Solarpaket zur solaren trinkwassererwärmung mit bivalentem speicher-wassererwärmer, solar-divicon, solarregelung, sonnenkollektoren und solarkomponenten (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOSOL 100-FM
Seite 1
VIESMANN VITOSOL Flachkollektoren und Vakuum-Röhrenkollektoren Flach-, Schrägdach- und Fassadenmontage Planungsanleitung VITOSOL 100-FM/-F VITOSOL 200-TM Flachkollektor, Typ SV und SH Typ SPEA Für Flach- und Schrägdachmontage sowie zur freistehenden Für Montage auf Flachdächern (liegende Montage) Montage Typ SH auch für Montage an Fassaden...
Grundlagen Thermische Solaranlagen bilden vor allem in Verbindung mit einer In dieser Planungsanleitung sind alle technischen Unterlagen der Viessmann Heizungsanlage eine optimale Systemlösung für Trink- benötigten Komponenten sowie Planungs- und Auslegungshinweise wasser- und Schwimmbadwasser-Erwärmung, Unterstützung der speziell für Anlagen im Einfamilienhausbereich zusammengefasst.
Grundlagen (Fortsetzung) 1.3 Kenngrößen von Kollektoren Flächenbezeichnungen Flachkollektor Vakuum-Röhrenkollektor – Bruttofläche A Beschreibt die Außenabmessungen (Länge x Breite) eines Kollektors. Sie ist bei der Planung der Montage und der benötigten Dachfläche sowie bei den meisten Förderprogrammen für die Beantragung von Fördermitteln ausschlaggebend. –...
Grundlagen (Fortsetzung) Anlagenfülldruck bei Vitosol-FM und Vitosol 300-TM Kapitel „Sicherheitstechnische Ausrüstung“, Seite 134 beachten. Um ein Verdampfen oder Ausbreiten des Solarmediums in der Solar- anlage zu verhindern, muss der Anlagenfülldruck der Solaranlage Vitosol-F, Vitosol 200-TM erhöht werden. Am höchsten Punkt in der Solaranlage muss ein Anlagendruck 1,0 bar.
Grundlagen (Fortsetzung) ±0% ±0% -15% +10% +10% -15% -40% -20% -20% -40% -25% -25% West Süd Süd Südwest Südost Vermeidung von Verschattung der Empfangsfläche Von einem nach Süden ausgerichteten Kollektor aus betrachtet empfehlen wir, den Bereich zwischen Südost und Südwest verschat- tungsfrei zu halten (mit einem Winkel zur Horizontalen max.
Vitosol 100-FM, Typ SV1F/SH1F und Vitosol 200-F, Typ SVE/SHE 2.1 Produktbeschreibung Die selektiv beschichteten Absorber der Kollektoren Vitosol 100-F Den Kollektor gibt es in 2 Ausführungen und Vitosol 100-FM gewährleistet eine hohe Absorption der Sonnen- ■ Vitosol 100-FM, Typ SV2F/SH2F mit schaltender Absorberschicht strahlung.
Vitosol 100-FM, Typ SV1F/SH1F und Vitosol 200-F, Typ SVE/SHE (Fortsetzung) 2.2 Technische Angaben Die Kollektoren gibt es mit 2 unterschiedlichen Absorberbeschich- Hinweis tungen. Typ SVE/SHE hat eine Absorberbeschichtung, die den Ein- Bei Einsatz von Vitosol 100-FM, Typ SV1F/SH1F in küstennahen satz der Kollektoren in küstennahen Regionen ermöglicht.
Vitosol 100-FM, Typ SV1F/SH1F und Vitosol 200-F, Typ SVE/SHE (Fortsetzung) SV1F SH1F Einbaulage (siehe folgende Abbildung) A, C, D B, C, D, A, C, D B, C, D, E 1056 Typ SV1F/SVE KR Kollektorrücklauf (Eintritt) KV Kollektorvorlauf (Austritt) 2380 Typ SH1F/SHE KR Kollektorrücklauf (Eintritt)
Bauteilen aus Edelstahl und Alu- Wunsch ist der Rahmen in allen anderen RAL-Farbtönen lieferbar. minium – einheitlich für alle Viessmann Kollektoren ■ Hoher Wirkungsgrad durch selektiv beschichtete Absorber, stabile, ■ Schneller und sicherer Anschluss der Kollektoren durch flexible...
Vitosol 200-FM, Typ SV2F/SH2F (Fortsetzung) Auslieferungszustand Vitosol 200-FM wird anschlussfertig zusammengebaut ausgeliefert. Viessmann bietet komplette Solar-Systeme mit Vitosol 200-FM (Pakete) für die Trinkwassererwärmung und/oder zur Heizungsunter- stützung an (siehe Paket-Preisliste). VIESMANN VITOSOL...
Vitosol 200-FM, Typ SV2F/SH2F (Fortsetzung) 3.2 Technische Angaben Hinweis Bei Einsatz von Vitosol 200-FM, Typ SV2F/SH2F in küstennahen Regionen übernimmt Viessmann keine Haftung. Technische Daten SV2F SH2F Bruttofläche 2,51 2,51 (für die Beantragung von Fördermitteln erforderlich) Absorberfläche 2,31 2,31 Aperturfläche...
Dächern und an Fassaden sowie zur freiste- ■ Hochwirksame Wärmedämmung des Anschlussgehäuses mini- henden Montage miert die Wärmeverluste ■ Schmaleres Balkonmodul (1,26 m ■ Einfache Montage durch Viessmann Montage- und Verbindungs- Absorberfläche) zum Einbau systeme an Balkongeländern oder Fassaden ■ Verschmutzungsunempfindliche, in die Vakuumröhren integrierte Absorberfläche mit hochselektiver Beschichtung...
Vitosol 300-TM, Typ SP3C (Fortsetzung) Auslieferungszustand In separaten Kartons verpackt: Viessmann bietet komplette Solar-Systeme mit Vitosol 300-TM 10 Vakuumröhren pro Verpackungseinheit (Pakete) für die Trinkwassererwärmung und/oder zur Heizungsunter- 1,26 m Anschlussgehäuse mit Montageschienen stützung an (siehe Paket-Preisliste). 12 Vakuumröhren pro Verpackungseinheit...
Seite 20
Vitosol 300-TM, Typ SP3C (Fortsetzung) Technische Daten zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse (ErP-Label) Typ SP3C 1,26 m 1,51 m 3,03 m Aperturfläche 1,33 3,19 Folgende Werte beziehen sich auf die Aperturfläche: – Kollektorwirkungsgrad η , bei Temperaturdifferenz von 40K Optischer Wirkungsgrad –...
Vitosol 300-TM, Typ SP3C (Fortsetzung) 4.3 Geprüfte Qualität Die Kollektoren erfüllen die Anforderungen des Umweltzeichens CE-Kennzeichnung entsprechend bestehender EG- Richtli- „Blauer Engel“ nach RAL UZ 73. nien Geprüft nach Solar-KEYMARK gemäß EN 12975 oder ISO 9806. VIESMANN VITOSOL...
