Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung & Außerbetriebnahme; Reinigungsprozess - InoTec inoCOMB Maxi Power Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 10 Reinigung & Außerbetriebnahme
DE
10 Reinigung & Außerbetriebnahme

10.1 Reinigungsprozess

1. Stoppen Sie rechtzeitig die Befüllung mit Sackware. Dre-
hen Sie den Zellenradschalter auf "0" und spritzen Sie
solange weiter, bis nur noch Wasser aus dem Spritzgerät
austritt und die Druckanzeige am Mörteldruckmanometer
0 (null) anzeigt. Fangen Sie dabei das austretende Restma-
terial in einem geeigneten Behälter auf.
2. Schließen Sie den Lufthahn am Spritzkopf.
3. Schließen Sie den Kugelhahn am Spritzkopf.
4. Öffnen Sie die Verschraubung am Spritzkopf und entfer-
nen Sie die Düse.
5. Reinigen Sie die Düse mit einem Schwamm oder Reini-
gungspinsel.
6. Kuppeln Sie den nun drucklosen Mörtelschlauch von der
Pumpeneinheit der Mischpumpe ab und geben Sie eine
Schwammkugel in den Schlauch.
7. Schließen Sie den Schlauch mit einem Kupplungsreduzier-
stück an der linken GEKA-Kupplung der Wasserarmatur
an und öffnen Sie den Kugelhahn sowie den Kugelhahn
am Spritzkopf.
8. Die Schwammkugel wird zusammen mit dem Wasser
durch den Materialschlauch gefördert und löst eventuell
anhaftendes Restmaterial von den Wänden des Material-
schlauchs.
9. Nach Austritt der Schwammkugel aus dem Spritzkopf
schließen Sie den Kugelhahn am Spritzkopf und den Mi-
nikugelhahn an der Wasserarmatur.
10. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang mit der
Schwamm kugel je nach Verschmutzungsgrad bis zu zwei
Mal.
11. Setzen Sie die gereinigte Düse wieder in den Spritzkopf
und schließen Sie die Verschraubung.
12. Schalten Sie die Mischpumpe aus. Drehen Sie dafür den
Hauptschalter in die waagrechte Position "0".
13. Ziehen Sie den Netzstecker.
14. Für die Reinigung der Mischzone öffnen Sie die seitliche
Verriegelung des Kippflansches (1) und klappen Sie den
Motor seitlich weg.
15. Entfernen Sie den Mischwendel (2) aus der Mischzone
und reinigen Sie ihn.
16. Setzen Sie den Mischrohrreiniger (3) in die Mischzone und
drehen Sie ihn so lange, bis er einrastet. Achten Sie dar-
auf, darauf, dass die Kupplung (4) des Mischrohrreiniges
in entsprechender Position zur Materialklaue (5) des Pum-
penmotors steht.
17. Klappen Sie den Motor wieder auf die Mischzone und ver-
riegeln Sie den seitlichen Kippflansch.
18. Schalten Sie die Maschine für ca. 30 Sekunden an und
starten Sie so den Reinigungsprozess der Mischzone.
19. Öffnen Sie die seitliche Verriegelung des Kippflansches
und klappen Sie den Motor seitlich weg.
20. Entfernen Sie den Mischrohrreiniger aus der Mischzone.
21. Reinigen Sie die Innenwände der Mischzone von Hand
und spülen Sie diese mit Wasser aus.
Seite 40
1
3
HINWEIS
Bei einem Stromausfall können Sie die
Mischzone auch manuell reinigen. Setzen Sie dafür
den Mischrohrreiniger in die Mischzone ein und dre-
hen Sie diesen manuell.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
den Trockenbereich zwischen Mischzone und Ma-
terialtrichter eindringt. Der darin enthaltene Staub
könnte verklumpen und beim erneuten Anfahren der
Maschine zu Stopfern führen.
22. Um die Pumpeneinheit (Rotor/Stator) zu reinigen füllen
Sie die Mischzone mit sauberem Wasser und starten die
Maschine bei ausgeschaltetem Zellenrad.
23. Schalten Sie die Mischpumpe aus. Drehen Sie dafür den
Hauptschalter in die waagrechte Position "0".
24. Drehen Sie anschließend den Rotor aus dem Stator und
lagern Sie diesen nach der Reinung trocken.
25. Benetzen Sie vor dem Wiederzusammenbau sowohl
den Rotor als auch den Stator großzügig mit Montage-
gleitspray (Art.-Nr. 10004591), um das Eindrehen des Ro-
tors in den Stator zu vereinfachen. Achten Sie dabei auf
den richtigen Einbau des Rotors in den Stator.
26. Setzen Sie den Mischwendel wieder in die Mischzone.
Achten Sie darauf, darauf, dass die Kupplung des Misch-
wendels in entsprechender Position zur Materialklaue des
Pumpenmotors steht.
27. Klappen Sie den Motor wieder auf die Mischzone und ver-
riegeln Sie den seitlichen Kippflansch.
2
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis