Inhaltszusammenfassung für InoTec inoCOMB Maxi Power
Seite 1
Mischpumpe inoCOMB Maxi Power Lesen Sie diese Originalbetriebsanleitung vor Beginn der Arbeit vollständig durch.
Seite 2
Vielen Dank für Ihr Vertrauen zu INOTEC. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns über Verbesserungsvorschläge und Ihr Feedback. Sprechen Sie entweder mit Ihrem zuständigen Außendienst- Mitarbeiter oder in dringenden Fällen direkt mit uns.
Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unse- HINWEIS HINWEIS verweist auf nützliche Tipps für den ren Hauptsitz in Waldshut-Tiengen. effektiven Umgang mit der Maschine. Kontaktieren Sie zuvor unsere kostenlosen INOTEC Service- Hotline +49 7741 6805 777. Seite 5...
Bedingungen erfüllt sind: erlöschen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, • Die inoCOMB Maxi Power ist für das Mischen, För- bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei dern und Verspritzen aller werksseitig vorgemischter offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung. In und maschinenfähiger Mörtel geeignet.
Druckanzeige muss 0 bar anzeigen! tionsfähigkeit der Maschine beeinträchtigen. • Lassen Sie vor dem Öffnen der Schlauchkupplung die inoCOMB Maxi Power rückwärts laufen, um einen even- • Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Maschine auf äußerlich tuell vorhandenen Druck abzubauen! Hierzu drehen Sie erkennbare Schäden oder Mängel.
Sonstige Hinweise: • Bei Frostgefahr Wasser ablassen (siehe Wasserarmatur). 2.2.5 Standortwechsel der Maschine Die inoCOMB Maxi Power ist mit vier Rädern ausgestattet. Beachten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise, die an Für das Umsetzen der kompletten Maschine sind an allen der Maschine angebracht sind. Halten Sie die Sicherheits- vier Ecken bequeme Haltegriffe angebracht.
Hersteller, Adresse und Kontakt- daten, CE Kennzeichnung 2.5 Verantwortung des Betreibers Bezeichnung und Typ der Maschine • Setzen Sie für die Bedienung der inoCOMB Maxi Power Baujahr der Maschine nur geschultes oder unterwiesenes Personal ein. Maschinen-Nummer • Legen Sie die Zuständigkeit des Personals für das Bedie- nen, Rüsten, Warten und Instandhalten klar fest.
Kapitel 4 Aufbau und Funktion 4 Aufbau und Funktion 3.3 Wassermessanlage Wasserdruck mind. 2,5 bar 4.1 Lieferumfang inoCOMB Maxi Power Set (Art.-Nr. 10044216) Druckminderer 2,0 bar Einstellung ab Werk Der Lieferumfang ergibt sich aus den Komponenten des Auf- trags und kann anhand des Lieferscheins überprüft werden.
Kapitel 4 Aufbau und Funktion 4.3 Baugruppen HINWEIS Beachten Sie die optimale Reihenfolge des Zusammenbaus. 1. Montieren Pumpeneinheit (Rotor/Stator/ Druckflansch/Manometer) zwei Zug- ankern am unteren Ende der grünen Mischzo- ne. Zur einfacheren Montage kann die komplet- te Mischzone inkl. Motor schräg gestellt werden. 4.3.1 Beschreibung der Baugruppen Position Komponente...
Verbinden Sie den Einspeisestecker am Schaltschrank mit der externen Stromversorgung (400 V/50 Hz). Der Querschnitt des Zuleitungskabels beträgt bei 400 V 3 PH, mindestens 4,0 mm ! Die inoCOMB Maxi Power darf nur mit einem zulässigen FI-Schutzschlater (30 mA) RCD be- trieben werden. 4.3.1.5 Wasserarmatur Die Wasserarmatur ist am Rahmengestell befestigt.
Kapitel 4 Aufbau und Funktion 4.4 Anzeigen und Bedienelemente 4.4.1.2 Wahlschalter Zellenrad Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten: 4.4.1 Schaltschrank • 0 = AUS: Mit dieser Einstellung schalten Sie den Motor des Zellenrades aus und unterbrechen die Materialzu- fuhr der Mischzone. • 1 = AUTOMATIK: Mit dieser Einstellung koppeln Sie das Zellenrad an den Arbeitszyklus der Mischpumpe.