Energieausnutzung. ■ Trockene Anbindung, d. h. Röhren können bei befüllter Anlage eingesetzt oder ausgetauscht werden ■ Hochwirksame Wärmedämmung des Anschlussgehäuses mini- miert die Wärmeverluste ■ Einfache Montage durch Viessmann Montage- und Verbindungs- systeme Auslieferungszustand In separaten Kartons verpackt: VIESMANN...
Vitosol 200-TM, Typ SPEA (Fortsetzung) ■ 9 Vakuumröhren pro Verpackungseinheit ■ Anschlussgehäuse mit Montageschienen 5.2 Technische Angaben Technische Daten Typ SPEA 1,63 m 3,26 m Röhrenanzahl Bruttofläche 2,67 (für die Beantragung von Fördermitteln erforderlich) Absorberfläche 1,63 3,26 Aperturfläche 1,73 3,46 Abstand zwischen Kollektoren Abmessungen Breite...
6.1 Solarregelungen in Verbindung mit Vitotronic Regelungen Elektronikmodul SDIO/SM1A ■ Eingebaut in Speicher-Wassererwärmer und Solar-Divicon. Speichertemperatursensor ■ Kompatibel mit Viessmann Regelungen mit PlusBus- oder KM- Der Sensor ist in der Regelung angeschlossen. BUS-Kommunikation ■ Automatische Erkennung ob PlusBus- oder KM-BUS-Teilnehmer...
IP 32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ ■ Schalten der Solarkreispumpe Einbau gewährleisten. ■ Beheizung von 2 Verbrauchern über ein Kollektorfeld Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C ■ 2. Temperatur-Differenzregelung Zulässige Umgebungstemperatur ■ Thermostatfunktion zur Nachheizung oder zur Nutzung überschüs- – Betrieb 0 bis +90 °C...
Max. 4 A Leitungslänge 2,5 m Schutzart IP32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 20 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb −20 bis +200 °C – Lagerung und Transport −20 bis +70 °C Speichertemperatursensor Zum Anschluss im Gerät...
Seite 28
Schutzart IP32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ – Pumpen Einbau gewährleisten. – Impulszählereingänge zum Anschluss von Volumenmessteilen Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C – KM-BUS Zulässige Umgebungstemperatur – Sammelstörmeldeeinrichtung – Betrieb 0 bis +90 °C – VBus für Großanzeige –...
6.2 Solarregelungen in Verbindung mit Vitodens 300-W, Typ B3HG Vitodens 200-W, Typ B2HF Elektronikmodul SDIO/SM1A ■ Eingebaut in Speicher-Wassererwärmer und Solar-Divicon. Speichertemperatursensor ■ Kompatibel mit Viessmann Regelungen mit PlusBus- oder KM- Der Sensor ist in der Regelung angeschlossen. BUS-Kommunikation ■ Automatische Erkennung ob PlusBus- oder KM-BUS-Teilnehmer Technische Daten Speichertemperatursensor Schutzart IP 32 gemäß...
Seite 30
Schutzart IP32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ – Solarkreispumpe Einbau gewährleisten. – PlusBus Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C – Netzanschluss Zulässige Umgebungstemperatur ■ PWM-Ausgang zur Ansteuerung der Solarkreispumpe – Betrieb 0 bis +90 °C ■ 1 Relais zum Schalten einer Umschichtpumpe –...
■ Funktionserweiterung im Gehäuse zur Wandmontage Schutzart IP32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Funktionen Sensortyp Viessmann NTC 20 kΩ bei 25 °C ■ Bedienung und Anzeige über die Regelung des Wärmeerzeugers Zulässige Umgebungstemperatur ■ Schalten der Solarkreispumpe – Betrieb −20 bis +200 °C ■...
Funktion nur bei Anlagen mit einem Verbraucher verfügbar. werden die Solarkreispumpe und Relais R3 eingeschaltet und bei Unterschreiten der Ausschalttemperaturdifferenz ausgeschaltet. Frostschutzfunktion Viessmann Kollektoren werden mit Viessmann Wärmeträgermedium Bei Vitosolic 100/200 befüllt. Diese Funktion muss nicht aktiviert werden. Bei einer Kollektortemperatur unter +4 °C wird die Solarkreispumpe Nur aktivieren bei Verwendung von Wasser als Wärmeträgerme-...
Kann dieser Sollwert nicht durch die Solaranlage gehalten werden, wird der Speicher-Wassererwärmer vom Heizkessel (Solarkreis- Anlagen mit PlusBus und weiteren Viessmann Regelungen pumpe läuft) beladen. Die Nachladung des Speicher-Wassererwärmers durch den Heiz- kessel wird durch die Solarregelung unterdrückt, falls der Speicher- Anlagen mit PlusBus Wassererwärmer beheizt wird.
60 °C erreicht hat. für die Trinkwassererwärmung codiert sein. Die solare Vorwärmstufe kann zu einstellbaren Zeiten aufgeheizt werden. Anlagen mit PlusBus und weiteren Viessmann Regelungen Einstellungen an der Kesselkreisregelung: Die Umschichtpumpe wird zu einer einstellbaren Zeit eingeschaltet, ■ 2. Trinkwassertemperatur-Sollwert muss codiert werden falls der Speicher-Wassererwärmer zuvor nicht min.
Solarregelungen (Fortsetzung) Überschusswärme-Nutzung In Anlagen mit mehreren Verbrauchern. Ein Verbraucher kann ausgewählt werden, der erst beheizt wird, falls alle anderen Verbraucher ihren Sollwert erreicht haben. Der gewählte Verbraucher wird nicht im Pendelbetrieb beheizt. Pendelladung In Anlagen mit mehreren Verbrauchern. Falls der Verbraucher mit Vorrang nicht beheizt werden kann, wer- den die Nachrang-Verbraucher für eine einstellbare Pendelladezeit beheizt.
Solarregelungen (Fortsetzung) Überwachung der Nachtzirkulation Unerwünschte Volumenströme im Solarkreis (z. B. nachts) werden erfasst. Dazu muss die Kollektortemperatur nachts die Außentempe- ratur um 10 K übersteigen. Die erfassten Situationen mit uner- wünschten Volumenströmen werden an die Regelung des Wärmeer- zeugers gemeldet. In „Diagnose Solar“ (Regelung für witterungsge- führten Betrieb) oder „Kurzabfrage“...
Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung: Einbau gewährleisten. ■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m bei einem Leiterquer- Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ, bei 25 °C schnitt von 1,5 mm Kupfer Zulässige Umgebungstemperatur ■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt wer- –...
Solarregelungen (Fortsetzung) Wärmemengenzähler 15 Best.-Nr. 7418207 35 Best.-Nr. 7418209 25 Best.-Nr. 7418208 60 Best.-Nr. 7418210 Technische Daten Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb 0 bis +40 °C – bei Lagerung und Transport −20 bis +70 °C Einstellbereich für Volumenanteil 0 bis 70 % Glykol Volumenmessteil Maß...
Druckwächter Best.-Nr. ZK03781 ■ Mit potenzialfreiem Alarmkontakt Einsetzbar für alle Solarkreisläufe ■ Kompatibel mit Viessmann Wärmeträgermedium (Tyfocor L/LS) Zur Überwachung des Anlagendrucks im Solarkreis (Leckagen). Ver- ■ Anschlüsse Betriebsmedium G ¼ wendung in Wasserschutzgebieten und bei Solaranlagen mit Inhalt ■ Max. Betriebstemperatur 120 °C Solarmedium >...
