Kapitel 4 Aufbau und Funktion
DE
3.3 Wassermessanlage
Wasserdruck
Druckminderer
Einstellung ab Werk
Magnetventil
Zuleitung
3.4 Materialtrichter
Füllmenge
3.5 Pumpenmotor
Leistung/Drehzahl
Einbaulage
Elektrische Daten
Wärmeklasse
Farbe
3.6 Zellenradmotor
Leistung/Drehzahl
Einbaulage
Elektrische Daten
Wärmeklasse
Farbe
3.7 Rotor/Stator
D6-3
D4 1/4 Leistung
D4 1/2 Leistung
D6-3 Helix
R7-1,5
D8-1,5
D8-2
3.8 Lärmemission
Schallleistungspegel LWA
3.9 Betriebsbedingungen
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchte, maximal
Seite 10
mind. 2,5 bar
2,0 bar
42 V
¾" Wasserschlauch
(bauseits zu liefern)
max. 145 l
5,5 kW, 419 U/min
-1
Motor vertikal
f = 50 Hz , I = 11,1 A,
U = 400 V, IP 55
F, ED = S1
schwarz
0,55 kW, 29 U/min
-1
Motor waagrecht
f = 50 Hz , I = 1,5 A,
U = 400 V, IP 55
F, ED = S1
schwarz
Standard
Je nach Material
80 dB (A)
2 - 45 °C
80 %
4 Aufbau und Funktion
4.1 Lieferumfang inoCOMB Maxi Power Set
(Art.-Nr. 10044216)
Der Lieferumfang ergibt sich aus den Komponenten des Auf-
trags und kann anhand des Lieferscheins überprüft werden.
•
Rahmengestell, verstärkte Ausführung
•
4 Laufräder
•
Materialbehälter (galvanisiert)
•
Getriebemotor (mit verstärkter Axiallagerung)
•
Rotor/Stator D 6-3
•
Schaltschrank
•
Mörteldruckmanometer
•
Kompressor
•
Mischwendel
•
Wasserarmatur
•
Wasserpumpe
•
Mörtelschlauch Ø 25 mm, 10 m
•
Luftschlauch Ø ½", 15 m
•
Werkzeugsatz
•
Feinputzgerät, gerade inkl. Düse Ø 14 mm
•
Montage-Gleitspray
•
Bedienungsanleitung
4.2 Funktionsweise
Die Mischpumpe wird mit pulverigem Material z.B. Sackwa-
re befüllt. Der Mischwendel und die Pumpeneinheit (Rotor/
Stator) werden über einen Getriebemotor direkt angetrie-
ben. Während des Betriebs wird das pulvrige Material aus
dem Materialbehälter über das Zellenrad in die Mischzone
befördert wo es − unter Zugabe von Wasser und mit Hilfe
des Mischwendels − zu einem homogenen, pastösen Pro-
dukt aufgemischt wird. Die am unteren Ende der Misch-
zone angebrachte Pumpeneinheit (Rotor/Stator) fördert das
Mischgut durch flexible Förderschläuche zu der Spritz- oder
Klebepistole. Die Steuerung der Maschine erfolgt wahlwei-
se pneumatisch (über den Lufthahn am Spritzgerät) oder
elektrisch über ein vom Schaltschrank an das Spritzgerät
gelegte Fernsteuerkabel. Hier wird die Maschine über einen
Ein-/Ausschalter gesteuert.
HINWEIS
Wenn die Steuerung der Maschine von
elektrisch auf pneumatisch umgestellt werden soll,
muss der Blindstecker im Hartingstecker des Schalt-
schrankes eingesteckt sein.