3.2 Türansagen für den Angerufenen
Damit der angerufene unterscheiden kann von
welcher Tür aus der Anruf erfolgte, kann man
folgende Türidentifizierung konfigurieren:
Die Angabe von *8*x nach der Rufnummer hat
folgende Bedeutung: *8*x spiele Ansage ab
und warte auf Bestätigung per DTMF-Ton. Dabei
steht das „x" für:
▸
0 spiele nur „Tür" ab = es erfolgt keine
Türidentifizierung
▸
1 (Triphonie 1) spiele „Tür" + Pieptöne in
Abhängigkeit von wo aus der Ruf erfolgte:
TM1 = ein Piepton
TM2 = zwei Pieptöne
TM3 = drei Pieptöne
▸
2 (Triphonie 2) spiele „Tür" + Pieptöne in
Abhängigkeit von wo aus der Ruf erfolgte:
TM1 = vier Pieptöne
TM2 = fünf Pieptöne
TM3 = sechs Pieptöne
▸
3 (Triphonie 3) spiele „Tür" + Pieptöne in
Abhängigkeit von wo aus der Ruf erfolgte:
TM1 = sieben Pieptöne
TM2 = acht Pieptöne
TM3 = neun Pieptöne
Mit „x" ist es möglich mehrere Triphonieein-
heiten zu unterscheiden, somit können bis
max. neun Türen identifiziert werden.
Konfiguration
3.3 Beispielkonfigurationen
Die hier vorgestellten Beispielkonfiguratio-
nen stellen nur einen Auszug der Konfigura-
tionsmöglichkeiten dar. Die Gesamtheit der
Konfigurationsschritte finden Sie im techni-
schen Handbuch
3.3.1 Konfiguration einer Rufnummer
für eine Direktruftaste
Es können 4 Tasten + Tastwahlblock oder 8
Direktruftasten (s. KS 9948) an ein TM ange-
schlossen werden. Die Konfigurationsschritte
für die Direktruftasten beginnen bei 21 und
enden bei 28. Wenn z. B. die Direktruftaste
1 die Rufnummer 35 wählen soll, dann muss
dies wie folgt programmiert werden.
1
▸
Taste * drücken [Piep]
2
▸
Sicherheitscode eingeben:
im Auslieferungszustand ist der Sicher-
heitscode 0 0 0 0 [Piep] [Piep]
3
▸
21 eingeben [Piep][Piep]
4
▸
35 eingeben
5
▸
# Taste drücken [Piep][Piep][Piep]
6
▸
* Taste drücken
Anleitung Triphonie
15