6(1,5) A 250 V~ ■ Mit Einstellknopf außen am Gehäuse Schaltfunktion Bei steigender Temperatur von 2 auf 3 ■ Ohne Tauchhülse Geeignet für Tauchhülse Best.-Nr. 7819693 Bei Viessmann Speicher-Wassererwärmern ist die Tauchhülse im Lieferumfang enthalten. DIN Reg.-Nr. DIN TR 1168 VIESMANN VITOSOL...
Speicher-Wassererwärmer 7.1 Vitocell 100-U Hinweis zur Dauerleistung obere Heizwendel Dimensionierung von Einbringungsöffnungen Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- Die tatsächlichen Abmessungen des Speicher-Wassererwärmers tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die können aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig abweichen. Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥...
Seite 44
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) CVUD CVUD-A Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservorlauf und -rücklauf Kaltwasser, Warmwasser Zirkulation Energieeffizienzklasse Farbe – Vitocell 100-U Vitosilber — – Vitocell 100-W Vitopearlwhite Vitopearlwhite Abmessungen Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage Kaltwasser SPR1 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- WW/HVs/HRs ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera- tursensoren...
Seite 45
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) ■ Die Leistungskennzahl N ändert sich mit der Speicherbevorra- Richtwerte zur Leistungskennzahl N tungstemperatur T ■ T = 60 °C → 1,0 × N ■ Speicherbevorratungstemperatur T = Kaltwasser-Einlauftempe- ■ T = 55 °C → 0,75 × N ■...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 7.2 Vitocell 100-B Hinweis zur oberen Heizwendel Hinweis zur Dauerleistung Die obere Heizwendel ist für den Anschluss an einen Wärmeerzeu- Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- ger vorgesehen. tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥...
Seite 48
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) CVBC CVBB CVBB Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserin- halt) Zulässiger Betriebsdruck – Heizwasserseitig – Trinkwasserseitig – Solarseitig Abmessungen Länge a (7) – Mit Wärmedämmung 1062 1062 – Ohne Wärmedämmung – Gesamtbreite b – Mit Wärmedämmung 1110 1110 – Ohne Wärmedämmung –...
Seite 49
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Abmessungen Typ CVBC, 300 l Inhalt Abmessungen Typ CVB, 400 und 500 l Inhalt HV/SPR1 HV/SPR1 HVs/SPR2 HVs/SPR2 KW/E Ø 650 KW/E SPR1/ SPR2 SPR1/ SPR2 Entleerung Elektro-Heizeinsatz Entleerung Heizwasserrücklauf Stutzen für Elektro-Heizeinsatz Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solar Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage Heizwasservorlauf...
Seite 50
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Maße Typ CVB Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Speicherinhalt 7 859 7 859 Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage 1624 1948 Kaltwasser 1458 1784 Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabde- 1204 1444 ckung 1044 1230 SPR1 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- 1044 ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera- tursensoren SPR2 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera-...
Seite 51
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Leistungskennzahl N nach DIN 4708, obere Heizwendel Speicherinhalt Leistungskennzahl N Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C 11,0 80 °C 11,0 70 °C 10,0 ■ Die Leistungskennzahl N ändert sich mit der Speicherbevorra- ■ T = 50 °C → 0,55 × N tungstemperatur Tsp.
Seite 52
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Trinkwasserseitige Durchflusswiderstände Heizwasserseitige Durchflusswiderstände 1000 Trinkwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 400 und 500 l Heizwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 300 l (Heizwendel oben) B Speicherinhalt 300 l (Heizwendel unten), Speicherinhalt 400 und 500 l (Heizwendel oben) C Speicherinhalt 500 l (Heizwendel unten) D Speicherinhalt 400 l (Heizwendel unten) Trinkwasser-Volumenstrom...
Seite 53
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 1000 Heizwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 750 und 950 l (Heizwendel oben) B Speicherinhalt 750 und 950 l (Heizwendel unten) VIESMANN VITOSOL...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 7.3 Vitocell 100-V Hinweis zur Dauerleistung Dimensionierung von Einbringungsöffnungen Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- Die tatsächlichen Abmessungen des Speicher-Wassererwärmers tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die können aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig abweichen. Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥ der Dauerleistung ist, wird die angegebene Dauerleistung erreicht.
Seite 55
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) CVWB CVWA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Zulässiger Betriebsdruck – Heizwasserseitig – Trinkwasserseitig – Solarseitig Abmessungen Länge a (7) – Mit Wärmedämmung – Ohne Wärmedämmung — Gesamtbreite b – Mit Wärmedämmung – Ohne Wärmedämmung — Höhe c – Mit Wärmedämmung 1687 1624 1948...
Seite 56
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Abmessungen Typ CVWB, 300 l Inhalt Abmessungen Typ CVWA, 390, 500 l Inhalt ELH1 ELH1 SPR1 ELH2/R HV/SPR SPR2 KW/E ELH2/R KW/E SPR1/ SPR2 Entleerung ELH1 Stutzen für Elektro-Heizeinsatz ELH2 Flanschöffnung für Elektro-Heizeinsatz Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf Entleerung Kaltwasser ELH1 Stutzen für Elektro-Heizeinsatz Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabde- ELH2 Flanschöffnung für Elektro-Heizeinsatz ckung...
Seite 57
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Maße Typ CVWA Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe 1624 1948 1522 1844 1000 1307 1439 1765 1070 1370 1250 1116 Leistungskennzahl N nach DIN 4708 Speicherinhalt Leistungskennzahl N Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C 12,6 16,5 80 °C 11,3 14,9 70 °C 10,0 13,3 ■...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 1000 Trinkwasser-Volumenstrom in A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 390 l C Speicherinhalt 500 l Heizwasser-Volumenstrom in A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 390 l C Speicherinhalt 500 l Solar-Wärmetauscher-Set Best.-Nr. 7186663 Zum Anschluss von Sonnenkollektoren an den Speicher-Wasser- erwärmer (390 und 500 l Inhalt) Geeignet für Anlagen nach DIN 4753.
Seite 59
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Technische Daten Zulässige Temperaturen Solarseitig 140 °C Heizwasserseitig 110 °C Trinkwasserseitig – Bei Heizkesselbetrieb 95 °C – Bei Solarbetrieb 60 °C Zulässiger Betriebsdruck 10 bar (1,0 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Prüfdruck 13 bar (1,3 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Mindestwandabstand 350 mm Zum Einbau des Solar-Wärmetauscher-Sets...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 7.4 Vitocell 300-B Hinweis zur oberen Heizwendel Hinweis zur Dauerleistung Die obere Heizwendel ist für den Anschluss an einen Wärmeerzeu- Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- ger vorgesehen. tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥...
Seite 61
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) EVBB-A EVBA-A Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Abmessungen Länge a (Ø) – Mit Wärmedämmung 1022 – Ohne Wärmedämmung — Breite b – Mit Wärmedämmung 1084 – Ohne Wärmedämmung — Höhe c – Mit Wärmedämmung 1740 1852 – Ohne Wärmedämmung —...
