2.3.1
R
und C
F
e
Der Isolationsfehler R
F
Die maximal zulässige Netzableitkapazität C
kleineren der Werte R
ermittelte einpolige Isolationsfehler.
R
ist der zweipolige Gesamtisolationsfehler. Er wird bis maximal 160 k ermittelt. Sobald R
FS
160 k unterschreitet, wird er anschließend bis max. 200 k ausgewertet.
Die Ansprechzeit des einpoligen Isolationsfehlers R
U
≥ 100 V. Für Werte außerhalb dieser Grenzen ist die Ansprechzeit von R
n
Im Modus „CHA" wird nur der einpolige Isolationsfehler R
ausgewertet.
2.3.2
R
und C
F
e
Der Isolationsfehler R
F
bestimmt. Die maximal zulässige Netzableitkapazität beträgt 20 F. Die Ansprechzeit für R
2.3.3
Fehlerort R%
Ab U
> DC 20 V wird für Isolationsfehler R
n
Wert Bedeutung
–100 % einpoliger Isolationsfehler an L2/–
0 % symmetrischer Isolationsfehler
+100 % einpoliger Isolationsfehler an L1/+
Für Werte ab 30 % unterscheidet die Meldezuordnung der Relais zwischen Isolationsfehlern an L1/+ und L2/–.
Aus den Werten R% und R
berechnet werden:
• Fehler an Leiter DC+: R
• Fehler an Leiter DC–: R
2.3.4
Netzableitkapazität C
Die Netzableitkapazität C
30 F erfolgt die Meldung Gerätefehler „E.07".
Für Anwendungen nach UL 2231-1/-2 ist die Netzableitkapazität C
2.3.5
Netzspannungen U
Die Netzspannung U
n
Grenzwerte für Über- und Unterspannung sind im Menü „AL" verfügbar; siehe „Ansprechwerte einstellen (AL)",
Seite 26. Oberhalb 1200 V erfolgt unabhängig vom eingestellen Überspannungsgrenzwert die Meldung
„Überspannung".
Die DC-Netzspannungen U
gemessen. Ihnen ist kein Grenzwert zugeordnet.
im Modus „CHd" und „CHA" (CHAdeMO)
sowie die Netzableitkapazität C
und R
bestimmt. R
FU
FS
im Modus „dc" (CCS)
bis 2 MΩ sowie die Netzableitkapazität C
F
können anhand der folgenden Formeln die Teilwiderstände R
F
= (200 % × R
) / (100 % + R%)
F+
F
= (200 % × R
) / (100 % – R%)
F–
F
e
wird für Isolationsfehler R
e
, U
und U
n
L1e
zwischen den Klemmen L1/+ und L2/– wird als Effektivwert gemessen (True-RMS).
und U
werden jeweils zwischen den Klemmen L1/+ sowie L2/– und Erde
L1e
L2e
werden nur für DC-Netzspannungen ≥ 50 V ermittelt.
e
beträgt 1,6 F je Leiter. Im Modus „CHd" wird der Wert R
e
ist der aus den Spannungen U
FU
beträgt eine Sekunde für Grenzwerte bis 100 k und
FU
und nicht der zweipolige Isolationsfehler R
FU
werden unabhängig von der Netzspannung
e
bis 500 kΩ („CHd" Modus 150 kΩ) der Fehlerort R% berechnet.
> 10 kΩ bis zum Wert von 35 F bestimmt. Oberhalb von
F
L2e
isoCHA425HV_D00404_04_M_XXDE/10.2023
ISOMETER® isoCHA425HV
und U
L1e
L2e
max. 10 s.
F
auf 10 F begrenzt.
e
vom
F
bis maximal 2 MΩ
den Wert
FS
FS
beträgt 10 s.
F
sowie R
F+
F–
11