Kapitel 4 Aufbau und Funktion Die Stromversorgung des Motors erfolgt über eine Steck- verbindung mit dem Schaltschrank der Maschine. Seitliche Ansicht des Schaltschrankes Beschreibung der Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse GEFAHR Rotierende Mischwellen. Position Komponente Lebensgefahr durch Einziehen und Quetschen. Steckdose 230 V Bei laufendem Motor dreht sich die Mischwelle in der Mischzone! CEE-Anbaustecker 5 x 32 A...
Kapitel 4 Aufbau und Funktion Beschreibung der Komponenten der Grafik Position Komponente Feinregulierventil WARNUNG Wasserstrahl. Durchflussmesser Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung Magnetventil durch austretendes Wasser. Druckminderer 1. Unterbrechen Sie die externe Wasserzufuhr durch Schließen des Wasserhahns. Ablasshahn 2. Öffnen Sie den Wasserablasshahn an der Wassermess- Manometer anlage unter dem Druckminderer um den Druck (ca.
Reinigung des Schlauches mittels Schwammkugel (1), Anschluss der externen Wasserversorgung (2). 4.6 Betriebsarten Die inoCOMB Maxi Power kann mit pulverigem Material aus Säcken, aus One-Way-Containern (mit der Trockenför- dereinheit inoFLEX Mono) aus Big-Bags (mit der Big-Bag- Box Mono) oder aus Silos (mit einer Förderanlage) beschickt werden.
Kapitel 4 Aufbau und Funktion 4.7 Zubehör Folgendes Zubehör kann für die inoCOMB Maxi Power geliefert werden. Ø Länge Art.-Nr. Wasser-/Luftschlauch • Für universellen Einsatz, z.B. Luft, Wasser 1/2“ 10 m 10022000 • Beidseitig mit Hülsen verpresste GEKA-Kupplungen 10022001 1/2“...
Seite 18
Kapitel 4 Aufbau und Funktion Schlauchhalter Art.-Nr. • Zum zeitsparenden Fixieren der Schläuche am 10018503 Gerüst inoCOLL Einhandpistole Art.-Nr. • Für Klebe- und Armierungsmörtel 10024144 • Schlauchpeitsche 2 m, Ø 19 mm mit Mörtelanschlusskupplung LW 24, passend auf 25 mm Mörtelschlauch •...
Seite 19
Kapitel 4 Aufbau und Funktion Jetdüse Ø Art.-Nr. • Für Feinputzgerät MAI 10 mm 10024378 12 mm 10024379 10024380 14 mm 16 mm 10024381 Feinputzgerät, gerade Art.-Nr. • Mit Kupplung M-Teil 25 mm 10024098 • inkl. Feinputzdüse 14 mm Feinputzdüsen Ø...
Seite 20
25 mm 10008116-007 10008116-008 45 mm 35 mm INOTEC Kompressor Compakt C 330 PP, 230 V, inkl. Druckabschaltung Art.-Nr. Der kompakte 230 Volt Kompressor eignet sich hervorragend für viele Anwendungen wie z.B. Spritzen 10041150 von dekorativen Beschichtungen, Putzen usw. Technische Daten:...
Seite 21
übergangslosen Materialfluss gewährleisten. Technische Daten: Schlauchmaße: 42 x 7 mm, Betriebsdruck: bis 10 bar Mischwendel Art.-Nr. 10039464 • Mischwendel Standard für inoCOMB Maxi Power • Mischwendel Dämmputz für inoCOMB Maxi Power 10023186 Rotor D4-¼ Leistung Art.-Nr. • Kopf schwarz gekennzeichnet...
Seite 22
Doppeladapter 230 V für Rüttler, Anschluss-Gewindestutzen für inoFLEX Mono, Anschlussstutzen für Industriestaubsauger Trockenfördereinheit inoFLEX Mono Art.-Nr. - für Mischpumpen inoCOMB Maxi Power, PFT G4 10041948 Die flexible Förderwelle inoFLEX Mono transportiert das zu verarbeitende Material aus der Big-Bag-Box Mono direkt in den Materialbehälter der Mischpumpe.
Kapitel 4 Aufbau und Funktion 4.8 Ersatzteile und Abbildungen Die Ersatzteile für die inoCOMB Maxi Power sind in den nachfolgenden Bildern mit Nummern gekennzeichnet. In der Tabelle, unter den jeweiligen Abbildungen, sind die ein- HINWEIS zelnen Positionen beschrieben. Verwenden Sie für eine Ersatzteilbestel-...
