfenster aktivierten Werkzeug- ACHTUNG positionen mit denen im Fräsbohrplotter übereinstimmen. Abb. 27:Dialogfeld Werkzeug Status 1. Falls sich bereits Werkzeug im Fräsbohrplotter befindet: –...
Erstmalige Inbetriebnahme Abb. 28:BoardMaster-Bedienoberfläche 1 Titelleiste 4 Werkzeugmagazin 7 Spiegelachse 2 Hauptmenü 5 Mauszeiger 8 Mauszeiger-Koordinaten 3 Funktionsleiste 6 Aktuelle Position des Fräsbohrkopfes 9 Statusleiste Hinweis: Ausführliche Informationen zu BoardMaster finden Sie in der ® ProtoMat S62 Bedienungsanleitung und im BoardMaster-Handbuch. ®...
System einschalten Maschinenkommunikation testen Um die einwandfreie Datenkommunikation zwischen BoardMaster und Fräsbohrplotter zu gewährleisten, muss die Maschinenkommunikation getestet werden. 1. Klicken Sie in der Funktionsleiste auf den Button Verfahre nach Pause. Fräsbohrkopf und Arbeitstisch verfahren in die Pause-Position. 2. Klicken Sie in der Funktionsleiste auf den Button Verfahre nach Home.
Erstmalige Inbetriebnahme Das folgende Fenster erscheint: Abb. 29:BoardMaster Ma- schinenparameter 1 Pulldown-Liste Kameratreiber 3. Klicken Sie auf Entsichern. Hinweis: Die Kameraoption muss aktiviert sein. 4. Wählen Sie in der Pulldown-Liste (1) den Treiber QL_LIB-UEYE. Hinweis: Der Treiber QL_LIB-KS120 ist für eine Kamera mit FrameGrab- ber Karte vorgesehen (nur H100) .
System ausschalten 4.3 System ausschalten ® Um den ProtoMat S62 auszuschalten, sollten Sie immer erst Board- Master beenden, und dann Fräsbohrplotter und Computer ausschalten. I. BoardMaster beenden 1. Klicken Sie im BoardMaster-Hauptmenü auf Datei > Beenden. Die Meldung „... BoardMaster beenden...?“ erscheint. Abb.
S62 mit einer anderen als der LPKF-Staubabsau- gung ausgestattet ist, informieren Sie sich in den dazugehörigen Infor- mationen über deren Verwendung. 1. Stellen Sie den Hauptschalter der LPKF-Staubabsaugung auf Posi- tion OFF (Mittelstellung). oder: Stellen Sie den Hauptschalter der LPKF-Staubabsaugung auf Posi- tion Connection to LPKF ProtoMat, um die Staubabsaugung ®...
Fehlermeldungen/Problemlösungen 5. Fehlermeldungen/Problemlösungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Fehlermeldungen, Betriebsstörungen und Pro- blemlösungen. Bitte folgen Sie den Hinweisen zur Störungsbeseitigung in der angegebenen Reihenfolge, um möglichst schnell zu einer Lösung zu kommen. Fehlermeldung und Lösungsmöglichkeiten Fehler/Funktion Mögliche Ursache Störungsbeseitigung Beschreibung Fräsbohrplotter lässt sich...
Seite 52
Fehlermeldungen/Problemlösungen ® ProtoMat...
6.2.1 Maschinenteile und Komponenten Beachten Sie die landesspezifischen und lokalen Vorschriften für die Ent- sorgung von Elektro-/Elektronik-Altgeräten oder wenden Sie sich an den LPKF-Service. 6.2.2 Verbrauchsmaterialien Beachten Sie die landesspezifischen und lokalen Vorschriften für die Ent- sorgung der Verbrauchsmaterialien.
LPKF-Service 8. LPKF-Service Hier finden Sie alle Informationen zu Vertrieb und Service. Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne. Europa (LPKF Zentrale) Telefon +49 (0) 5131-7095-0 Fax +49 (0) 5131-7095-90 E-Mail rp.sales@lpkf.de rp.support@lpkf.de LPKF Webseite www.lpkf.de www.lpkf.com Nord-/Zentratamerika Telefon +1 (503) 454-4219 Fax +1 (503) 682-7151 E-Mail sales@lpkfusa.com...
EG-Konformitätserklärung 9. EG-Konformitätserklärung Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang II A Der Hersteller/Inverkehrbringer LPKF Laser & Elektronics AG Osterriede 7 30827 Garbsen erklärt hiermit, dass der Fräsbohrplotter ® ProtoMat den Bestimmungen der oben gekennzeichneten Richtlinie(n) - ein- schließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Seite 60
EG-Konformitätserklärung • EN 61000-6-1-4:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) • EN 55022:1994 A2 Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von Einrichtun- gen der Informationstechnik, Änderung A2:1997 Weitere angewandte EU-Richtlinien • EMV-Richtlinie 89/336/EWG • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG Ort: Garbsen Datum: 22.04.2009 Herr Bernd Lange (COO) ®...
Seite 61
Index 10. Index Installation Inverkehrbringer Anschlusseinstellungen ISO 9001 Außerbetriebnahme Kamerabeleuchtung Anschluss Basisausstattung Konformitätserklärung Beleuchtungsanschluss Kühlkörper Benötigte Hilfsmittel Kursiver Text Bereitstellung Bestimmungsgemäße Verwendung Betriebsspannung einstellen Lieferumfang BoardMaster starten Bohrunterlage Markenbezeichnungen Maschinenkommunikation testen COM-Anschlussnummer Maschinenrichtlinie Computer Motorstatus einrichten Kommunikationsanschluss konfigurieren Netzkabel anschließen Normen Datenübertragung Anzeige...
Seite 62
Index Staubabsaugung Anschlüsse Übertragungspuffer Betriebsart installieren Symbole Verbindungsstück für Saugschlauch Technische Daten Warenzeichen Titelleiste Werkzeug Status Transportsicherungen Werkzeugaufnahme entfernen Werkzeugmagazin Werkzeugpositionen Werkzeugpositionen prüfen ® ProtoMat...
Seite 63
Index Installationsanleitung 8.0 Rev.: 4.05.2009...