Seite 62
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Abmessungen Typ EVBA-A, 500 l Inhalt Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasservorlauf BÖ Heizwasservorlauf Solaranlage Kaltwasser SPR1 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera- tursensoren SPR2 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera- SPR1 tursensoren Warmwasser...
Seite 63
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Max. Zapfmenge während 10 min, bezogen auf die Leistungskennzahl N Speicherinhalt Max. Zapfmenge (l/min) bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C, mit Nachheizung Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C 21,1 40,4 80 °C 20,3 33,3 70 °C 19,5 31,9 Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Trinkwasser-Volumenstrom in l/h...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 7.5 Vitocell 140-E, Typ SEIA/SEIC und Vitocell 160-E, Typ SESB ■ Vitotrans zur hygienischen Trinkwassererwärmung nach dem Durchlauferhitzerprinzip als Zubehör lieferbar. Siehe Datenblatt Vitotrans. ■ Anschluss-Set mit Solar-Divicon zur Montage am Vitocell als Zubehör lieferbar (bei Vitocell 140-E, 400 l im Lieferumfang). Siehe Seite 83.
Seite 65
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Abmessungen Typ SEIA, 400 l Inhalt Abmessungen Typ SEIC, 600, 750 und 950 l Inhalt HV1/EL HV1/EL HV2/TR1 TR1/HV2 HV3/HR1/TR2 HV3/HR1/TR3 HV3/HR1 HR2/TR4 TR3/HR2 HR3/TR5 HR3/E HR4/E HVs/HRs/ELs HV3/HR1 HVs/ELs Entleerung Entlüftung Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf Befestigung Thermometerfühler oder Befestigung für zusätz- lichen Sensor (Klemmbügel) Tauchhülse für Speichertemperatursensor/Temperaturregler (Innendurchmesser 16 mm)
Seite 66
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Maße Typ SEIC Speicherinhalt Länge (7) 1064 1064 1064 Breite 1119 1119 1119 Höhe 1645 1900 2200 1497 1777 2083 1296 1559 1864 1180 1300 1039 1159 1010 1033 Länge (7) ohne Wärmedämmung Abmessungen Typ SESB, 750 und 950 l Inhalt Entlüftung Wärmetauscher Solar ELH Muffe für Elektro-Heizeinsatz-EHE (Rp 1½) Heizwasserrücklauf...
Seite 67
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Maße Typ SESB Speicherinhalt Länge (7) 1064 1064 Breite 1119 1119 Höhe 1900 2200 1777 2083 1559 1864 1180 1300 1039 1159 1010 1033 Länge (7) ohne Wärmedämmung Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Solarseitiger Durchflusswiderstand 1000 100,0 80,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 7.6 Vitocell 340-M, Typ SVKC und Vitocell 360-M, Typ SVSB Dimensionierung von Einbringungsöffnungen Die tatsächlichen Abmessungen des Speicher-Wassererwärmers können aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig abweichen. Technische Daten SVKC SVSB Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Inhalt Wärmetauscher Solar Inhalt Wärmetauscher Trinkwasser Inhalt Heizwasser DIN-Registernummer 9W262-10MC/E...
Seite 69
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Abmessungen Typ SVKC Maße Typ SVKC Speicherinhalt Länge (7) 1064 1064 HV1/EL Breite 1119 1119 Höhe 1900 2200 WW/Z 1787 2093 1558 1863 1038 1158 HV2/HR1 1009 1135 Länge ohne Wärmedäm- mung Abmessungen Typ SVSB HV1/EL WW/Z HVs/HRs/ELs HV2/HR1 HVs/ELs HVs/HRs/ELs...
Seite 70
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Entlüftung Wärmetauscher Solar Maße Typ SVSB ELH Elektro-Heizeinsatz (Muffe Rp 1½) Speicherinhalt Heizwasserrücklauf Länge (7) 1064 1064 Heizwasserrücklauf Solaranlage Breite 1119 1119 Heizwasservorlauf Höhe 1900 2200 Heizwasservorlauf Solaranlage 1787 2093 KW Kaltwasser 1558 1863 Befestigung Thermometerfühler oder Befestigung für zusätz- 1038 1158 lichen Sensor (Klemmbügel)
Seite 71
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Max. Zapfmenge während 10 min, bezogen auf die Leistungskennzahl N Speicherinhalt Max. Zapfmenge bei 70 °C Heizwasser-Vorlauftemperatur und Trinkwassererwär- mung von 10 auf 45 °C , mit Nachheizung In Abhängigkeit der zugeführten Wärmeleistung des Heizkessels Q 15 kW l/min 19,0 23,0...
Seite 72
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Solarseitiger Durchflusswiderstand 1000 100,0 80,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Solarmittel-Volumenstrom in A Speicherinhalt 750 l B Speicherinhalt 950 l VIESMANN VITOSOL...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 7.7 Vitocell 100-V Hinweis zur Dauerleistung Dimensionierung von Einbringungsöffnungen Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- Die tatsächlichen Abmessungen des Speicher-Wassererwärmers tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die können aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig abweichen. Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥ der Dauerleistung ist, wird die angegebene Dauerleistung erreicht.
Seite 74
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) CVAA/CVAB-A CVAB CVAA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservorlauf und -rücklauf 1¼ 1¼ Kaltwasser, Warmwasser ¾ ¾ 1¼ 1¼ 1¼ Zirkulation ¾ ¾ 1¼ 1¼ Energieeffizienzklasse B / A B / A — — Farbe – Vitocell 100-V Vitosilber Vitosilber Vitosilber...
Seite 75
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Maße Typ CVAB Maße Typ CVA Speicherinhalt Speicherinhalt Länge (7) Länge (7) Breite Breite Höhe 1687 Höhe 1948 1607 1784 1122 1230 7 100 7 100 Ohne Wärmedämmung Abmessungen Typ CVA, 500 l Inhalt Ohne Wärmedämmung 7 650 Abmessungen Typ CVAA, 750 und 950 l Inhalt HV/SPR BÖ...
Seite 76
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Maße Typ CVAA Speicherinhalt Länge (7) 1062 1062 Breite 1110 1110 Höhe 1897 2197 1788 2094 1179 1283 7 180 7 180 Ohne Wärmedämmung 1005 1005 Ohne Wärmedämmung 7 790 7 790 Leistungskennzahl N nach DIN 4708 Speicherinhalt Leistungskennzahl N bei Heizwasser- Vorlauftemperatur...
Seite 77
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Speicherinhalt Aufheizzeit Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C 80 °C 70 °C Trinkwasserseitige Durchflusswiderstände Heizwasserseitige Durchflusswiderstände 10,0 Trinkwasser-Volumenstrom in l/h Heizwasser-Volumenstrom in l/h für eine Speicherzelle für eine Speicherzelle A Speicherinhalt 160 und 200 l B Speicherinhalt 300 l A Speicherinhalt 160 und 200 l B Speicherinhalt 300 l C Speicherinhalt 500 l D Speicherinhalt 750 l...