Gesamtmaschine als auch in einzelne • Lassen Sie keine Teile in der Verpackung zurück. Segmente zerlegt transportiert werden. • Die inoCOMB Maxi Power ist mit vier Rädern ausgestat- tet. Für das Umsetzen der kompletten Maschine sind an 5.3 Schadensprotokoll allen vier Ecken bequeme Haltegriffe angebracht.
COMB Maxi Power drohen Gefahr für Leben und 2. Befestigen Sie die Maschine sicher gegen Verrutschen. Gesundheit des Bedienpersonals sowie Sachschäden 3. Wählen Sie ein Transportmittel mit ausreichender Nutz- an der inoCOMB Maxi Power oder an anderen Ver- last. mögenswerten. ...
• Achten Sie auf genügend Platz um die Maschine herum, um das Befüllen des Materialtrichters und die Bedienung der Maschine zu gewährleisten. • Installieren Sie die inoCOMB Maxi Power nur auf ebe- nem, waagerechtem Untergrund. • Verhindern Sie ein Wegrutschen der Maschine durch blockieren der Bremsen an den Rädern.
Kapitel 6 Installation 6.4 Mischwendel einbauen 1. Öffnen Sie den Exzenterverschluss am Motor und klap- pen diesen seitlich weg. 2. Schieben Sie den Mischwendel in die Mischzone. 3. Anschließend klappen Sie den Motor wieder zurück und schließen den Exzen terverschluss. Achten Sie dabei darauf, dass der Mischwendel über die Motorklaue mit dem Motor und dem Rotor der Pumpeneinheit verbun- den ist.
Kapitel 6 Installation 5. Schließen Sie dann den externen Wasserschlauch an der GEKA-Kupplung der Wasserarmatur (1) an. 6. Schließen Sie sowohl den Wasserablasshahn unter- halb des Druckminderers (4) als auch unterhalb des Hauptanschlusses (5). 7. Schließen Sie den internen Wasserschlauch an der GEKA-Kupplung der Mischzone an.
Kapitel 6 Installation kippen Sie den Pumpenmotor zur Seite. 8. Setzen Sie den Mischwendel wieder in die Mischzone. 9. Kippen Sie den Pumpenmotor wieder zurück und verrie- geln Sie den seitlichen Kippflansch. HINWEIS Nach Arbeitsende (insbesondere Frostgefahr) sollte das noch in der Wassermessanlage befindliche Restwasser über einen der Wasserablass- hähne abgelassen werden.
Kapitel 6 Installation 6.10 Einstellung der Wassermenge 6.12 Materialaufbereitung Mit dem Durchflussregler regeln Sie den gewünschten Was- Befüllen Sie den Materialbehälter mit Trockenmaterial. serdurchfluss. VORSICHT Achten Sie darauf, dass beim Entleeren des Trockenmaterials keine Sackteile in den Material- behälter fallen. Diese würden sich mit dem Material vermischen und könnten das Spritzgerät verstopfen und dadurch die Maschine schwer beschädigen.
Danach können Sie mit dem • Lassen Sie vor dem Öffnen der Schlauchkupplung die Feinregulierungsventil (1) des Durchflussmessers die inoCOMB Maxi Power rückwärts laufen, um einen even- Wassermenge reduzieren bis die gewünschte Material- tuell vorhandenen Druck abzubauen! Hierzu drehen Sie konsistenz erreicht ist.
Beim Befüllen des Materialbehälters mit Sackware kann 7.4 Umsetzen auf der Baustelle aufwirbelndes oder spritzendes Material insbesondere im Die inoCOMB Maxi Power ist mit vier Rädern ausgestattet. Bereich der Augen und des Gesichtes zu Verletzungen Für das Umsetzen der kompletten Maschine sind an allen führen.
8.1 Betriebsverhalten prüfen inoCOMB Maxi Power 1. Erkennen Sie Abweichungen im Betriebsverhalten, neh- Bodenspachtelmassen men Sie die inoCOMB Maxi Power sofort außer Betrieb. Brandschutzmörtel 2. Sorgen Sie für die Behebung der Schäden oder Mängel, Fließestriche die zu dem abweichenden Betriebsverhalten führen.
