Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 5DIA Planungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5DIA:

Werbung

Solarregelungen
(Fortsetzung)
Intervallfunktion
In Anlagen mit ungünstig platziertem Kollektortemperatursensor akti-
vieren, um eine Zeitverzögerung beim Erfassen der Kollektortempe-
ratur zu verhindern.
Kühlfunktion bei Vitosolic 200 (nur bei Anlagen mit einem Verbraucher)
Funktion zum Abführen überschüssiger Wärme. Bei Erreichen des
Speichertemperatur-Sollwerts und der Einschalttemperaturdifferenz
werden die Solarkreispumpe und Relais R3 eingeschaltet und bei
Unterschreiten der Ausschalttemperaturdifferenz ausgeschaltet.
Frostschutzfunktion
Viessmann Kollektoren werden mit Viessmann Wärmeträgermedium
befüllt. Diese Funktion muss nicht aktiviert werden.
Nur aktivieren bei Verwendung von Wasser als Wärmeträgerme-
dium.
Thermostatfunktion bei Solarregelungsmodul und Vitosolic 100
Die Thermostatfunktion kann unabhängig vom Solarbetrieb genutzt
werden.
Durch Festlegung der Thermostat-Einschalttemperatur und Thermos-
tat-Ausschalttemperatur können unterschiedliche Wirkungsweisen
erreicht werden:
■ Einschalttemperatur < Ausschalttemperatur:
z.B. Nachheizung
■ Einschalttemperatur > Ausschalttemperatur:
z.B. Überschusswärme-Nutzung
Thermostatfunktion, ΔT-Regelung und Schaltuhren bei Vitosolic 200
Falls Relais nicht durch Standardfunktionen belegt sind, können diese
z.B. für die Funktionsblöcke 1 bis 3 genutzt werden. Innerhalb eines
Funktionsblocks gibt es 4 Funktionen, die beliebig kombiniert werden
können.
■ 2 Thermostatfunktionen
■ Differenztemperaturregelung
■ Schaltuhr mit je 3 aktivierbaren Zeiträumen
Die Funktionen innerhalb eines Funktionsblocks sind so miteinander
verknüpft, dass die Bedingungen aller aktivierten Funktionen erfüllt
sein müssen.
Thermostatfunktion
Durch Festlegung der Thermostat-Einschalttemperatur und Thermos-
tat-Ausschalttemperatur können unterschiedliche Wirkungsweisen
erreicht werden:
■ Einschalttemperatur < Ausschalttemperatur:
z.B. Nachheizung
■ Einschalttemperatur > Ausschalttemperatur:
z.B. Überschusswärme-Nutzung
Drehzahlregelung bei Solarregelungsmodul
Die Drehzahlregelung ist im Auslieferungszustand nicht aktiviert. Sie
kann nur für den Relais-Ausgang R1 aktiviert werden.
Einsetzbare Pumpen:
■ Standard-Solarpumpen mit und ohne eigene Drehzahlregelung
■ Hocheffizienzpumpen
■ Pumpen mit PWM-Eingang (nur Solarpumpen einsetzen),
z.B.Grundfos-Pumpen
VITOSOL
■ Solarregelungsmodul
Bei einer Kollektortemperatur unter +5 ºC wird die Solarkreispumpe
eingeschaltet, um Kollektorschäden zu vermeiden. Bei Erreichen
von +7 ºC wird die Pumpe ausgeschaltet.
■ Vitosolic 100 und Vitosolic 200
Bei einer Kollektortemperatur unter +4 ºC wird die Solarkreispumpe
eingeschaltet, um Kollektorschäden zu vermeiden. Bei Erreichen
von +5 ºC wird die Pumpe ausgeschaltet.
Einschalttemperatur (40 ºC) und Ausschalttemperatur (45 ºC) können
verändert werden.
Einstellbereich der Einschalttemperatur: 0 bis 89,5 ºC
Einstellbereich der Ausschalttemperatur: 0,5 bis 90 ºC
Einschalttemperatur (40 ºC) und Ausschalttemperatur (45 ºC) können
verändert werden.
Einstellbereich der Einschalttemperatur und der Ausschalttemperatur:
−40 bis 250 ºC
ΔT-Regelungen
Das entsprechende Relais schaltet bei Überschreiten der Einschalt-
Temperaturdifferenz ein und bei Unterschreiten der Ausschalt-Tem-
peraturdifferenz aus.
Schaltuhren
Das entsprechende Relais schaltet zur Einschaltzeit ein und zur Aus-
schaltzeit aus. (3 Zeitfenster aktivierbar).
Hinweis
Wir empfehlen, die Solarkreispumpe während der Entlüftung der
Solaranlage mit max. Leistung zu betreiben.
8
VIESMANN
37

Werbung

loading