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) 7.8 Vitocell 300-V Hinweis zur Dauerleistung Dimensionierung von Einbringungsöffnungen Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- Die tatsächlichen Abmessungen des Speicher-Wassererwärmers tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die können aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig abweichen. Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥ der Dauerleistung ist, wird die angegebene Dauerleistung erreicht.
Seite 79
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) EVIB-A+ EVIB-A EVIA-A Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Energieeffizienzklasse Farbe – Vitocell 300-V Vitosilber Vitosilber Vitosilber oder Vitopearlwhite – Vitocell 300-W Vitopearlwhite Vitopearlwhite — Abmessungen Typ EVIB-A, EVIB-A+, 160 und 200 l Inhalt Abmessungen Typ EVIB-A, 300 l Inhalt BÖ...
Seite 80
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Abmessungen Typ EVIA-A, 500 l Inhalt Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf Kaltwasser BÖ Zusätzliche Reinigungsöffnung und Elektro-Heizeinsatz SPR Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursensoren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursen- soren pro Klemmsystem WW Warmwasser Zirkulation Maße Typ EVIA-A Speicherinhalt 1022 1084 1852 HVs/SPR...
Seite 81
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Max. Zapfmenge während 10 min, bezogen auf die Leistungskennzahl N Speicherinhalt Max. Zapfmenge (l/min) bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C, mit Nachheizung Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C 25,1 34,0 43,0 63,4 80 °C 23,7 31,4 41,9 60,0 70 °C 20,7 28,5 40,8...
Seite 82
Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Trinkwasser-Volumenstrom in l/h Heizwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 160 und 200 l B Speicherinhalt 300 l C Speicherinhalt 500 l A Speicherinhalt 160 und 200 l B Speicherinhalt 300 l C Speicherinhalt 500 l VIESMANN VITOSOL...
Installationszubehör 8.1 Solar-Divicon und Solar-Pumpenstrang Ausführungen Hinweis Siehe Kapitel „Auslegung der Umwälzpumpe“. In Verbindung mit einem Anschluss-Set kann die Solar-Divicon, Typ Für Anlagen mit einem 2. Pumpenkreis oder mit Bypass-Schaltung PS 10, an Vitocell 140-E/160-E und Vitocell 340-M/360M angebaut werden eine Solar-Divicon und ein Solar-Pumpenstrang benötigt. werden: Siehe separate Datenblätter.
Seite 84
Installationszubehör (Fortsetzung) A Solar-Divicon H Absperrhahn B Solar-Pumpenstrang K Entleerungshahn C Thermometer L Volumenstromanzeige D Sicherheitsgruppe (Sicherheitsventil 6 bar, Manometer 10 bar) M Luftabscheider E Umwälzpumpe N Befüllhahn F Absperrventile O Anschluss für Ausdehnungsgefäß G Rückschlagventile RL Rücklauf VL Vorlauf Sicherheitsventil in Verbindung mit Kollektoren mit Temperatur- Über 20 m Anlagenhöhe kann das Sicherheitsventil durch ein abschaltung...
Seite 85
Installationszubehör (Fortsetzung) Abstände Solar-Pumpenstrang rechts neben der Solar-Divicon Solar-Pumpenstrang links neben der Solar-Divicon PS10 PS10 PS20 PS20 Technische Daten PS 10, P 10 PS 20, P 20 Umwälzpumpe (Fabrikat Wilo) Hocheffizienz-Umwälzpumpe PARA ST 15-130/7 PARA 15/7.5 Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,2 ≤...
Seite 86
Installationszubehör (Fortsetzung) Kennlinien Hocheffizienz-Umwälzpumpe, Typ PS 10 und P 10 Fördermenge in m³/h Fördermenge in l/s A Restförderhöhe C Widerstandskennlinie B Max. Leistung D Min. Leistung Hocheffizienz-Umwälzpumpe, Typ PS 20 und P 20 Fördermenge in m³/h 16,7 33,2 41,7 Fördermenge in l/min A Widerstandskennlinie B Max.
Installationszubehör (Fortsetzung) Wärmemengenzähler Best.-Nr. Z021910 ■ Messung der Vor- und Rücklauftemperatur ■ Durchflussmessung, Nenn-Durchfluss 1,5 m³/h Für Solaranlagen mit Wärmeträgermedium "Typfocor LS" ■ Anzeige von Energiemenge, Wärmeleistung, Durchflussmenge ■ Zur Wandmontage in Verbindung mit Solar-Divicon, Typ PS10 und Vor- und Rücklauftemperatur ■...
Installationszubehör (Fortsetzung) 8.2 Hydraulisches Zubehör Anschluss-T-Stück Best.-Nr. 7172731 Zum Anschluss von Ausdehnungsgefäß oder Stagnationskühler im Vorlaufstrang der Solar-Divicon. Mit Klemmringverschraubung und Doppel-O-Ring 22 mm. 31,5 Anschlussleitung Best.-Nr. 7143745 Zur Verbindung der Solar-Divicon mit dem Solar-Speicher. Wellrohr aus Edelstahl mit Wärmedämmung mit Schutzfolie. 16000 / 24000 Wellrohr Außen Ø...
Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. 7373474 bis 476 Bestandteile: ■ 2 Einschraubwinkel (1 Winkel mit, 1 Winkel ohne Tauchhülse) ■ Dichtungen ■ 2 Klemmringverschraubungen ■ 8 Rohrhülsen Ø 22 Hinweis Bei Verwendung des Montagesets ist der Einschraubwinkel (Liefer- umfang des Speicher-Wassererwärmers) für den Einbau des Spei- chertemperatursensors nicht erforderlich.
Installationszubehör (Fortsetzung) Anschlussleitung Best.-Nr. 7316252 Wellrohr aus Edelstahl mit Wärmedämmung mit Schutzfolie und Klemmringverschraubung. Ø 22 Ø 46 1000 Solar-Vor- und Rücklaufleitung Flexible Wellrohre aus Edelstahl mit Wärmedämmung mit Schutzfo- Best.-Nr. 7373478 lie, Klemmringverschraubungen und Sensorleitung: ■ 15 m lang ■...
Installationszubehör (Fortsetzung) Solar-Ausdehnungsgefäß Aufbau und Funktion Das Solar-Ausdehnungsgefäß ist ein geschlossenes Gefäß, dessen Mit Absperrventil und Befestigung Gasraum (Stickstoff-Füllung) vom Flüssigkeitsraum (Wärmeträger- medium) durch eine Membran getrennt ist und dessen Vordruck von der Anlagenhöhe abhängig ist. Technische Daten A Wärmeträgermedium B Stickstoff-Füllung C Stickstoffpolster D Sicherheitsvorlage min.
Installationszubehör (Fortsetzung) Stagnationskühler Zum Schutz der Systemkomponenten vor Übertemperatur im Stag- nationsfall. Mit einer nicht durchströmten Platte als Berührungsschutz. Best. -Nr. Z007429 Z007430 Maß a 105 mm 160 mm Leistung bei 75/65 °C 482 W 834 W Kühlleistung bei 140/80 °C 964 W 1668 W Ausführliche Informationen siehe Kapitel „Sicherheitstechnische...
