Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 5DIA Planungsanleitung Seite 127

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5DIA:

Werbung

Planungs- und Betriebshinweise
Personen
Warmwasser-
bedarf pro
Tag in l
(60 °C)
2
3
4
5
6
8
10
12
15
Die Angaben in der Tabelle gelten bei folgenden Bedingungen:
Anlage zur Trinkwassererwärmung und Unterstützung der Raumbeheizung
Hydraulisch können Anlagen zur Unterstützung der Raumbeheizung
durch Einsatz eines Heizwasser-Pufferspeichers mit integrierter Trink-
wasserwärmung, z. B. Vitocell 340-M oder Vitocell 360-M, sehr einfach
aufgebaut werden. Alternativ kann ein Heizwasser-Pufferspeicher
Vitocell 140-E oder 160-E in Kombination mit einem bivalenten Spei-
cher-Wassererwärmer oder Vitotrans 353 eingesetzt werden.
Vitotrans 353 erzeugt warmes Trinkwasser nach dem Durchlaufprinzip
und es können hohe Zapfleistungen erreicht werden. Stehende Warm-
wassermengen werden auf ein Minimum reduziert.
Durch die Schichtladeeinrichtung im Vitocell 360-M und
Vitocell 160-E wird die Beladung des Pufferspeichers optimiert. Das
solar erwärmte Pufferwasser wird über die Ladelanze direkt in den
oberen Bereich des Pufferspeichers geleitet. Somit steht es schneller
der Trinkwassererwärmung zur Verfügung.
Beispiele
Weitere und ausführliche Beispiele siehe Handbuch „Anlagenbei-
spiele".
Anlage mit Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell-M
VITOSOL
(Fortsetzung)
Speichervolumen in l
bivalent
monovalent
60
90
250/300
120
150
300/400
180
400
240
300
360
500
450
M
M
Kollektor
Anzahl
Vitosol-F
SV/SH
160
200
300
500
■ Ausrichtung SW, S oder SO
■ Dachneigungen von 25 bis 55°
Anlage mit Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell-E und Vitotrans 353
Für die Dimensionierung einer Anlage zur Trinkwassererwärmung und
Unterstützung der Raumbeheizung muss der Jahresnutzungsgrad der
gesamten Heizungsanlage beachtet werden. Dabei ist immer der som-
merliche Wärmebedarf ausschlaggebend. Er setzt sich zusammen
aus dem Wärmebedarf für die Trinkwassererwärmung und weiteren,
objektabhängigen Verbrauchern. Für diesen Bedarf muss die Kollek-
torfläche ausgelegt werden. Die ermittelte Kollektorfläche wird mit
einem Faktor 2 bis 2,5 multipliziert. Das Ergebnis gibt den Bereich an,
in dem die Kollektorfläche für die solare Heizungsunterstützung liegen
soll. Die genaue Festlegung erfolgt dann unter Berücksichtigung der
Gebäudevorgaben und der Planung eines betriebssicheren Kollektor-
felds.
Fläche
Vitosol-T
1 x 3,03 m
2
2
1 x 3,03 m
2
3
1 x 1,51 m
2
2
2 x 3,03 m
4
5
2 x 3,03 m
2
1 x 1,51 m
2
6
2
3 x 3,03 m
M
M
VIESMANN
127
16

Werbung

loading