Kapitel 10 Reinigung & Außerbetriebnahme 10 Reinigung & Außerbetriebnahme 10.1 Reinigungsprozess 1. Stoppen Sie rechtzeitig die Befüllung mit Sackware. Dre- hen Sie den Zellenradschalter auf “0” und spritzen Sie solange weiter, bis nur noch Wasser aus dem Spritzgerät austritt und die Druckanzeige am Mörteldruckmanometer 0 (null) anzeigt.
Druckanzeige muss 0 bar anzeigen! eigenten Behältnis auf. • Lassen Sie vor dem Öffnen der Schlauchkupplung die inoCOMB Maxi Power rückwärts laufen, um einen even- tuell vorhandenen Druck abzubauen! • Verwenden Sie nur Förderschläuche, die für einen Be- triebsüberdruck von 40 bar zugelassen sind, sowie in einem technisch einwandfreien Zustand sind (z.B.
Service-Standorten von INOTEC arbeiten Elektrofachkräfte, 2. Schmutzfängersieb täglich reinigen. die elektrotechnische Prüfungen nach der DGUV V3 durch- 3. Bei starker Verschmutzung Sieb erneuern. führen. Kontaktieren Sie dazu die INOTEC Service-Hotline 4. Schmutzfängersieb wieder einsetzen. +49 7741 6805 777. 11.3 Schmutzfängersieb im Druckminderer WARNUNG Reinigungs- und Wartungsarbeiten kön-...
Kapitel 12 Störungen, Ursache und Behebung 12 Störungen, Ursache und Behebung Die inoCOMB Maxi Power ist für einen störungsfreien Be- trieb konstruiert. Sollte doch einmal eine Störung auftre- ten, befolgen Sie die nachfolgenden Hinweise zur Analyse, Überprüfung und Behebung der Störung oder wenden Sie...
Seite 44
Kapitel 12 Störungen, Ursache und Behebung Symtom Mögliche Ursache Überprüfung, Behebung Personal- qualifikation Maschine lässt sich Keine Eingangsspan- • Lassen Sie die Spannungsversorgung am Baustellenverteil- Servicetechniker/ nicht einschalten. nung vorhanden. er, an den Steckdosen, den Zuleitungskabeln und der Ab- Elektrofachkraft sicherung überprüfen.
Seite 45
Kapitel 12 Störungen, Ursache und Behebung Hochsteigendes Wasser Verschlissene Pumpen- • Ersetzen Sie die Pumpeneinheit (Rotor/Stator) Maschinen- im Mischrohr während einheit (Rotor/Stator) • Beseitigen Sie den Schlauchstopfer. Stellen Sie hierfür die bediener des Betriebes oder Schlauchstopfer. Drehrichtung am Phasenwenderschalter um bis der Druck am Mörteldruckmanometer 0 bar anzeigt.
Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in na- 13.1 Sicherheit tionales Recht, ist diese Maschine nicht über den Hausmüll • Setzen Sie für die Demontage der inoCOMB Maxi Power zu entsorgen, sondern muss der umweltgerechten Wieder- nur geschultes oder unterwiesenes Personal ein.
Kapitel 14 Anlagen 14 Anlagen Folgende Dokumente sind als Anlagen beigelegt und sind Bestandteil dieser Betriebsanleitung: 14.1 EG-Konformitätserklärung Name/Anschrift des Ausstellers: INOTEC GmbH Daimlerstraße 9-11 DE 79761 Waldshut-Tiengen Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr ge- brachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien...
Seite 48
Ansprüche gegen unsere Vorlieferanten trotz GmbH – auch zukünftigen – liegen ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugrunde. IV. Gerät der Kunde mit der Zahlung in Verzug, kann die INOTEC GmbH rechtzeitiger (gerichtlicher) Inanspruchnahme nicht durchsetzbar sind bzw. die Abweichende oder in unseren Geschäftsbedingungen nicht enthaltene zumindest die gesetzlichen Verzugszinsen fordern.
Kapitel 15 Bestellschein 15 Bestellschein Fax an: +49(0)7741-6805-665 Lieferadresse Rechnung an Name des Bestellers Beratung durch Datum Anzahl Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen. Der Kunde hat diese Bedingungen zur Kenntnis ge- nommen und ist mit deren Geltung einverstanden. Sämtliche Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung gemäß...