Installationszubehör (Fortsetzung) Einschraubzirkulation Best.-Nr. 7198542 Zum Anschluss einer Zirkulationsleitung am Warmwasseranschluss des Vitocell 340-M und 360-M. Rp 1 VIESMANN VITOSOL...
Installationszubehör (Fortsetzung) 8.3 Wärmeträgermedium Befüllarmatur Best.-Nr. 7316261 Zum Spülen, Befüllen und Entleeren der Anlage. Mit Klemmringverschraubung. Hinweis Bei Solarpaketen im Lieferumfang. Befüllstation Best.-Nr. 7188625 ■ Schlauch 0,5 m lang (saugseitig) Zum Befüllen des Solarkreises ■ Anschluss-Schlauch, 2,5 m lang (2 Stück) ■...
Installationszubehör (Fortsetzung) 8.4 Sonstiges Zubehör Transporthilfe Best.-Nr. ZK01512 ■ Zur Montage am Flachkollektor ■ Für unterstützende Kranmontage oder Verwendung eines Seils zur Kollektormontage und zur Sicherung auf dem Dach ■ Bestandteile: – 2 Kunststoffhalter – 2 Karabinerhaken Planungshinweise zur Montage 9.1 Schneelast- und Windlastzonen Kollektoren und Befestigungssystem müssen so ausgelegt werden, Zur Ermittlung der Schnee- und Windlasten in Abhängigkeit der bau-...
Weichlötungen können, besonders in Kollektor- nähe, aufgrund der max. auftretenden Temperaturen geschwächt werden. Am besten geeignet sind metallisch dichtende Verbindun- gen, Klemmringverschraubungen oder Viessmann Steckverbin- dungen mit doppelten O-Ringen. Hinweis Bei Pressfittings ist auf geeignete Dichtringe zu achten (Glykol- und Temperaturbeständigkeit).
Taunus-Pfanne Harzer Pfanne 9.7 Kollektorbefestigung Sonnenkollektoren werden aufgrund ihrer vielfältigen Konstruktions- Viessmann bietet für die Befestigung aller Kollektortypen universelle formen in nahezu allen Gebäudekonzeptionen installiert: Systeme an, die die Montage vereinfachen. Die Befestigungssys- ■ In Neubau oder Gebäude-Modernisierung teme eignen sich nahezu für alle Dach- und Bedachungsarten sowie ■...
Auf Schrägdächern mit geringem Neigungswinkel können die Kollek- torstützen auf den Sparrenankern (siehe Seite 99) mit den Monta- Hinweis geschienen verschraubt werden. Für die Berechnung steht unter www.viessmann.com das Die statischen Gegebenheiten des Dachs müssen bauseits geprüft Viessmann Berechnungsprogramm „Vitodesk 100 SOLSTAT“ zur werden.
Planungshinweise zur Montage (Fortsetzung) Überkopfverglasungen Vertikalverglasungen Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage 10.1 Aufdachmontage mit Sparrenanker Allgemeines Hinweise zur Kollektorbefestigung auf Seite 97 beachten. ■ Damit die Montageschienen an den Sparrenanker angeschraubt ■ Dieses Befestigungssystem ist universell einsetzbar für alle gängi- werden können, Abstand von max.
Seite 100
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) B Sparrenanker E Dachsparren Für Dachpfannen-Eindeckung bietet Viessmann 2 Montagevarianten an: Mit Kunststoff-Ziegelersatz Mit Dachziegelanpassung mit Winkelschleifer B Sparrenanker B Sparrenanker F Kunststoff-Ziegelersatz Abdichtung aufgeklebt B Sparrenanker G Abdichtung (vollflächig verklebt) VIESMANN...
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) Aufdachmontage mit Befestigungswinkel, z. B. auf Blechdä- chern Das Befestigungssystem beinhaltet: ■ Befestigungswinkel ■ Montageschienen ■ Klemmsteine ■ Schrauben 1 Vitosol-TM, für senkrechte Montage 2 Vitosol-TM, für waagerechte Montage Die Befestigungswinkel werden auf bauseitige Grundträgerelemente, Vitosol-FM/-F, für senkrechte und waagerechte Montage die auf das jeweilige Blechdach abgestimmt sind, geschraubt.
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 300-TM, Typ SP3C Senkrechte Montage Waagerechte Montage A Kollektor A Kollektor B Sparrenanker B Sparrenanker C Montageschiene C Montageschiene D Röhrenhalterung D Röhrenhalterung Aufständerung auf dem Schrägdach Sparrenanker in Verbindung mit Kollektorstützen aus dem Pro- Die statischen Gegebenheiten des Dachs müssen bauseits geprüft gramm für Flachdachmontage siehe Seite 107.
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) F Dachsparren G Konterlatte B Sparrenhaken E Stützwinkel Flachkollektoren Vitosol-FM/-F Senkrechte und waagerechte Montage C Montageschiene D Montageblech A Kollektor B Sparrenhaken VIESMANN VITOSOL...
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 300-TM, Typ SP3C Senkrechte Montage Waagerechte Montage A Kollektor A Kollektor B Sparrenhaken B Sparrenhaken C Montageschiene C Montageschiene D Röhrenhalterung D Röhrenhalterung 10.3 Aufdachmontage mit Sparrenflansch Allgemeines ■ Dieses Befestigungssystem ist einsetzbar für Biberschwanzzie- gel- und Schiefer-Eindeckung und ausgelegt für max.
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) B Sparrenflansch F Abdichtung (vollflächig verklebt) Flachkollektoren Vitosol-FM/-F Senkrechte und waagerechte Montage C Montageschiene D Montageblech A Kollektor B Sparrenflansch VIESMANN VITOSOL...
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 300-TM, Typ SP3C Senkrechte Montage Waagerechte Montage A Kollektor B Sparrenflansch A Kollektor C Montageschiene B Sparrenflansch D Röhrenhalterung C Montageschiene D Röhrenhalterung 10.4 Aufdachmontage für Wellplatten Hinweise zur Kollektorbefestigung auf Seite 97 beachten. ■...
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage (Fortsetzung) 10.5 Aufdachmontage für Blechdächer Allgemeines Hinweise zur Kollektorbefestigung auf Seite 97 beachten. C Vitosol-TM, für waagerechte Montage Das Befestigungssystem beinhaltet: ■ Befestigungswinkel ■ Montageschienen ■ Klemmsteine ■ Schrauben Die Befestigungswinkel werden auf bauseitige Grundträgerelemente geschraubt, die auf das jeweilige Blechdach abgestimmt sind.
3260 6921 11.2 Flachkollektoren Vitosol-FM/-F (aufgeständert) Hinweise zur Kollektorbefestigung auf Seite 98 beachten. Viessmann bietet 2 Kollektorstützen zur Befestigung an: ■ Mit variabel einstellbarem Neigungswinkel (Schneelasten bis 2,55 kN/m , Windgeschwindigkeiten bis 150 km/h): Die Kollektorstützen sind vormontiert. Sie setzen sich zusammen aus Fußstütze, Auflagestütze und Stellstütze mit Bohrungen für...
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) Kollektorstützen mit variabel einstellbarem Neigungswinkel Typ SV — Neigungswinkel α 25 bis 60° Ø 11 α= 60° α= 55° α= 50° α= 45° α= 40° α= 35° α= 30° α= 25° α A Fußstütze B Stellstütze C Auflagestütze Lochmaß...
Seite 110
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) Typ SH — Neigungswinkel α 50 bis 80° α= 50° α= 55° α= 60° α= 65° α= 70° α= 75° α= 80° α Lochmaß der Fußstütze A Fußstütze B Stellstütze C Auflagestütze Typ SV und SH— Montage auf bauseitiger Unterkonstruktion, z. B. Stahlträger A Verbindungsblech B Verbindungsstrebe x in mm...
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) Typ SV und SH— Montage auf Betonplatten A Verbindungsblech C Auflageschiene (nur auf Dächern mit Kiesschüttung) B Verbindungsstrebe x in mm 1920 y in mm z in mm Siehe Seite 107. Siehe Seite 107. Kollektorstützen mit fest eingestelltem Neigungswinkel Typ SV und SH C Auflagestütze Ø...
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) Beispiel: Befestigung für 3 Kollektoren A Verbindungsstrebe B Bauseitige Unterkonstruktion, z. B. Stahlträger (bauseits) Kollektoranzahl y in mm Typ SV Typ SH x in mm 1080 2400 1080 2400 z in mm Siehe Seite 107. Siehe Seite 107. 2155 4805 3235...
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) Viessmann bietet 2 Kollektorstützen zur Befestigung an: ■ Mit variabel einstellbarem Neigungswinkel von 25 bis 50° (Schneelasten bis 2,55 kN/m , Windgeschwindigkeiten bis 150 km/h): Die Kollektorstützen sind vormontiert. Sie setzen sich zusammen aus Fußstütze, Auflagestütze und Stellstütze mit Bohrungen für die Einstellung des Neigungswinkels (siehe folgendes Kapitel).
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) 50° 45° 40° 35° 30° 25° Abstand der Kollektorreihen „z“ berechnen, siehe Seite 107. A Auflage A B Auflage B Vitosol 300-TM, Typ SP3C Kombination mm b 505/505 1,51 m /1,51 m 505/1010 1,51 m /3,03 m 1010/1010 1100 3,03 m...
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) Abstand der Kollektorreihen „z“ berechnen, siehe Seite 107. A Auflagen Vitosol 300-TM, Typ SP3C Kombination mm b 505/505 1,51 m /1,51 m 505/1010 1,51 m /3,03 m 1010/1010 1100 3,03 m /3,03 m 11.4 Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 200-TM, Typ SPEA und Vitosol 300-TM, Typ SP3C (liegend) Hinweise zur Kollektorbefestigung auf Seite 97 beachten.
Planungshinweise zur Flachdachmontage (Fortsetzung) Typ SPEA Für Schneelasten bis 1,5 kN/m mit Zusatzschiene C Montage liegend für Schneelasten bis 0,75 kN/m und Windlasten ■ Der Ertrag kann durch Drehen der Vakuumröhren um 45° gegen- bis 150 km/h. über der Horizontalen optimiert werden. Planungshinweise zur Fassadenmontage 12.1 Flachkollektoren Vitosol-FM/-F, Typ SH Hinweise zur Kollektorbefestigung auf Seite 97 beachten.
13.1 Dimensionierung der Solaranlage Alle im Folgenden empfohlenen Dimensionierungen beziehen sich auf deutsche Klimaverhältnisse und im Wohnbereich übliche Nut- zungsprofile. Diese Profile sind im Viessmann Berechnungspro- gramm „Solcalc Thermie“ hinterlegt und entsprechen im Mehrfamili- enhaus den Vorschlägen der VDI 6002-1.
Anlage mit 2 monovalenten Speicher-Wassererwärmern Grundlage für die Auslegung einer Solaranlage zur Trinkwasser- erwärmung ist der Warmwasserbedarf. Die Viessmann Pakete sind auf eine solare Deckungsrate von ca. 60 % ausgelegt. Das Speichervolumen muss größer als der tägliche Warmwasserbedarf ausgelegt werden, unter Berücksichtigung der gewünschten Trinkwassertemperatur.
Anlage mit Heizwasser-Pufferspeicher und Vitotrans 353 Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe Für die Dimensionierung einer Anlage zur Trinkwassererwärmung www.viessmann-schemes.com. und Unterstützung der Raumbeheizung muss der Jahresnutzungs- grad der gesamten Heizungsanlage beachtet werden. Dabei ist immer der sommerliche Wärmebedarf ausschlaggebend. Er setzt sich zusammen aus dem Wärmebedarf für die Trinkwassererwär-...
1 x 1,51 m 6 x SV 3 x 3,03 m 6 x SH Für die exakte Berechnung kann das Viessmann Berechnungspro- Bei Niedrigenergiehäusern (Wärmebedarf kleiner 50 kWh/(m ·a)) gramm „SolCalc Thermie“ genutzt werden. sind nach dieser Auslegung solare Deckungsraten bis zu 35 % bezogen auf den Gesamtenergiebedarf, einschl.
Seite 121
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Hallenbäder Hallenbäder haben eine höhere Zieltemperatur als Freibäder und werden ganzjährig betrieben. Falls über das Jahr eine konstante Beckentemperatur gewünscht wird, müssen Hallenbäder bivalent beheizt werden. Um falsche Dimensionierungen zu vermeiden, muss der Energiebedarf des Beckens gemessen werden. Dafür ist die Nachheizung für 48 Stunden abzustellen und die Temperatur bei Beginn und Ende der Messperiode zu ermitteln.
Durchströmung des gesamten Feldes gewährleis- Daraus folgt: 115 l/h, also ca. 1,9 l/min tet ist. In Anlagen mit einer Viessmann Solarregelung stellt sich der Bei 100 % Pumpenleistung muss dieser Wert erreicht werden. Eine optimale Volumenstrom (bezogen auf die aktuellen Speichertempe- Einregulierung wird über die Solarregelung vorgenommen.
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) High-flow-Betrieb — Wechselseitiger Anschluss ≤ 12 ≤ 12 A Kollektortemperatursensor im Vorlauf ≤ 12 A Kollektortemperatursensor im Vorlauf Low-flow-Betrieb — Einseitiger Anschluss ≤ 8 A Kollektortemperatursensor im Vorlauf Low-flow-Betrieb — Wechselseitiger Anschluss ≤ 10 A Kollektortemperatursensor im Vorlauf 13.4 Installationsbeispiele Vitosol 200-TM, Typ SPEA (liegende Montage) Bei der Planung der Kollektorfelder die Entlüftung berücksichtigen Hinweis...
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Mehrreihige Montage, Anschluss von links oder rechts A Kollektortemperatursensor 13.5 Installationsbeispiele Vitosol 200-TM, Typ SPEA Bei der Planung der Kollektorfelder die Entlüftung berücksichtigen Hinweis (siehe Kapitel „Entlüftung“ auf Seite 133). Max. 16,3 m Absorberfläche können in Reihenschaltung zu einem Feld angeschlossen werden.
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Waagerechte Montage auf Schrägdach 1 Kollektorfeld 2 und mehr Kollektorfelder (≥ 4 m A Kollektortemperatursensor Bei dieser Installation sind folgende Mindestvolumenströme im (Teil-) Kollektorfeld sicherzustellen: 35 l/(h·m Bei diesem Anschluss muss die Funktion „Intervallfunktion“ an der 30 l/(h·m Regelung aktiviert werden.
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Anschluss von rechts 15 m² A Kollektortemperatursensor im Vorlauf A Kollektortemperatursensor im Vorlauf Waagerechte Montage auf Schrägdach und an Fassaden Einseitiger Anschluss von unten (Vorzugsvariante) 1 Kollektorfeld 4,54 m 30 l/(h·m ≥6,06 m 25 l/(h·m 2 und mehr Kollektorfelder (≥ 4 m Bei diesem Anschluss muss die Funktion „Intervallfunktion“...
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) ■ Der Durchflusswiderstand weiterer Solarkreiskomponenten ist deren technischen Unterlagen zu entnehmen. Durchflusswider- stand weiterer Solarkreiskomponenten in die Gesamtberechnung einbeziehen. ■ Bei der Berechnung des Durchflusswiderstands muss berücksich- tigt werden, dass das Wärmeträgermedium eine andere Viskosität besitzt als reines Wasser. Die hydraulischen Eigenschaften glei- chen sich an, je höher die Temperatur der Medien steigt.
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Durchflusswiderstand Vitosol-FM/-F, Typ SV und SH Bezogen auf Wasser, entspricht Tyfocor LS bei ca. 60 °C 2000 1000 Durchflussmenge in l/(min x Kollektor) VIESMANN VITOSOL...
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Durchflusswiderstand Vitosol 200-TM und Vitosol 300-TM Bezogen auf Wasser, entspricht Tyfocor LS bei ca. 60 °C Durchflussmenge in l/h 300 400 500 70 100 Durchflussmenge in l/h Durchflusswiderstand Vitosol 200-TM, 1,63 m Durchflusswiderstand Vitosol 300-TM A 1,26/1,51 m B 3,03 m VIESMANN VITOSOL...
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Durchflussmenge in l/h Durchflusswiderstand Vitosol 200-TM, 3,26 m 13.8 Strömungsgeschwindigkeit und Durchflusswiderstand Strömungsgeschwindigkeit Um durch die Verrohrung der Solaranlage den Durchflusswiderstand Die Luft, die sich am Kollektor sammelt, muss abwärts durch die möglichst gering zu halten, darf die Strömungsgeschwindigkeit im Solar-Vorlaufleitung zum Entlüfter geführt werden.
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Volumenstrom Strömungsgeschwindigkeit in m/s (Gesamtkollektorfläche) Rohrdimension l/min DN10 DN13 DN16 DN20 DN25 DN32 DN40 Abmessung 12 x 1 15 x 1 18 x 1 22 x 1 28 x 1,5 35 x 1,5 42 x 1,5 2,08 0,44 —...
Für diesen Kollektortyp muss die Solarkreispumpe speziell ausge- Zur Vereinfachung der Montage sowie der Auswahl der Pumpen und legt werden und bauseits gestellt werden. sicherheitstechnischen Einrichtungen liefert Viessmann die Solar- Divicon und einen separaten Solar-Pumpenstrang. Aufbau und tech- nische Angaben siehe Kapitel „Installationszubehör“.
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Hinweis zu Solaranlagen mit Vitosolic Pumpen mit einer Leistungsaufnahme größer als 190 W müssen in Verbindung mit der Solarregelung Vitosolic über ein zusätzliches Relais (bauseits) angeschlossen werden. 13.10 Entlüftung An dampfgefährdeten Hochpunkten der Anlage oder bei Dachheiz- Beim Aufbau und Anschluss größerer Kollektorfelder lässt sich das zentralen dürfen nur Lufttöpfe mit Handentlüftern eingesetzt werden, Entlüftungsverhalten der Anlage durch oberhalb der Kollektoren...
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) 13.11 Sicherheitstechnische Ausrüstung Stagnation in Solaranlagen Alle sicherheitstechnischen Einrichtungen einer Solaranlage müssen auf den Stagnationsfall ausgelegt sein. Falls bei Einstrahlung auf das Kollektorfeld eine Wärmeabnahme im System nicht mehr mög- lich ist, wird die Solarkreispumpe ausgeschaltet und die Solaranlage geht in Stagnation.
Seite 135
Programm die Heizleistung bei 75/65 °C angegeben. nungsgefäßes und des Kühlkörpers ermittelt. Hinweis Hinweis Viessmann Stagnationskühler (siehe Seite 92) besitzen wegen der Für die Berechnung der Restkühlleistung und die Auslegung des zu erwartenden hohen Temperatur an der Oberfläche als Berüh- Kühlkörpers steht unter www.viessmann.com im „Marktpartner- rungsschutz eine nicht durchströmte Platte.
Planungs- und Betriebshinweise (Fortsetzung) Anlagendruck anpassen Bei den schaltenden Kollektoren Vitosol-FM und Vitosol 300-TM muss im Kollektor ein Anlagendruck von ca. 3,0 bar herrschen. Druckhaltung Vordruck Ausdehnungsgefäß Vitosol-F Vitosol-FM Anlagenbetriebs- 2 bar 4,0 bar Vitosol 200-TM Vitosol 300-TM druck Systemdruck A 1 bar 3 bar Abzug für Wasser-...
Ansprechdruck des Sicherheitsventils ist gemäß kann. DIN 3320 der max. Druck der Anlage +10 %. Die Viessmann Solar-Divicon sind werkseitig mit 6 bar Sicherheits- Das Sicherheitsventil muss nach EN 12975 und EN 12977 ausgelegt ventilen ausgestattet. In Solaranlagen, die mit schaltenden Kollekto- sein, auf die Wärmeleistung der Kollektoren abgestimmt sein und...
Für die einwandfreie Funktion der Solaranlage ist es wichtig, dass im Hinweis Speicher-Wassererwärmer Bereiche mit kaltem Wasser zur Auf- Viessmann bietet als Zubehör ein thermostatisches Zirkulations-Set nahme von solarer Energie bereit stehen. Diese Bereiche dürfen an (siehe Seite 92). nicht vom Zirkulationsrücklauf erreicht werden. Deshalb muss der Zirkulationsanschluss im Speicher-Wassererwärmer genutzt werden...
Ressourcenschonung und des Umweltschutzes dar. Zusammen mit chens „Blauer Engel“ nach RAL UZ 73. Die Genehmigung von Solar- modernen Viessmann Heizungsanlagen bilden sie eine optimale und anlagen ist nicht einheitlich geregelt. Ob Solaranlagen anzeige- oder zukunftsfähige Systemlösung für Trinkwasser- und Schwimmbad- genehmigungspflichtig sind, erfahren Sie beim zuständigen Bauamt.
Seite 140
Anhang (Fortsetzung) Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad eines Sonnenkollektors ist das Verhältnis von abgeführter Leistung des Kollektors zu zugeführter Leistung. Ein- flussgrößen sind u. a. Umgebungs- und Absorbertemperatur. VIESMANN VITOSOL...