Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2.3.13 Fehlerspeicher; Aktiviert (On); 2.3.14 Digitale Schnittstelle - Bender ISOMETER isoCHA425HV Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoCHA425HV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist eine Zuordnung zu einem Leiter, z. B. wegen eines symmetrischen Isolationsfehlers, nicht möglich, werden
die jeweiligen „+"- und „–"-Meldungen gemeinsam gesetzt.
Die Meldung „test" kennzeichnet einen Gerätetest.
Die Meldung „S.AL" kennzeichnet einen Gerätestart mit Alarm. Mit dem Parameterwert „S.AL = on" startet
das ISOMETER® nach dem Anlegen der Versorgungsspannung U
setzt alle aktivierten Alarme. Erst wenn die Messwerte aktuell und keine Grenzwerte verletzt sind, werden die
Alarme gelöscht. In der Werkseinstellung mit „S.AL = off" startet das ISOMETER® ohne Alarm.
Empfehlung: Parameterwert „S.AL" für beide Relais identisch einstellen.

2.3.13 Fehlerspeicher

Deaktiviert (OFF)
Die LEDs und die Relais melden den Fehler, solange er erkannt wird.

Aktiviert (on)

Die LEDs und die Relais melden den Fehler solange, bis ein Reset erfolgt oder die Versorgungsspannung U
abgeschaltet wird.

2.3.14 Digitale Schnittstelle

Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen:
• BMS
Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die
Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
• Modbus RTU
Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave-Kommunikation
zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke verbunden sind. Modbus-RTU-
Nachrichten haben eine 16-Bit-CRC (Cyclic-Redundant Checksum), die die Zuverlässigkeit gewährleistet.
• IsoData
Das ISOMETER® sendet etwa sekündlich einen ASCII-Datenstring. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER®
ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung
angeschlossen sein. Der ASCII-Datenstring für das ISOMETER® ist in „IsoData-Datenstring", Seite 41
beschrieben.
Das IsoData-Protokoll kann durch das Senden des Befehls „Adr3" während einer Sendepause des
ISOMETER®s beendet werden.
Die Parameter-Adresse, Baudrate und Parität für die Schnittstellen-Protokolle werden im Menü „out"
konfiguriert.
Mit „Adr = 0", werden die Menüpunkte „Baudrate" und „Parität" im Menü nicht angezeigt und das IsoData-
Protokoll ist aktiviert.
Mit einer gültigen Bus-Adresse (ungleich 0) wird der Menüpunkt „Baudrate" im Menü angezeigt. Der
Parameterwert „---" für die Baudrate kennzeichnet das aktivierte BMS-Protokoll. In diesem Fall ist die
Baudrate für das BMS-Protokoll mit 9600 Baud festgelegt. Wird der Parameterwert der Baudrate ungleich
„---" eingestellt, ist das Modbus-Protokoll mit einstellbarer Baudrate aktiviert.
mit dem Isolationsmesswert R
s
isoCHA425HV_D00404_04_M_XXDE/10.2023
ISOMETER® isoCHA425HV
= 0
und
F
s
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis